
Leo XIV. betet am Grab von Papst Franziskusvor 31 Stunden in Aktuelles, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Neuer Papst legt weiße Rose am Grab seines Vorgängers in Santa Maria Maggiore nieder - Außerdem betet er vor Marienbild "Salus populi romani", das auch Papst Franziskus geliebt hatte
Rom (kath.net/KAP) Papst Leo XIV. hat in Rom das Grab von Papst Franziskus besucht. Am Samstagabend hielt er an der Papstbasilika Santa Maria Maggiore und trat mit einer weißen Rose in der Hand an das Grab seines Vorgängers, wie der Vatikan bekanntgab. Vor dem Marienbild "Salus populi romani", der Lieblingsikone von Franziskus, kniete er zum Gebet nieder. 
Zuvor war Leo XIV. überraschend zur Wallfahrtskirche der Mutter vom Guten Rat im römischen Umland gefahren. An der Kirche in Genazzano wurde er von Augustinerbrüdern des angeschlossenen Konvents empfangen. Die Straßen waren gesäumt von jubelnden Menschen, die das neue Kirchenoberhaupt begrüßen wollten. Leo XIV., der gebürtig aus den USA stammt, ist selbst Augustiner und war über Jahre Leiter seines Ordens.
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |