Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Eine Kapelle aus Eis

15. Februar 2025 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Amerikanische Studenten und Pfarrangehörige haben auch heuer wieder eine atemberaubende Kapelle aus Eis und Schnee gebaut, in der Messen gefeiert werden.


Houghton (kath.net) Eine Kirche aus Eis? Pfarrmitglieder der Universitätspfarre St. Albert the Great in Houghton (US-Bundesstaat Michigan) haben auch heuer wieder zusammen mit vielen freiwilligen Helfern eine Kapelle aus Eis und Schnee gebaut, in der mehrere Messen bei idyllischem Kerzenlicht gefeiert werden. Das berichtet ChurchPOP.

Im Jahr 2016 hatten Studenten der Michigan Technological University erstmals eine solche Kapelle gebaut; inspiriert waren sie von einem Artikel über den Bau von Eiskapellen in Europa. Sie beschlossen, eine Kapelle aus Eis zu bauen, um die Gemeinde näher zusammenzubringen und die Menschen auch während der Winterzeit zu Christus zu führen.


Nachdem der Bischof seine Erlaubnis gegeben hatte, startete das ehrgeizige Projekt, das unter Leitung von Pfarrer Ben Hasse stand und seither jährlich durchgeführt wird. Tausende Arbeitsstunden sind jedes Jahr nötig, um den Berg aus Schnee und Eis zu schaufeln, zu formen und zu gestalten, damit Wände, Fenster, Kirchenbänke und eine Kanzel errichtet werden können.

Der Altar ist aus einer Eisplatte gefertigt, die aus dem Lake Superior gewonnen und von Hand geschnitten wurde. Sogar die „Buntglas“-Fenster werden von den Schülern zugeschnitten und sorgfältig zusammengesetzt und in die Wände der Kapelle eingelassen.

Auf die Frage, wie viel der Bau dieses eisigen Heiligtums kostet, meinte Father Ben Hasse einmal: „Ungefähr tausend Dollar für Pizza“, womit er sich auf die große Gemeinschaft von Menschen bezog, die für den Bau der Kapelle zusammenhelfen. Fest steht, dass durch das Projekt Freundschaften gefestigt und Gemeinschaft geschaffen wurde. Ebenso wichtig ist, dass die Eiskapelle Menschen ermöglicht, etwas Schönes zu schaffen, das Gott die Ehre gibt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ThomasR 15. Februar 2025 
 

Humor: gute Idee für Deutschland

Kirchen und Kapellen aus Schnee und Eis brauchen nicht profaniert und abgeriseen werden !
Noch mehr Geld von Kirchensteuer könnte dann an ZdK und an die Kirchenbüros überwiesen werden, wenn die Kirchen aus Schnee und Eis gebaut werden.

www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/entweihung-von-st-benedikt-in-ebenhausen-zum-abschied-wieder-eine-volle-kirche-92753709.html


0
 
 Wilolf 15. Februar 2025 
 

Schön!

In klein gab es das auch schon in Deutschland, siehe Link.

www.suedkurier.de/region/hochrhein/albbruck/Schueler-des-Collegium-Musicum-bauen-Schneekapelle-bei-Unteralpfen;art372587,9101812


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz