SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
| 
Wirtschaftsexperte kritisiert Forderung der Bischöfe nach mehr Steuern für Reiche25. März 2025 in Österreich, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die österreichische Bischofskonferenz hat anlässlich ihrer Vollversammlung eine Erklärung veröffentlicht, in welcher sie die Regierung auffordert, bei der Budgetsanierung daran zu denken, dass ‚starke Schultern auch schwere Lasten‘ tragen können.
Wien (kath.net/jg)
Franz Schellhorn, Leiter des wirtschaftsliberalen Instituts „Agenda Austria“, hat die Forderung der österreichischen Bischofskonferenz nach einer stärkeren Besteuerung der Reichen kritisiert und dabei auf den enormen Grundbesitz der katholischen Kirche in Österreich verwiesen.
„Das Vermögen der katholischen Kirche in Österreich wird auf 120 Milliarden Euro geschätzt“, schreibt Schellhorn auf X. „Allein der Grundbesitz ist so groß wie das Bundesland Vorarlberg. Klar, dass man da von den ‚Reichen‘ einen höheren Beitrag verlangt, ohne selbst Steuern zu zahlen“, kritisiert er. 
Schellhorn bezieht sich auf die Erklärung der österreichischen Bischofskonferenz anlässlich ihrer Vollversammlung vom 21. März, in welcher die Bischöfe laut Bericht der Austria Presse Agentur (APA) die Bundesregierung aufgefordert haben, bei der Sanierung des Budgets daran zu denken, dass „starke Schultern auch schwere Lasten“ tragen können, also höhere Abgaben leisten könnten. Ähnliche Formulierungen hat Vizekanzler Andreas Babler von der SPÖ in den letzten Monaten verwendet. Die Bischöfe sprechen sich weiters gegen ein „rigoroses Kürzen staatlicher Leistungen“ aus, da dies „sozial Schwächere am meisten leiden“ lasse. Österreich sei nach wie vor ein reiches Land, es solle „großzügig bei der humanitären Hilfe im Ausland, bei der Entwicklungszusammenarbeit und gegenüber Geflüchteten“ bleiben, sagte Erzbischof Franz Lackner, der Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz bei einer Pressekonferenz.
Worauf sich Schellhorns Aussage, die Kirche zahle selbst keine Steuern, konkret bezieht, geht aus seiner Stellungnahme auf X nicht hervor.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | ottokar 27. März 2025 | | | Warum nur driften unsere Kirchenmänner in D,Ö und CH alle nach links ab? Sehen sie dort die Erlösung Anstelle von einseitiger Stellungnahme, sollten unsere Priester und dazu zählen auch die Bischöfe, das Evangelium laut und deutlich verkünden. Und dort ist klar und deutlich geschrieben, dass wir alle zum Teilen und zum Unterstützen der Armen und Kranken aufgerufen sind.Gerade wenn schwache Schultern teilen, gilt das vor Gott als etwas besonders Grosses .Siehe das Evangelium von der armen alten Frau, die ihren letzten Groschen spendete. Sie wird im Himmel ganz vorne stehen, spricht Jesus! |  0
| | | Versusdeum 25. März 2025 | | | Das hätte so auch von der SED sein können Jedenfalls hatte die umbenannte Stasi- und Diktaturpartei vor der Bundestagswahl vor allem mit diesem Thema um Wähler gebuhlt.
Liebe Bischöfe: Dann gehen Sie eben mit gutem Beispiel voran, verkaufen ein paar "zivile" Immobilien und geben das Geld den Armen. Aber bitte denen vor Ort, also den von den jungen Männern zurückgelassen Frauen, Kindern und Alten. Zumal man vor Ort um ein vielfaches effektiver helfen kann und die Gefahren für unsere Bevölkerung minimiert. Win-win. Nur zu! |  2
| | | ThomasR 25. März 2025 | | | Beschränkung des Vermögens der Diözesen z.B. auf 1 Miliarde EUR in Deutschland hätte schon Sinn in meinen Augen.
Weniger Vermögen zur Verwaltung= mehr Zeit für die Seelesorge, so mein Eindruck von München
Es klingt popoulistich aber es scheint zu stimmen- das Vermögen des EB München wächst vom Jahr zu Jahr in Millionenhöhe, insbesondere die Rücklagen und Wert des Immobilienbesitzes (viel mehr als Kirchen, auch Tausende Wohnungen und hunderte Gewerbeflächen)
trotzdem die Anzahl der gelesenen Messen wurde vielorts um bis zu 50 % reduziert
Auch die Anzahl der Aufnahmen ins Priesterseminar wird durch EB München vom Jahr zu Jahr immer geringer |  2
| | | SpatzInDerHand 25. März 2025 | |  | Nuuuun.... aus meiner Sicht zählen auch die Bischöfe in Österreich zu den "Reichen". Wie ich aus meiner Sicht als "Armer" beitragen kann... |  2
| | | Freude an Gott 25. März 2025 | | | Sorry, aber das ist einfach Populismus... Wer reich ist, hat es sich meist hart erarbeitet und schafft mit seinen Unternehmungen Arbeitsplätze und Auskommen für sehr viele Menschen.
Wer Reiche zu sehr drangsaliert, vertreibt sie auf Dauer aus dem Land und dann gibt es gar keine Steuern mehr von denen.
Das ist die alte sozialistische Versuchung, die bisher immer in der Armut endete.
Die Bischöfe sollten sich einfach auf die Glaubensverkündigung konzentrieren und nicht auf Neiddebatten! |  5
| | | Norbert Sch?necker 25. März 2025 | |  | Richtigstellung Die Behauptung, die Kirche zahle auf ihren Grundbesitz keine Steuern, ist in dieser Pauschalität falsch.
Von der Grundsteuer befreit sind Bildungseinrichtungen, Krankenhäuser, Sakralgebäude und Pfarrheime.
Nicht von der Grundsteuer befreit sind alle anderen Flächen wie reine Wohnhäuser, Land- und Forstwirtschaften - also der Großteil der Flächen, die "so groß wie das Bundesland Vorarlberg" sind (angeblich).
Mit dieser Aussage, in der Franz Schellhorn einen Zusammenhang zwischen Steuerfreiheit und dem großen Grundbesitz herstellt, führt er die Leser (absichtlich?) in die Irre. So etwas nennt man Manipulation.
Abgesehen davon: durch die Leistungen, die die Klöster und die Pfarrcaritas für die Armen vollbringen und die in keiner Bilanz aufscheinen, weil sie ehrenamtlich erfolgen, erspart sich die Republik Österreich (also der Steuerzahler) viel Geld! |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
|