Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. R.I.P. Paul Badde!
  6. Maria - Causa Salutis
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Fakenews: Angeblicher Tod des Papstes wurde durch angeblichen "Erzbischof Lackner" vermeldet

21. März 2025 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Herausgeber der Fake-Nachricht war ein X-Nutzer, der sich fälschlich als Salzburger Erzbischof Lackner ausgab


Salzburg (kath.net/KAP) Eine Falschmeldung zum angeblichen Tod von Papst Franziskus hat in der Nacht auf Donnerstag kurzfristig für Aufsehen gesorgt. Herausgeber der Nachricht war ein Nutzer auf der Online-Plattform X, der sich als Salzburger Erzbischof Franz Lackner ausgab. "Traurige Nachrichten aus Rom. Unser geliebter Papst Franziskus ist vor wenigen Minuten gestorben", hieß es in einem Posting.


"Achtung Identitätsdiebstahl!", reagierte die Erzdiözese Salzburg auf ihren offiziellen Kanälen in Sozialen Medien auf den Post. Der entsprechende X-Account sei "genauso falsch und geschmacklos wie seine Inhalte".

Ähnliche Fälle mit falschen X-Profilen bekannter Kirchenvertreter, die angebliche Todesnachrichten von Päpsten verbreiten, gab es bereits mehrfach. Unter anderem verbreitete in der Vergangenheit der römische Journalist Tommaso Debenedetti derartige Falschmeldungen im Internet. Nach eigenen Angaben wolle er damit zeigen, wie leicht es ist, die Presse im Zeitalter von sozialen Medien zu täuschen. Der falsche Erzbischof-Lackner-Account wurde mittlerweile gelöscht.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 kangaroo 23. März 2025 
 

@leplatist @silas

Irrtum! Clicks bringen bares Geld! Deshalb wird geschrieben, was Clicks bringt, traurig aber leider wahr.


0
 
 leplatist 22. März 2025 
 

@silas

Vestehe ich auch nicht. Wenn man merkt, dass es eine Falschmeldung ist, dann kommuniziert man sie doch nicht weiter (Wohlwollen der betreffenden Person gegenüber natürlich vorausgesetzt).


3
 
 rosenstaedter 22. März 2025 
 

Erst wenn Radio Vatican diese traurige Meldung auf Kurzwelle verbreitet

ebenso durch die offizielle Homepage des Vatikan muss sind solche Meldungen keine "Fake News":

Deshalb höre ich regelmässig die Sendungen von Radio Vatikan auf Frequenzen und Sprachen auf Kurzwelle, auch wegen der einprägsamen Melodie:

"Christus vincit, Christus regnat, Christus imperat“!

Die Sendungen von Radio Vatikan können nicht oder fast nicht unterdrückt werden wie im Internet!


0
 
 Versusdeum 21. März 2025 
 

@silas

Vielleicht, damit man sich mal wieder klarmacht, dass nicht nur die Regierung Fake News verbreitet bzw. verbreiten lässt? Im Ernst (Obwohl...): Solch ein Unsinn kann ziemlich viel Schaden anrichten, den sich der Urheber oft gar nicht vorstellen kann.


0
 
 Gandalf 21. März 2025 

@silas

warum nicht?


0
 
 Versusdeum 21. März 2025 
 

Zur nicht kommentierbaren Meldung über Bischof Büchel

Der Fall ist ganz einfach: Wenn Büchel solche Weihesimulationen in irgendeiner Form unterstützt oder gar daran "mitwirkt" und / oder oder Simulationen der Hl. Messe durch ungeweihte / nicht weihefähige Personen in seinem Bistum zulässt, macht er sich einer schwerwiegenden Täuschung der Gläubigen (mit)schuldig oder zieht sich durch "Mitwirkung" (wie es der CIC, das kirchliche Gesetzbuch ausdrückt) sogar automatisch die Tatstrafe der Exkommunikation zu.


0
 
 bücherwurm 21. März 2025 

@Silas: um Ihre Frage zu beantworten:

1.) das ist eine normale Meldung der Katholischen Presseagentur Österreich, Sie werden sie in den nächsten Tagen vermutlich auch in anderen Medien finden.
2.) als Warnung vor allzuviel Naivität.


1
 
 silas 21. März 2025 

Warum greift Kathnet diese Nachricht auf?

Ich zumindest hätte davon wohn nicht erfahren und mir hätte nichts gefehlt!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  15. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz