Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Das Konklave beginnt am 7. Mai

28. April 2025 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auf diesen Termin haben sich die Kardinäle heute geeinigt - Derzeit nehmen 180 Kardinäle an der Generalkonsultation teil, darunter sind über 100 wahlberechtigt


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die Entscheidung über das Datum für die anstehende Papstwahl trafen die in Rom versammelten Kardinäle am Montag bei ihrer fünften Generalkongregation. Am 7. Mai feiern die Kardinäle zunächst eine Messe im Petersdom, bevor sie am Nachmittag in die Sixtinische Kapelle einziehen, teilte Vatikan-Sprecher Matteo Bruni vor Journalisten mit.

Auf der Straße schlafen müsse während des Konklaves keiner von ihnen, meinte Bruni. In den letzten Tagen war in Medien über zu wenig Platz im vatikanischen Gästehaus Santa Marta spekuliert worden. Dort sind die Kardinäle während des Konklaves abgeschirmt von der Außenwelt untergebracht. Es gebe genügend Möglichkeiten, beispielsweise den nahe gelegenen Gebäudekomplex Alt-Santa-Marta, sagte der Vatikan-Sprecher.

An der Generalkongregation am Montag nahmen über 180 Kardinäle teil. Unter ihnen seien mehr als 100 Papstwähler gewesen, und es habe rund 20 Ansprachen gegeben, sagte Bruni. Themen der Versammlung seien die Herausforderungen der Kirche in der Welt, die Verbreitung des katholischen Glaubens und die Beziehung zu anderen Religionen gewesen. Auch über das Thema Missbrauch wurde demnach beraten.

Neue Assistenten für Farrell

Wie in der Papstwahl-Konstitution "Universi Dominici Gregis" vorgesehen, wurden bei der Generalkongregation am Montag auch drei neue Assistenten ausgelost, die den Kardinalkämmerer (Camerlengo) Kevin Farrell in der entsprechenden Sonderkongregation zur Vorbereitung der Papstwahl unterstützen. Drei Tage lang übernehmen nun Reinhard Marx, Antonio Tagle und Dominique Mamberti diese Aufgabe, bevor neue Kardinäle dafür ausgelost werden. Der deutsche Kardinal Marx wird als Koordinator des vatikanischen Wirtschaftsrates ständiges Mitglied der Sonderkommission bleiben.

Die Generalversammlungen der Kardinäle sollen bis 6. Mai täglich jeweils ab 9 Uhr früh stattfinden. Ausgenommen sind Donnerstag, 1. Mai, und Sonntag, 4. Mai - sofern die Generalkongregation in den nächsten Tagen nichts anderes beschließt. Gegen 13 Uhr soll es an den Tagen der Generalkongregationen auch Briefings für Medienvertreter geben.

Schon vergangene Woche hatten die Kardinäle jene beiden Geistlichen bestimmt, die - wie von "Universi Dominici Gregis" vorgesehen - vor dem Kardinalskollegium Betrachtungen "über die Probleme der Kirche und die Wahl des neuen Papstes" halten. Die erste Betrachtung wird Dienstagfrüh der Abt der Benediktinerabtei St. Paul vor den Mauern, Donato Ogliari, halten. Unmittelbar vor Beginn des Konklaves in der Sixtina wird dann der ehemalige Prediger des Päpstlichen Hauses, Kardinal Raniero Cantalamessa, zu den Kardinälen sprechen.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Archivbild: (c)  Konklave 2013



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 MarinaH 29. April 2025 
 

08. Mai - Hl. Erzengel Michael, bitte für uns und für die Wahl eines Nachfolgers Petri nach dem Will

07. Mai, Start des Konklaves
bitten wir besonders ab 08.Mai den Hl. Erzengel Michael, der auch Patron Europas ist und der allzeit für die Umsetzung des Willens Gottes kämpft, um seine Hilfe.

SANCTE Michael Archangele,
defende nos in proelio,
contra nequitiam et insidias diaboli esto praesidium.
Imperet illi Deus,
supplices deprecamur:
tuque, Princeps militiae caelestis,
Satanam aliosque spiritus malignos,
qui ad perditionem animarum pervagantur in mundo, divina virtute, in infernum detrude.
Amen.

www.kath.net/news/83772


2
 
 Hängematte 28. April 2025 
 

Wir bestürmen den Himmel für die Wahl eines guten Papstes!

Mögen die Kardinäle wirklich auf den Geist der Zeit und auf
Gott den Heiligen Geist hören und ihn nicht ÜBERHÖREN.
Komm Heiliger Geist, mache die Kardinäle zu fügsamen Werkzeugen Deines Willens und deines Wirkens. Möge sich jeder Wähler selbst ein Bild vom Willen Gottes machen und nicht wie ein Mitglied einer Herde einem Leithammel nachlaufen. Komm Heiliger Geist.
Und wir üben uns in Geduld.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz