Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  6. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  13. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  14. Meilenstein für die Würde menschlichen Lebens
  15. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf

Jesus als Quelle des Geistes

31. März 2018 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Unser Land ist ein zutiefst christlich geprägtes Land – Einsatz für schwache Menschen gemäß der Hingabe Christi.


Regensburg (kath.net/BR)
Am Freitagnachmittag, in der Sterbestunde Christi am Kreuz, hat Bischof Rudolf Voderholzer der Karfreitagsliturgie im Hohen Dom St. Peter Regensburg vorgestanden. Es ist eine strenge Liturgie, in der des Todes Christi gedacht wird. Gottes Heilswerk wird auf beinahe beklemmende, aber durchaus nicht hoffnungslose Weise deutlich. Das aufgestellte Kreuz wird als Zeichen des Heils verehrt. Zuvor tragen Domspatzen die Leidensgeschichte nach dem Evangelisten Johannes vor. Streng ist die Liturgie, insofern keine Orgel ertönt und auch die Glocken verstummt sind – während des Gottesdienstes am Abend zuvor, am Gründonnerstag, haben sie zum letzten Mal geläutet. Passend zur großen Stille am Karfreitag, der auch staatlicherseits ein stiller Feiertag ist, verharren auch die Glocken regungslos.


Nur menschliche Stimme in Lesung, Gebet, Gesang und Predigt ist im Gottesdienst zu vernehmen. Ganz zu Beginn der Feier verharren Bischof und Diakon ebenerdig ausgestreckt zum Gebet – als Demutsgeste angesichts des Heilsgeschehens, in dem Gott seinen einzigen Sohn dahingegeben hat. Wort und Gesang bestimmen auch die Großen Fürbitten, in denen für die großen Anliegen gebetet wird: für Papst, Bischof, Priester, Diakone, das Volk Gottes, Menschen auf dem Weg zur Taufe, Juden, Gottesgläubige, Suchende, Regierende, Reisende und Sterbende.

Die Lanzenstichszene im Johannesevangelium deutete der Regensburger Bischof in seiner Predigt. Danach beschreibt Johannes in der Leidensgeschichte, dass ein Soldat Jesus am Kreuz mit der Lanze die Seite durchstieß. Es flossen Blut und Wasser hervor. Voderholzer sagte dazu, der Vorgang sei kein Kuriosum. Bereits früh in der Christenheit wurde Jesus als Quelle des Geistes gedeutet, wobei Wasser und Blut für Geist und Leben stehen. Jesus stillt den Lebensdurst und die Sehnsucht der Menschen, lautet die klare Botschaft. Durch die Sakramente ist Jesus Christus für alle Zeiten gegenwärtig. Das Wasser steht für das Sakrament der Taufe, das Blut für das Sakrament der Eucharistie.

Arnaud Beltrame, erinnerte Bischof Voderholzer aktuell, wurde umgebracht; die Geisel aber lebt. Beltrame war der Polizist, der sich bei der Geiselnahme vor einer Woche in Südfrankreich dem Attentäter auslieferte und von diesem eigenhändig hingerichtet wurde. Die Antwort des Menschen auf Gottes Hingabe am Kreuz kann bis zum eigenen Lebensopfer gehen, erklärte Bischof Dr. Voderholzer diesen Vorgang. Beltrame hatte vor nicht langer Zeit durch eine Ordensgemeinschaft neu zu seinem katholischen Glauben gefunden. Außerdem sagte der Regensburger Bischof, dass es nirgends eine solche Wertschätzung schwachen und behinderten Lebens geben würde als dort, wo der Geist Christi herrscht. „Unser Land ist gerade in dieser Hinsicht ein zutiefst christlich geprägtes Land.“ Das gelte es nicht triumphalistisch, sondern demütig und selbstbewusst vorzutragen.

Foto: Beginn des Karfreitag-Gottesdienstes in Regensburg © Bistum Regensburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Karfreitag

  1. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  2. Karfreitag: Zusätzliche "große Fürbitte" für Ukraine-Kriegsopfer
  3. Ukraine erlebt nicht enden wollenden Karfreitag
  4. „Das Gesicht dieser Erde entscheidend verändern“
  5. Feier vom Leiden und Sterben Christi
  6. Papst betet Kreuzweg mit Texten von Strafgefangenen
  7. 'Jesus ist da – und Jesus bleibt da!
  8. DBK empfiehlt besondere Fürbitte am Karfreitag 2020
  9. Chorkreuz von Notre-Dame als Hoffnungszeichen für Europa?
  10. Nur 15.000 Teilnehmer beim Kreuzweg am Kolosseum






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz