Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  10. 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  13. R.I.P. Martin Lohmann
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Größte Marienstatue der Welt soll in Polen gebaut werden

12. Februar 2025 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden



Warschau (kath.net)

Im polnischen Dorf Konotopa in der Nähe von Toruń wurde in diesen Tagen mit dem Bau einer Marienstatue begonnen, die nach ihrer Fertigstellung eine Höhe von über 55 Metern erreichen soll. Die Marienstatue soll damit größer als die berühmte Christus-Erlöser-Statue in Rio de Janeiro. Diese wurde am 12. Oktober 1931 eingeweiht. Zum 75. Jahrestag der Errichtung wurde die Statue im Jahr 2006 zum Wallfahrstort erklärt.


Foto: (c) ShalomNews


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 14. Februar 2025 
 

Ad @Josef betreffend @girsberg74 wegen „kaltes Ding“

Sehr geehrter @Josef,
es ist nicht meine Art, Dinge zu verspotten, die anderen heilig sind.

Ich frage mich in dieser Sache nur, ob eine im Entstehen begriffene Statue der Gottesmutter, ein Riesenbauwerk – und noch höher als die berühmte Christus-Erlöser-Statue in Rio de Janeiro – aus reiner Innigkeit / Frömmigkeit oder mit noch anderen, weniger frommen Absichten, errichtet wird, sodass weitere „Fromme“ eine noch höhere Statue zu errichten geneigt sein könnten.

Also „warm“ wird mir erst mal nicht dabei, wie Sie aus meiner bereits formulierten Sorge schließen mögen als ich schrieb, dass [durch diese übergroße Statue] „Beter ... eher auf eine schiefe Spur geführt“ werden könnten.


0
 
 Martinus Theophilus 13. Februar 2025 
 

Bedenkt die Worte der Heiligen Schrift.

"So spricht der HERR:

Der Himmel ist mein Thron / und die Erde der Schemel für meine Füße.

Was wäre das für ein Haus, / das ihr mir bauen könntet?

Was wäre das für ein Ort, / der meine Ruhe ist?

Dies alles hat meine Hand gemacht / und so ist dies alles geworden - Spruch des HERRN.

Auf den blicke ich: auf den Armen / und auf den, der zerschlagenen Geistes ist / und der zittert vor meinem Wort."

Jesaja 66, 1-2.


0
 
 Josef 13. Februar 2025 

kaltes Ding

@girsberg74
bitte nennen Sie eine Statue der Gottesmutter nicht "Ding".


6
 
 girsberg74 12. Februar 2025 
 

Ein kaltes Ding !

Beter brauchen dieses Ding nicht, werden eher auf eine schiefe Spur geführt.


2
 
 Stephaninus 12. Februar 2025 
 

Ich weiss nicht

Diese Art religiösen Gigantismus' ist mir eher fremd. Der Glaube schwindet derzeit in Polen, vor allem bei der jungen Generation, und ich befürchte, dass solche "Denkmäler" da sogar kontraproduktiv wirken. In Polen haben Menschen zusehends Mühe mit kirchlicher Machtdemonstration. Diese Statue wird leicht dahingehend interpretiert werden.


4
 
 Aschermittwoch 12. Februar 2025 
 

Schutzpatronin Europas

Ich hoffe, dass die Statue so gebaut wird, dass die Muttergottes nach Russland schaut....


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  5. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. "Hassprediger und Hofnarr"
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. Die (w)irren Begründungen der Diözese Linz bei dutzenden Pfarrauflösungen
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz