Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

19. April 2025 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Päpstlicher Hausprediger Pasolini macht bei Gottesdienst auf "Intelligenz der Liebe" aufmerksam, die in der souveränen Selbsthingabe Jesu am Kreuz zum Ausdruck komme.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Im Beisein von US-Vizepräsident James David Vance und seiner Familie wurde am Freitag im Petersdom die Karfreitagsliturgie gefeiert. Zelebrant und Vorbeter in Vertretung für Papst Franziskus war der italienische Kurienkardinal Claudio Gugerotti. Die Predigt hielt wie zu diesem Anlass üblich der Prediger des Päpstlichen Hauses, in diesem Jahr war dies erstmals Kapuzinerpater Roberto Pasolini.
Der Ordensmann sprach in seiner Predigt von einer "Intelligenz der Liebe", die in der souveränen Selbsthingabe Jesu am Kreuz zum Ausdruck komme. Sie stehe in Gegensatz zu Künstlicher Intelligenz; sie berechne und optimiere nicht, sondern verschenke sich. In einer Welt, in der Algorithmen den Menschen vorzuschreiben schienen, was sie wünschen oder denken oder wer sie sein sollten, gebe ihnen das Kreuz die "Freiheit einer echten Wahl" zurück. Diese beruhe "nicht auf Leistungsfähigkeit, sondern auf der Liebe, die sich selbst schenkt".


Teilnahme des Papstes war nicht geplant
An dem überwiegend in lateinischer Sprache gefeierten Gottesdienst nahmen mehrere tausend Menschen im und vor dem Petersdom teil. Vance saß, wie dies bei hochrangigen Gästen üblich ist, in der ersten Reihe rechts neben dem Altar. Er war gemeinsam mit seiner aus Indien stammenden Ehefrau Usha und den gemeinsamen Kindern gekommen. Wegen der Anwesenheit des Gastes aus Washington kreisten während der rund zweistündigen Feier Polizeihubschrauber über dem Petersplatz.
Für den Abend (21 Uhr) stand in Rom weiter der traditionelle Kreuzweg am Kolosseum auf dem Programm. Die Texte zu der Gebetsprozession im Fackelschein hat laut Vatikanangaben in diesem Jahr Papst Franziskus persönlich geschrieben.
Ein Erscheinen des Papstes war für beide Feiern am Karfreitag nicht geplant. Nach seinem Auftritt am Gründonnerstag in einem römischen Gefängnis wird allerdings in Vatikankreisen erwartet, dass er sich am Ostersonntag zum weltweiten Segen "Urbi et Orbi" zeigen könnte.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto (C) AS, 2020

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum 19. April 2025 
 

Diese Liebe Gottes, die sich selbst schenkt,

kann man kaum eindrücklicher mitleiden und empfinden, als in Mel Gibsons Meisterwerk "Die Passion". Der brachiale Realismus der Darstellung ist allerdings wohl auch nur an den Kartagen erträglich. Gedreht wurde übrigens in den Originalsprachen Aramäisch und Lateinisch und selbst die deutsche Fassung beschränkt sich dankenswerterweise auf die wesentlichen Dialoge als Untertitel.
Danke Herr, für Deine unendlich große Liebe zu uns, obwohl wir Dich mit unseren Sünden ans Kreuz geschlagen haben!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Karfreitag

  1. Karfreitag: Zusätzliche "große Fürbitte" für Ukraine-Kriegsopfer
  2. Ukraine erlebt nicht enden wollenden Karfreitag
  3. „Das Gesicht dieser Erde entscheidend verändern“
  4. Feier vom Leiden und Sterben Christi
  5. Papst betet Kreuzweg mit Texten von Strafgefangenen
  6. 'Jesus ist da – und Jesus bleibt da!
  7. DBK empfiehlt besondere Fürbitte am Karfreitag 2020
  8. Chorkreuz von Notre-Dame als Hoffnungszeichen für Europa?
  9. Nur 15.000 Teilnehmer beim Kreuzweg am Kolosseum
  10. Jesus als Quelle des Geistes






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  7. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  8. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  9. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  10. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  11. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  12. Tausende bei Eucharistie-Prozession in New York City
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  15. Alles, was Gott will, ist deine Ehrlichkeit“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz