SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
- ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
- Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
- Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
- Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
- Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!
| 
Papst will Seligsprechung für Belgiens König Baudouin eröffnen29. September 2024 in Weltkirche, 10 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Überraschende Ankündigung bei Papstmesse in Brüssel: "Ich werde nach meiner Rückkehr nach Rom den Seligsprechungsprozess für König Baudouin eröffnen
Brüssel (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat angekündigt, dass er einen kirchlichen Prozess zur Seligsprechung des belgischen Königs Baudouin (1930 - 1993) in Gang setzen will. Zum Abschluss der Sonntagsmesse in dem nach dem König benannten Stadion in Brüssel sagte der Papst: "Ich werde nach meiner Rückkehr nach Rom den Seligsprechungsprozess für König Baudouin eröffnen. Möge sein Vorbild als Mann des Glaubens die Regierenden erleuchten. Ich bitte darum, dass die belgischen Bischöfe sich dafür engagieren, diese Sache voranzubringen. Baudouin war von 1951 bis 1993 König der Belgier. Im April 1990 weigerte er sich, ein liberales Abtreibungsgesetz zu unterzeichnen, weil er es als Katholik nicht mit seinem Gewissen vereinbaren konnte. Die Regierung erklärte ihn deshalb auf eigenen Wunsch für regierungsunfähig und übernahm verfassungsgemäß die Funktion des Staatsoberhauptes. Nachdem alle Regierungsmitglieder das Gesetz unterzeichnet hatten, wurde Baudouin am 5. April 1990 wieder für regierungsfähig erklärt. Die Geste des Monarchen sorgte damals in ganz Europa für Aufsehen. Papst Franziskus hatte das Grab des Königs gemeinsam mit dem herrschenden König Philippe und Königin Mathilde am Samstag besucht. Philippe ist ein Neffe Baudouins und wurde als designierter Thronfolger von ihm und dessen Gattin Fabiola, die kinderlos waren, erzogen. 
Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Von EmDee - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=91691915
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Martinus Theophilus 30. September 2024 | | | Opportunismus statt Martyria. Ein katholischer Diözesanbischof aus dem flämischen Teil Belgiens, der nach wie vor im Amt ist, sagte mir vor einiger Zeit unter vier Augen sinngemäß: Wir sind uns in der Bischofskonferenz einig, dass König Baudouin ein heiligmäßiges Leben geführt hat. Wir wollen jedoch keine Selig- oder Heiligsprechung, weil dieser König allen Belgiern gehören soll und nicht nur den Katholiken.
Ich fand und finde es wirklich traurig, dass man im belgischen Episkopat so denkt und begrüße die Ankündigung von Papst Franziskus ausdrücklich. |  0
| | | Everard 30. September 2024 | | | Eine sehr erfreuliche Kunde Persönlich bin ich erst bei meiner intensiven Beschäftigung mit Elizabeth II. auf die Figur des Kg. Baudouin gestoßen. Sein Staatsbegräbnis war das einzige an welchem die Königin außerhalb des Vereinigten Königreichs jemals höchstpersönlich selbst teilgenommen hat. |  2
| | | lesa 30. September 2024 | |  | Eine Entscheidung, die froh macht! Solche Vorbilder und Fürsprecher können Gottes Geist wieder Raum schaffen und viel Gutes wecken und bewirken! Mag das Vorbild dieses Königs eine Anregung sein für unsere Politiker, sich auf ihre große und schöne Aufgabe zu besinnen und für die Anvertrauten im Sinne Gottes zu handeln - nicht als Marionetten der "Eine-Welt-Götzen", die Gott beseitigen wollen und dadurch den Menschen zerstören! Wie man dazu kommt, zeigt auch sein Beispiel: durch persönliches Mühen um den Glauben an Christus und die (authentische) Kirche. Und - nicht zu vergessen - Durch das Gebet des Volkes. Wie Paulus an Timotheus schreibt: "Vor allem mahne ich euch, zu beten für jene, die Macht ausüben!"
Von nichts kommt nichts. Aber "Österreich betet den Rosenkranz", Deutschland auch, Schweiz auch - und man merkt es schon! |  1
| | | serafina 30. September 2024 | | | Sehr gute Entscheidung Das hat er verdient. Er war ein vorbildlicher und durch und durch katholischer Monarch - ebenso wie seine Gattin Fabiola. |  0
| | | Juandiego 30. September 2024 | |  | Freiwilliger Zeuge. Freiwillig zum Zeichen des Widerspruchs Baudouin war sehr religiös, deshalb weigerte er sich 1990, ein Gesetz zur Liberalisierung des Abtreibungsgesetzes zu unterzeichnen. Diese Unterzeichnung ist notwendig, damit ein Gesetz rechtskräftig werden kann. Die Regierung erklärte Baudouin deshalb am 4. April 1990 für regierungsunfähig. Für diesen Fall sieht die belgische Verfassung vor, dass die gesamte Regierung die Funktion des Staatsoberhauptes übernimmt. Nachdem alle Regierungsmitglieder das Gesetz unterzeichnet hatten, erklärte die Regierung am nächsten Tag, dem 5. April 1990, Baudouin wieder für regierungsfähig.
Baudouins Weigerung löste damals zahlreiche Diskussionen aus. Mit seiner Entscheidung hat sich der König viele Sympathien verscherzt. Für sie war er von da an „ein Verweigerer“ ostbelgiendirekt.be/vor-30-jahren-starb-baudouin-357869 |  0
| | | Versusdeum 30. September 2024 | | | Korrektur Ich hatte die Vorgänge in meiner Jugend damals falsch in Erinnerung. König Baudouin war seinerzeit sogar zurückgetrteten, weil er das Gesetz nicht unterzeichnen konnte, wurde danach aber wieder eingesetzt. |  0
| | | Versusdeum 30. September 2024 | | | Ja, König Baudouin war durch und durch katholisch, was sogar aus den Meldungen über ihn hervorging. Dass er damals nach anfänglichem Widerstand das Abtreibungsgesetz ratifizierte, wird die Kommission berücksichtigen. Sie werden bewerten, ob er e facto überhaupt eine andere Wahl hatte und wie er später dazu stand. Und: Vor Gott zählen frühere Sünden nicht, egal, wie schwer sie auch gewesen sein mögen, sofern sie bereut und gebeichtet wurden. Aber genau diese Detaild kann und darf niemand wissen bzw. erfahren, denn das Beichtgeheimnis gilt absolut. |  1
| | | dalet 29. September 2024 | |  | Upside down Bisher gingen Selig- und Heiligsprechungen immer vom Volk aus. Das sollte wohl besser so bleiben, sonst wird eine ernste Angelegenheit für (kirchen)politische Zwecke ge-/missbraucht... |  0
| | | Johannes14,6 29. September 2024 | | | Ja, eine gute Entscheidung ! Er hat eucharistische Anbetung gehalten.
Wie dringend bräuchten wir heute solche PERSÖNLICHKEITEN, in Politik und Kirche !!! www.monarchie.be/de/konigliche-familie/geschichte-der-monarchie/konig-baudouin |  2
| | | doda 29. September 2024 | |  | Eine gute Entscheidung! |  5
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
- Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
- Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
- Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
- „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
- Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
- „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
|