SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
- Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
- Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
- Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
- Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
- Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
- Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
- Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
- USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
- Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
- Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
- Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
- Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
- „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
- Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibung
| 
Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt24. Juli 2025 in Österreich, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Ermittlungen um anonyme Schreiben dauern aber an - Inwieweit die Causa der anonymen Briefe und die vom Vatikan anberaumte Visitation zusammenhängen, ist nicht klar
Wien (kath.net/KAP) In den Ermittlungen um anonyme Schreiben mit schweren Vorwürfen im Blick auf Stift Heiligenkreuz ist das am Mittwoch in Medien berichtete Verfahren gegen einen beschuldigten Pater bereits vor längerer Zeit eingestellt worden. Das bestätigte das Stift am Donnerstag gegenüber Kathpress. Der Beschuldigte hatte alle Vorwürfe zurückgewiesen.
Im März waren die ersten anonymen Briefe in Umlauf gekommen, in denen schwere Vorwürfe gegen Mitglieder des Stifts erhoben und auch Drohungen ausgesprochen wurden. Das Stift hatte daraufhin Anzeige erstattet. Seither wird vom Landeskriminalamt Niederösterreich wegen übler Nachrede, Verleumdung und Nötigung ermittelt und versucht, den oder die Verfasser der Briefe ausfindig zu machen. 
Mitte Juni wurde öffentlich, dass das Dikasterium für das geweihte Leben eine Apostolischen Visitation des Stiftes angeordnet hat. Das entsprechende Schreiben an Abt Maximilian Heim war mit 5. Juni datiert. Als Visitatoren wurden der Abtprimas der Benediktiner, Jeremias Schröder, sowie die österreichische Ordensfrau Sr. Christine Rod von den Missionarinnen Christi beauftragt. Die Visitation soll dem Vernehmen nach im Herbst stattfinden. Inwieweit die Causa der anonymen Briefe und die Visitation zusammenhängen, ist nicht klar.
In dem vatikanischen Dekret zur Visitation heißt es: "Die Visitatoren sind beauftragt, den Leitungsstil der Abtei in ihrer Gesamtheit sowie das persönliche Führungsverhalten des Abtes eingehend zu prüfen." Ein weiterer Schwerpunkt liege "auf der Frage, wie mit Vorwürfen von Missbrauch und anderen schwerwiegenden Verfehlungen verfahren wird." Zudem sollen die Visitatoren etwa die Verfahren zur Unterscheidung von Berufungen, die Anfangsphase der Ausbildung sowie die kontinuierliche Weiterbildung innerhalb der Gemeinschaft in den Blick nehmen. Die Visitatoren legen die Ergebnisse in der Folge dem Ordensdikasterium vor.
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto (c) Stift Heiligenkreuz
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Fatima 1713 25. Juli 2025 | | | Richtigstellung auf der Homepage von Stift Heiligenkreuz Es gab im April einen Anfangsverdacht gegen ein Mitglied des Ordens, die Briefe verfasst zu haben, dem die Behörden nachgingen, der sich aber in keiner Weise bestätige. Es wird weiter ermittelt.
Beten wir für Heiligenkreuz!
Meine persönliche Meinung: dem Teufel, und manchen seiner irdischen Handlanger (ob es ihnen nun bewusst ist oder nicht), ist das Stift einfach ein Dorn im Auge. |  0
| | | Fink 25. Juli 2025 | | | Wer sind die "Missionarinnen Christi" ? Es ist ein kleiner, verweltlichter Orden, theologisch "liberal" orientiert. Sie leben in Wohnungen.
Ach, und da soll eine Schwester Christine Rod das Stift Heiligenkreuz "visitieren" ? Seltsam. de.wikipedia.org/wiki/Missionarinnen_Christi |  0
| | | lesa 25. Juli 2025 | |  | Anonyme Anklagen sind nicht "anonym". Man kennt es. Anklagen und verführen - die zwei hauptsächlichen Wirkweisen des Teufels.
ANONYME Anklagen sind in Wirklichkeit nicht "anonym" - denn in den letzten Jahrzehnten war das ein Markenzeichen des Teufels. Er verträgt die Wahrheit nicht, ist aber im selben Zuge zu feige, um zu seiner meist haltlosen Kritik zu stehen. Eine Logik für sich. Wie kann man zu etwas stehen, das nicht wahr, sondern aus dumpfer Ablehnung und einem Vernichtungswillen geboren ist!
Es gibt Menschen, die anstatt sich ihrem eigenen Zustand zu stellen, andere zerreißen, weil sie keine andere Möglichkeit erkennen, "ins Reine zu kommen." Die Alternative wäre: Beten und Beichten gehen. Gottes vergebende Liebe, die jeder von uns täglich braucht, wartet bis zum letzten Atemzug auf jeden Menschen. |  1
| | | Lilie 24. Juli 2025 | | | Richtigstellung @ Reflector
Der Verdacht gegen einen bestimmten Pater (als Briefeschreiber) wurde ausgeräumt. |  1
| | | Fatima 1713 24. Juli 2025 | | | @Reflector Ein Pater wurde beschuldigt, die anonymen Briefe verfasst zu haben, in denen wiederum ein anderer Pater u.a. beschuldigt wurde, das Beichtgeheimnis gebrochen zu haben. Der Pater, der verdächtigt wurde, die Drohbriefe geschrieben zu haben, hat dies bestritten und es konnte ihm offenbar auch nicht nachgewiesen werden. Jetzt wurden die Ermittlungen gegen ihn eingestellt. So habe ich das zumindest verstanden, nachdem ich es auf orf.at gelesen habe... |  1
| | | Reflector 24. Juli 2025 | | | Meldung ist unverständlich Ermittelt wurde gegen den oder die Schreiber der anonymen Briefe wegen Verleumdung und Nötigung. Hat es insofern einen Verdacht gegen einen bestimmten Pater (als Briefschreiber) gegeben, der jetzt ausgeräumt wurde? Oder geht es um den in den anonymen Briefen beschuldigten Pater und wurde der Verdacht gegen diesen ausgeräumt?
Wenn man schon eine Presseaussendung in dieser unappetitlichen Sache macht, dann sollte man sie so klar fassen, dass man sie versteht. Sonst entstehen nur noch mehr Vermutungen. |  4
| | | Versusdeum 24. Juli 2025 | | | Verstehe ich das richtig? Nachdem irgendjemand anonym mit schweren Anschuldigungen und sogar Drohungen (sic!) gegen das Stift um sich geworfen hat, wird kurz danach eine Visitation angekündigt? Man kann nur hoffen, dass das ein zeitlicher Zufall ist. Denn falls nicht, könnten das Feinde der Kirche als Startschuss für weitere Denuntiationen sehen.
Positiv betrachtet, könnten die Visitatoren auch die Gründe herausarbeiten, warum in Heiligenkreuz keine Berufungsflaute herrscht - ganz anders als in vielen diözesanen Seminaren sicherlich auch in Österreich. |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
- Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
- Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
- USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
- Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
- Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
- Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
- Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
- Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
- US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
- Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
- Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
- Fehlerhafte Studie über Kosten des Klimawandels zeigt Verbindungen zwischen Forschung und Wirtschaft
|