Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  11. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“

Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand

12. April 2025 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Laut Zeitung "La Repubblica" soll sich der nach seiner Lungenerkrankung noch rekonvaleszente Papst sein Lieblingseis in den Vatikan bringen lassen haben


Vatikanstadt/Rom (kath.net/KAP) Auch ein Papst sucht manchmal Trost in "kleinen Sünden". Süßigkeiten sind eine Schwäche von Franziskus. So soll sich das katholische Kirchenoberhaupt besonderes Speiseeis in den Vatikan bringen lassen, wie die Zeitung "La Repubblica" am Dienstag berichtete. Dort erholt sich der 88-Jährige derzeit von teils lebensbedrohlichen Atemwegsinfektionen und ist lediglich von engsten Mitarbeitern umgeben. Eine schwere Situation für den Papst, dessen Lebenselixier die Begegnung mit anderen Menschen ist.


Darüber hinweg helfen - trotz Fastenzeit - Eiskugeln der Sorten Zitrone, Mango und Dulce de Leche. Letztere Geschmacksrichtung gilt als Lieblingseis des gebürtigen Argentiniers, stammt das Karamelleis mit Schokoladenbohnen doch aus seiner weit entfernten Heimat. Das gilt auch für den Lieferanten der kalten Süßigkeiten: Seit 2018 kreiert Franziskus' Landsmann Sebastian Padron Gefrorenes in Rom und bringt dem Pontifex regelmäßig Eisbecher in den Vatikan.

Dort liefert er seine Köstlichkeiten, gespickt mit runden Waffeln, an die Rezeption oder direkt in die Küche des Wohnsitzes von Papst Franziskus: Das Gästehaus Santa Marta, wo Franziskus nach seiner Wahl zum Papst ein Apartment bezogen hat. Nach eigener Aussage bevorzugt er das Zusammenleben mit anderen Menschen, statt abgeschirmt im Apostolischen Palast zu wohnen. Und so teilt er nicht nur sein Heim mit anderen, sondern soll dem Vernehmen nach auch den Mitarbeitern stets ein "Gelato" anbieten.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Richelius 12. April 2025 
 

Mit solch einer Krankheit Eis zu essen ist vermutlich unklug, aber sicher keine Sünde!


0
 
 girsberg74 12. April 2025 
 

Ob hier durch solche Berichte nicht ein Papstbild dekonstruiert wird,

ganz abgesehen davon, was sonst in diesem Pontifikat gelaufen ist ?


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  10. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  11. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  12. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  13. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans
  14. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  15. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz