Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  2. Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
  3. „Heilige Kommunion“ to go?
  4. Entsetzen über ‚Performance‘ halbnackter Tänzer mit Hühnern in Windeln im Paderborner Dom
  5. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  6. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  7. ESC-Sieger JJ will Israel vom Song-Contest ausschließen und liked Anschlag auf Israelis
  8. Gezielte Fälschungen - KI-erstellte Videos von Papst Leo XIV. im Internet aufgetaucht
  9. „Einheit der Kirche muss immer wieder errungen werden“
  10. Papst beauftragt Kardinal Sarah und belohnt Kardinal Tagle
  11. Prevost „war sehr offen, sprach mit jedem, empfing jeden, war aber in Glaubensfragen sehr klar“
  12. Diözese Linz ODER 'Der Staat bin ICH!'
  13. Berlin: 24-Jähriger gab sich als getaufter Christ zu erkennen, wurde zusammengeschlagen
  14. Augustinus auf der Kathedra von Rom: Christ mit euch – Bischof für euch
  15. Kardinal Goh/Singapur: „Ich glaube, Papst Leo wird mehr Klarheit in die Lehre bringen können“

„Einheit der Kirche muss immer wieder errungen werden“

vor 2 Tagen in Deutschland, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Marx feiert Dankgottesdienst zur Wahl von Papst Leo XIV.


München (kath.net/pem) Bei einem feierlichen Dankgottesdienst zur Wahl des neuen Papstes Leo XVI. hat Kardinal Reinhard Marx hervorgehoben, dass „die Einheit der Kirche immer wieder errungen werden“ müsse. Der Erzbischof von München und Freising erinnerte am Sonntagabend, 25. Mai, im Münchner Liebfrauendom daran, dass das Ringen um Einheit in der Geschichte des Christentums eine Konstante sei und rief die Formulierung des Zweiten Vatikanischen Konzils ins Gedächtnis, wonach, der Papst „das sichtbare Fundament der Einheit“ sei. „Nicht der Einheitlichkeit, der Einheit“, betonte Marx.

Marx verwies auf Aussagen von Historikern, wonach unter Christen in den ersten Jahrhunderten vor allem Uneinigkeit herrschte: „Sie waren nicht eins. Sie mussten die Einheit immer wieder suchen und erringen“, so Marx. Bezugnehmend auf das sogenannten Apostelkonzil, von dem die Apostelgeschichte berichtet, sagte Marx: „Mit vielen Diskussionen, die weit heftiger waren als das, was wir heute in der Kirche erleben“, sei damals ein entscheidender Durchbruch gelungen. Mit dem Apostelkonzil wurde festgelegt, dass Menschen nicht erst Juden sein mussten, um Christen zu werden. Marx erläuterte: „Ihr seid alle eingeladen in die große Verheißung, dass Gott Menschen sammelt zu einem neuen Volk aus allen Nationen, Kulturen und Sprachen, aus Schichten. Das hat die Faszination des Christentums ausgemacht von Anfang an.“ Die ganze Apostelgeschichte sei „eine Geschichte der Weitung des Herzens, der Offenheit, der neuen Wege - immer neue Wege, alle zu erreichen“. Das sei das, „was der Geist Gottes in uns bewegt“, ist der Kardinal überzeugt: „Nicht kleiner werden, enger werden, ängstlich sein“, sondern „unverzagt sein, froh sein, weit werden und nicht nur territorial bis an die Grenzen der Erde.“


Es sei für alle katholischen Christen klar, dass es keine Einheit ohne den Nachfolger des Petrus gebe. Die Einheit mit dem Papst gehöre „zur Substanz des katholischen Glaubens“. Wie diese Einheit zustande komme, „da sind die Päpste und Bischöfe und die Zeuginnen und Zeugen im Volk Gottes immer wieder neue Wege gegangen“, so Marx. Er hob hervor, dass das synodale Prinzip immer ein wichtiges Prinzip in der Kirche gewesen sei und es bleiben werde. „Aber am Ende muss auch eine Einheit da sein mit dem Nachfolger des Petrus“, betonte er. „Manche denken, da gibt es in Deutschland unter den Katholiken Zweifel“, berichtete Marx und erläuterte, dass er das weder hoffe noch glaube. „Wir werden uns nicht vom Papst trennen“, ist er sicher, „aber es braucht einen Prozess des gemeinschaftlichen Suchens und Ringens“.

Das Dienstamt der Einheit ist in der Einschätzung von Marx „für diesen Papst Leo XIV. ein ganz wichtiger Punkt“. Das belege auch sein Wappenwort „In diesem einen (Christus) sind wir eins“. Marx berichtete, er habe den neuen Papst als einen „zuhörenden, geistlichen Menschen“ kennengelernt. „Da dürfen wir hoffen, dass die Kirche einen guten Weg weitergeht“, ist Marx überzeugt und mahnte an: „Wir dürfen ihn nicht allein lassen. Es kommt nicht nur auf den Papst an. Es kommt auf jeden und jede von uns an, dass wir getauft und gefirmt unser Zeugnis einbringen in Einmütigkeit, im Ringen, auch in unterschiedlichen Meinungen. Aber am Ende stehen wir zusammen im Zeugnis für die Osterbotschaft, für die Auferstehung, für das Leben, für die Hoffnung.“

Archivfoto Kardinal Marx (c) Erzbistum München und Freising


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Jothekieker vor 18 Stunden 
 

@girsberg74

Sie können ihm jedes Wort glauben. Kardinal Marx hat ein feines Gespür dafür, woher der römische Wind weht.


1
 
 SalvatoreMio vor 29 Stunden 
 

"Hoffen, dass die Kirche einen guten Weg weitergeht“ ?

Sie müsste hierzulande erstmal umkehren auf den rechten Weg. Danach erst kann sie den guten Weg weitergehen, Herr Kardinal Marx und bischöfliche Mitbrüder!


4
 
 clavigo vor 33 Stunden 
 

Kardinal Marx!!!
Hoffentlich lesen Sie Lesa's Worte
und nehmen Sie die auf


6
 
 lesa vor 37 Stunden 

Weniger Diskussionen. Direkt den Weg der überlieferten Wahrheit gehen.

"Wir dürfen ihn nicht allein lassen", denn er ist der Stellvertreter des "einzigen Erlösers" (wie Leo XIV. den Herrn in seiner ersten Ansprache nannte), der Stellvertreter desjenigen, der allein Weg, Wahrheit und Leben ist.
Diesen Weg direkt einschlagen ist der Kurs, der zur Einheit führt und Spaltungen vorbeugt bzw. beenden kann.


5
 
 Stefan Fleischer vor 2 Tagen 

Dürfen wir hoffen?

"Da dürfen wir hoffen, dass die Kirche einen guten Weg weitergeht“
Wäre es nicht besser, zu hoffen und zu beten, dass die Kirche in unseren Ländern zum RICHTIGEN Weg zurück kehrt, zu Christus unserem Herrn und Gott, der allein der Weg, die Wahrheit und das Leben ist?


4
 
 Seeker2000 vor 2 Tagen 
 

Alternative Idee

Es wäre besser, wenn man die Einheit vorher nicht mit allen Mitteln (Anpassung an den Zeitgeist, Abweichen vom Evangelium, Aufweichung der Sakramente, etc.) torpedieren würde, dann müßte man hinterher nicht darum ringen, sie wieder "zusammenzusetzen".

Klare Haltung statt Fähnchen im Wind !


8
 
 girsberg74 vor 2 Tagen 
 

Gut und treffend gesagt,

doch was nehme ich diesem ab ?


5
 
 Hängematte vor 2 Tagen 
 

Der unvergessene Kulturpolitiker unseres Landes, Hanns Koren,

ein enger Mitarbeiter des Gründers des Volkskundemuseums Viktor von Geramb, hat gerne gesagt: Heimat ist nicht Enge, sondern Tiefe.
Leider ist mein Eindruck in den Verhandlungen des synodalen Weges in Deutschland von Oberflächlichkeit. Und dass in dieser Oberflächlichkeit die Einheit der Kirche in Deutschland hoch gefährdet ist.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Entsetzen über ‚Performance‘ halbnackter Tänzer mit Hühnern in Windeln im Paderborner Dom
  2. Papst beauftragt Kardinal Sarah und belohnt Kardinal Tagle
  3. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. „Heilige Kommunion“ to go?
  6. Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“
  7. Als der Papst erpresst wurde, das dritte Geheimnis zu veröffentlichen
  8. Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
  9. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  10. Gezielte Fälschungen - KI-erstellte Videos von Papst Leo XIV. im Internet aufgetaucht
  11. Prevost „war sehr offen, sprach mit jedem, empfing jeden, war aber in Glaubensfragen sehr klar“
  12. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  13. Diözese Linz ODER 'Der Staat bin ICH!'
  14. Die Kurie: Gedächtnis und Mission
  15. Berlin: 24-Jähriger gab sich als getaufter Christ zu erkennen, wurde zusammengeschlagen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz