Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Abtreibung – und was dann?
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  7. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  8. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  9. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  10. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  13. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  14. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  15. Dr. Taylor Marshall: ‚Waren alle diese Päpste nicht ‚pro-life‘?‘

London: Massenansturm auf Westminster Cathedral im Ostertriduum

3. April 2024 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


3.000 Menschen passen in die Kathedrale, aber an Karfreitag wurden Gläubige wegen Überfüllung abgewiesen – Osternacht ebenfalls gesteckt voll – Weitere britische Kirchen waren auffallend voll – „Es ist, als ob alle katholisch werden“


London (kath.net/pl) Die Mitarbeiter der Westminster Cathedral in London mussten im Ostertriduum Gläubige abweisen, weil die Kathedrale zu den Gottesdiensten völlig überfüllt war. Westminster Cathedral ist die Mutterkirche der katholischen Kirche in England und Wales.

Robert Stephenson-Padron, Mitbegründer von Penrose Care, einer großen Organisation zur Unterstützung der Pflege zu Hause, sowie Mitglied im britischen Ritterorden Order oft he British Empire, gehörte zu jenen, die an Karfreitag abgewiesen werden mussten. Er schildert gegenüber dem „Catholic Herald“: „Es ist, als ob alle katholisch werden. Ostern 2024 ist etwas ganz Besonderes.“ Auf X twitterte er: „Es ist das erste Mal seit meiner Taufe im Jahr 2006“, dass es so wirkt, als ob es „eine Flut neuer Konvertiten in die heilige katholische Kirche gibt“. Dies sei so auffallend, dass es „weithin wahrgenommen wird. Danke, Heiliger Geist! Was für ein gesegnetes Ostern!“


Außerdem hatte Stephenson-Padron einen Post getwittert, der viral wurde: Ein Foto von Menschenmengen, die vergeblich versuchen, Zugang zur Westminster Cathedral zu erhalten. Dazu schrieb er: „Friedrich Nietzsche ist tot. Christus der König, der gekreuzigte und seine heilige katholische Kirche sind lebendig und wohlauf!“

Nachdem Stephenson-Padron keinen Zugang zur Karfreitag-Liturgie in der Westminster Cathedral hatte, ging er fast zwei Meilen (etwa 3 km) zur historischen katholischen Kirche St. James auf dem spanischen Platz, währenddessen verfolgte er den Gottesdienst elektronisch. Als er in der St. James' Church ankam, entdeckte er, dass sie ebenfalls voll war – aber er konnte in der Menschenmenge noch hinten einen Stehplatz für sich finden. Am Samstag kam er extra eine Stunde früher zur Osternacht in der Kathedrale an und konnte sich einen Platz sichern. Er bestätigte, dass dieser Gottesdienst ebenfalls voll wurde.

Dem Catholic Herald schilderte Stephenson-Padron außerdem, dass in seiner Whatsapp-Männergruppe vergleichbares für ganz Großbritannien geschildert wurde.

Der Catholic Herald erwähnte außerdem, dass ähnliche Anstiege der Besucherzahlen auch in anderen Teilen der Welt geschildert würden, bsp. New York City sowie ländliche Gebiete im US-Bundesstaat North Carolina.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 golden 4. April 2024 
 

Schön wäre es,

wenn aus den stürmischen Massen GLÄUBIGE Persönlichkeiten werden...+


1
 
 golden 4. April 2024 
 

Die Kirchen als Gebäude

predigen auch, so sie in rechtgläubiger Absicht errichtet worden sind.Jesus sagt: ..." wo diese (die Apostel !)werden schweigen , dann werden die Steine schreien" (Lukas 19,40)Vergessen wir nicht, dass wir an die "Gemeinschaft der Heiligen" glauben.


1
 
 kleingläubiger 3. April 2024 
 

Ein ermutigender Bericht. Gelobt sei Jesus Christus! ?


2
 
 SalvatoreMio 3. April 2024 
 

Ihre Briten,

Dann kommt doch bei uns in Norddeutschland vorbei.In unseren eher leeren Kirchen ist auch frischere Luft und man würde vielleicht nicht nur die Orgel dröhnen, sondern auch menschliche Stimmen beten hören. Das wäre wunderbar!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bekehrung

  1. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  2. Ehemaliger Mitarbeiter von Richard Dawkins hat sich bekehrt
  3. Schauspieler Shia LaBeouf zum katholischen Glauben konvertiert
  4. Homosexueller konservativer Provokateur Yiannopoulos lebt jetzt enthaltsam
  5. Lombardei: Atheistischer Arzt bekehrt sich im Kampf gegen Corona
  6. Vision der Jungfrau Maria führt Atheisten in die katholische Kirche
  7. Überlebende des Anschlags auf Schwulen-Club bekehren sich
  8. Moslem wollte christlichen Cousin ermorden – dramatische Bekehrung
  9. Bekehrung: ‚Ich kann mit Worten nicht ausdrücken, wie dankbar ich bin’
  10. "Gott forderte mich auf, die Pornoindustrie zu verlassen"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  6. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  7. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  8. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  9. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Abtreibung – und was dann?
  12. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  13. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  14. 'Ich verließ mich nicht mehr auf Ärzte, sondern auf Gott!'
  15. Kirche zwischen Riss und Rückbindung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz