SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
- Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
- „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
- Proaktiv für das Leben
- Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
- Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
- „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“
| 
In Schweden werden im Winter ölgeheizte evangelische Kirchen geschlossen, um Klimaziele zu erreichen10. Jänner 2025 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Für die Umstellung auf umweltfreundliche Heizungen fehlt das Geld – „Die Leute sind enttäuscht, aber ich weiß nicht so recht, was wir sonst tun sollen“
Visby (kath.net) Um die Klimaziele zu erreichen, hat das Bistum Visby (auf der Insel Gotland) der evangelisch-lutherischen Schwedischen Kirche über diesen Winter sieben Kirchen vorübergehen geschlossen. Das berichtet „Sveriges Radio“, die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Schwedens. Diese sieben Kirchen der Pfarrstelle Romakloster werden noch mit Öl geheizt, aber die Schwedische Kirche plant, bis 2027 komplett frei vom Verbrauch fossiler Brennstoffe zu sein. 
Für die Umstellung auf umweltfreundliche Heizungen fehlt das Geld und die Pfarrstelle Romakloster hat deshalb beschlossen, sieben Kirchen zu schließen, um sie nicht vor den Gottesdiensten heizen zu müssen.
„Die Leute sind enttäuscht, aber ich weiß nicht so recht, was wir sonst tun sollen“, sagt Mathias Eldnor, Friedhofs- und Liegenschaftsverwalter der Pfarrei Romakloster.
Da der Beitrag auf den 24.12. datiert ist, waren möglicherweise auch schon die Weihnachtsgottesdienst von diesen Schließungen betroffen.
Foto: Symbolbild
Link zum Originalbeitrag: Nu stängs kyrkor – för att klara klimatmålen
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Versusdeum 11. Jänner 2025 | | | | @Johannes14,6 Wenn ich sehe, wie selbst gute Bischöfe solche ideologischen und durchgegendert*innenden Texte unterschreiben, wird mir ganz anders. Aber vielleicht würden sie angesichts der Energieversorgungskrise und des wirtschaftlichen Abstiegs heute anders denken. Ebenso schockte mich die (aufgrund eines Tricks* einstimmig erfolgte) indirekte Wahlempfehlung der DBK für ausnahmsos sämtliche Parteien außer der AfD.
*man fügte eine Forderung zum Lebensschutz von Anfang an ein, weshalb sogar gute Hirten sich diesem skandalösen Wahklaufruf anschlossen |  2
| | | | | Ludwig Windthorst 11. Jänner 2025 | | | | Konversion zur Klimareligion Kein Wunder, wenn man bedenkt, dass in Schweden die Konversion vom Christentum zu Gretas Klimasekte schon weit fortgeschritten ist. |  3
| | | | | pikkuveli 11. Jänner 2025 | | | |
So schrecklich geschlossene Kirchen sind - das bedeutet nicht gleich, dass keine Gottesdienste mehr gehalten werden! Oftmals gibt es hinreichend große Gemeindesäle, Kapellen... So in meiner Gemeinde. (https://www.svenskakyrkan.se/bergsjo/trefaldighetskapellet) - Zu S:t Lucia waren die Kirchen wenigstens noch geöffnet - da sind sie immer voll. - Die wirkliche Tragik ist tatsächlich der Gesamtzustand der schwedischen Kirche. Kann Gott segnen, was seinen Weisungen widerspricht? Daneben gibt es treue Pfarrer, kluge Pfarrer etc.! (wie Everard richtig schrieb.) Deshalb zu Stephanies: Nein, er ist es nicht! Ihm sei Dank! - Nicht Zeigefinger, sondern beten! |  2
| | | | | Everard 10. Jänner 2025 | | | | Das ist sehr bedenklich Nach meiner eigenen Anschauung gibt es in Schweden außergewöhnlich viele sehr schöne Sakralbauten und manchmal auch sehr gebildete und eloquente Pfarrherren darin. |  2
| | | | | Johannes14,6 10. Jänner 2025 | | | | Bei uns "Katholiken * innen" wird auch gefroren ! Decken liegen aus -
Grund ist zur Zeit glaube ich "Klima".
Ungeachtet der durchaus umstrittenen Hypothese des CO2 -menschengemachten Klimawandels gab es 2023 einen "Ökumenischen Appell für bessere Klimapolitik":
https://zeitzeichen.net
"Mehr als 250 bedeutende Persönlichk aus der theolog Wissensch und den Kirchen haben mit einem gemeins öffentl Appell die aktuelle Klimaschutzpolitik der Bundesregierung kritisiert. „Wir fordern effektivere Klimaschutzmaßnahmen und die Einhaltung der völkerrechtlich zugesagten und verfassungsrechtlich gebotenen Klimaschutzziele“..
Wir schließen uns dem Urteil von fast 80 Rechtswissenschaftler*innen an, dass Deutschland völker- und verfassungsrechtlich verpflichtet ist, die Klimaschutzziele von Paris 2015 zu erreichen und wirksame Maßnahmen zu deren Umsetzung zu beschließen."
Zu den Erstunterzeichnern gehören übrigens die Bischöfe Burger, Oster, Renz, und Wilmer..
US- Banken verlassen gerade die Net-zero-Klimaallianz https://eike-klima-energie.eu eike-klima-energie.eu/2023/08/16/gute-nachrichten-nobelpreistraeger-dr-john-f-clauser-unterzeichnet-die-clintel-world-climate-declaration/ |  3
| | | | | elmar69 10. Jänner 2025 | | | | Was fehlt Was fehlt, ist die Information, wie viele Kirchen in welcher Entfernung offen sind.
Wie viele Menschen wären da zu den Gottesdiensten gekommen? |  1
| | | | | Jothekieker 10. Jänner 2025 | | | | Für eine grüne Vorfeldorganisation in Ordnung Wer sich im Besitz moralischer Vollkommenheit wähnt, braucht weder Gott noch Gotteshäuser.
Auch an dieser Frucht kann man sie erkennen. |  3
| | | | | Stephaninus 10. Jänner 2025 | | | | Nun ja Vorsicht Polemik: Zuerst wurde die lutherische Kirche vom Glauben entleert und dann sperrt man noch die letzten Schafe aus. Gott scheint in dieser Institution wirklich tot zu sein. |  4
| | | | | Walahfrid Strabo 10. Jänner 2025 | |  |
Das "Klima" ist das goldene Kalb unserer Zeit. |  6
| | | | | kleingläubiger 10. Jänner 2025 | | | |
Klimaschutz ist eben wichtiger als Gott, das muss man schon verstehen. Und die Verantwortlichen wissen auch nicht, was man sonst hätte tun können. So ein reines Gewissen ist ein herrliches Ruhekissen. |  6
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
- Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
- „Ich erinnere mich nicht“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
|