Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  2. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  3. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  4. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  5. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  6. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  7. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  8. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  9. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  10. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  11. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  12. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  13. Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
  14. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
  15. Nach Feiertagsverschiebung keine erneute Pflicht zum Kirchgang

Noel

24. Dezember 2024 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Weihnachtsgedicht von J.R.R. Tolkien mit Übersetzung.


Mols (kath.net/ smb)
John Ronald Reuel Tolkien schrieb vermutlich 1936 ein Gedicht mit dem Titel «Noel». Dieses Gedicht wurde bis vor kurzem nie richtig veröffentlicht. Nur in einem Schulmagazin «Annual of Our Lady’s School» Abingdon 1936 erschien es, kath.net berichtete. Im neu erschienen Buch The collected Poems of J.R.R. Tolkien von Christina Scull and Wayne G. Hammond ist es im dritten Band als Nr. 148 abgedruckt.


Kath.net möchte das Original und eine eigene Übersetzung zu Weihnachten veröffentlichen:
Grim was the world and grey last night;
The moon and stars were fled,
The hall was dark without song or light,
The fires were fallen dead.
The wind in the trees was like to the sea,
And over the mountains' teeth
It whispered bitter cold and free,
As a sword leapt from its sheath.

The lord of snows upreared his head;
His mantle long and pale
Upon the bitter blast was spread
And hung o'er hill and dale.
The world was blind, the boughs were bent,
All ways and paths were wild:
Then the veil of cloud apart was rent,
And here was born a Child.


The ancient dome of heaven sheer
Was pricked with distant light;
A star came shining white and clear
Alone above the night.
In that dale of dark in that hour of birth
One voice on a sudden sang:
Then all the bells in Heaven and Earth
Together at midnight rang.

Mary sang in the world below:
They heard her song arise
O'er mist and over mountain snow
To the walls of Paradise,
And the tongue of many bells was stirred
In Heaven's towers to ring
When the voice of mortal maid was heard,
That was mother of Heaven's King.

Glad is the world and fair this night
With stars about its head,
And the hall is filled with laughter and light,
And fires are burning red.
The bells of Paradise now ring
With bells of Christendom,
And Gloria, Gloria we will sing
That God on earth is come.

 

Übersetzt bedeutet das Gedicht auf Deutsch in etwas das:
Düster war die Welt und grau die letzte Nacht;
Mond und Sterne waren geflohen,
Die Halle war dunkel ohne Musik und Licht,
Die Feuer waren erloschen.
Der Wind in den Bäumen war wie das Meer,
Und über die Bergkämme
Pfiff es bitterkalt und sehr,
Als spränge ein Schwert aus seiner Scheide.

Der Herr des Schnees hob sein Haupt;
Sein Mantel lang und fahl
Über den bitteren Wind er sich ausbreitete
Und hing über Berg und Tal.
Die Welt war blind, die Zweige gebogen,
Alle Wege und Pfade waren wild:
Dann zerriss der Wolkenschleier heroben,
Und hierin wurde geboren ein Kind.

Die uralte Himmelskuppel bloss
War durchdrungen von fernem Licht;
Ein Stern leuchtete klar und weiss
Alleine über der Nacht.
In der Finsternis zu dieser Stund der Geburt
Eine Stimme ganz plötzlich sang;
Und alle Glocken im Himmel und auf Erd
Zusammen um Mitternacht erklang’.

Maria sang in dieser Welt in spe:
Sie hörten ihr Gesang aufsteigen
Über Nebel und über dem Schnee
Zu den Mauern von Eden,
Und die Zungen vieler Glocken erklangen
Zu läuten in den Türmen des Himmels
Als die Stimme einer sterblichen Jungfrau zu hören,
Sie war die Mutter des Himmelkönigs.

Glücklich ist die Welt und gerecht die Nacht
Mit Sternen über seinem Haupt,
Und die Halle ist gefüllt mit Fröhlichkeit und Licht,
Und die Feuer prasseln rot.
Die Glocken des Paradieses läuten nun
Mit Glocken der Christenheit,
Und Gloria, Gloria wir singen
Dass Gott auf Erden erscheint.

(Übersetzt von Stefan M. Bolli)

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hängematte 25. Dezember 2024 
 

Am Heiligen Abend habe ich dieses Mal

The Hobbit von Tolkien auf Esperanto bekommen.


0
 
 Stephaninus 25. Dezember 2024 
 

Wunderschön!

Frohe Weihnacht!


0
 
 SalvatoreMio 24. Dezember 2024 
 

Welch schönes Gedicht!

Ganz herzlichen Dank für die große Mühe!


0
 
 gebsy 24. Dezember 2024 

Vergelt's Gott!

W E I H N A C H T -
sich als Geschenk zu erfahren -
ein Leben lang,
wünscht Gebhard


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weihnachten

  1. Gottesgeburt in der Seele
  2. Erstmals in der Geschichte: Weihnachtskrippe vor dem US-Kapitol
  3. ‚Stille Nacht’ am Times Square in New York
  4. Weg von Schall und Rauch hin zum eigentlichen Wesen eines Festes
  5. Bischof von Odessa: "Echter Friede" als Weihnachtswunsch
  6. Angst vertreiben — das ist Weihnachten!
  7. Ukrainisches Stahlwerk als Krippe im Vatikan

Tolkien

  1. Is J.R.R. Tolkien a saint?
  2. Ist J.R.R. Tolkien ein Heiliger?
  3. Als der Mann im Mond in den Garten des Weihnachtsmannes fiel
  4. Warum J.R.R. Tolkien das Buch „Jona“ übersetzte
  5. Fasten mit Frodo
  6. Drei Lehren aus ‚Der Herr der Ringe’
  7. ‚Aurë entuluva!’ – eine literarische Reise ins Abendland






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  3. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  4. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  5. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  6. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  7. Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
  8. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  9. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  10. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  11. Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?
  12. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  13. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!
  14. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  15. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz