Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

,Du kannst dein Baby behalten!‘

14. Jänner 2024 in Prolife, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine 20-jährige Amerikanerin wurde nach einer Vergewaltigung schwanger und tritt jetzt der Abtreibungslobby entgegen: „Lass dir von keinem einreden, dass Abtreibung deine einzige Option ist.“


Linz (kath.net / lifesitenews / pk)
„Abtreibung ist nicht deine einzige Option“, sagt die Ayala Isenberg. „Lass dir das von keinem einreden. Weder von deinem Freund noch von deiner Mutter, auch nicht von dem, der dich missbraucht hat, von keinem, denn letztlich ist es deine Wahl. Du kannst das Baby behalten.”
Die 20-jährige Amerikanerin weiß, wovon sie spricht. Mit 15 wurde sie schwanger, nachdem sie jahrelang missbraucht worden war.  Im Interview mit „Students f0r Life“ auf dem Podcast „Let’s Talk About Life“ erzählte Ayala, wie sie zur Pro-Life-Anwältin wurde.
Sie finde es „übergriffig“, wenn Frauen wie sie selber in Notsituationen politisch benützt würden, um einerseits das Pro-Abortion-Narrativ voranzutreiben und andererseits die Abtreibungsindustrie am Laufen zu halten.
Sie selber habe mit 15 Jahren eine Abtreibung abgelehnt, als sie erlebt habe, dass es Organisationen gebe, die ihr helfen wollten. Sie habe begriffen, dass ihr ungeborenes Kind ein lebendiges Wesen sei – ein Gedanke, der politisch und gesellschaftlich ausgeblendet werde.


Obwohl ihre Tochter selber durch eine Vergewaltigung entstanden sei, habe sie dennoch gespürt, dass ihr Baby „das Leben verdiente“, bekennt die 20-Jährige, die häufig mit negativen Reaktionen auf ihre Entscheidung konfrontiert wird.
Frauen leiden darunter, weil ihre Wahlmöglichkeiten durch das Pro-Abtreibungs-Narrativ massiv eingeschränkt werden, beklagt sie. Nur selten höre man Geschichten wie ihre eigene, die gut ausgehe, wo ein Kind geboren und aufgezogen werde, in Liebe.
Sie konfrontiere die Abtreibungslobby mit der Tatsache, dass eine Abtreibung den Opfern einer Vergewaltigung nicht helfe – im Gegenteil, es füge ein weiteres Trauma hinzu, das die Frauen schwer belaste. „Eine Abtreibung hat überhaupt nichts damit zu tun, dass die Vergewaltigung heilt“, stellt sie fest.
Sie ermutigt Frauen, gegen die Täter vorzugehen, jedoch das Baby zu behalten, denn: „Die Konsequenzen, das Baby zu verlieren, dauern ein ganzes Leben an.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lakota 16. Jänner 2024 
 

@anjali

"Warum machen Männer das?"
Eine gute Frage!
Gerade ist die Diskussion über Missbrauch bei den Piusbrüdern im Gange...warum machen die SOWAS?

Männer vergewaltigen Frauen.
Männer mißbrauchen Kinder und Jugendliche.
Männer erschrecken als Exhibitionisten Frauen und Kinder.

Warum machen die das???


0
 
 modernchrist 15. Jänner 2024 
 

@ThomasR

Wie richtig. Wir bräuchten Mutter-Teresa-Häuser, wo Frauen entweder mit ihren Kindern unterkommen könnten. Leerstehende Klöster gibt es doch wohl genug. Dort könnte man solche Häuser einrichten und die Pflegerinnen, gestandene Mütter und Großmütter gut bezahlen. Staatliche Hilfen stehen den Frauen ja zu. Oder die Frauen geben ihr Kind dort in Obhutnahme, das Kindergeld fließt dorthin - und wenn die Konflikte gelöst sind, das Studium beendet usw., dann würden viele ihr Kind zu sich nehmen. Ich denke, Orden würden sogar Novizinnen bekommen, wenn sie Mütter für Kinder sein dürfen, die sonst abgetrieben worden wären. So etwas wäre ein Beitrag eines Bistums für den Lebensschutz! Nicht noch mehr Büros oder Konferenzräume, die so viele Stunden leerstehen pro Tag.


2
 
 Paddel 15. Jänner 2024 

Segensreicher Beitrag!

Vergelts Gott!


1
 
 anjali 15. Jänner 2024 
 

Vergewaltigung

Ich will auch gerne mehr Erziehung für Männer. WESHALB machen die das?!Und strengere Strafen!


2
 
 ThomasR 14. Jänner 2024 
 

Deutschland braucht dringendst ein Netz von Frauenhäusern

(z.B. in den enteigneten und aufgelösten Klöstern)

augerechnet für jugendliche und sozialschwache Müttern

(den Damen stehen Sozialleistungen des Staates zu so daß sie werden eher keine große Last für Ordinraiate)

weitere Büros, Museen und sinnlose Diskussionsrunden brauchen wir nicht mehr.


2
 
 gebsy 14. Jänner 2024 

Es ist erschütternd,

wenn Menschen bezeugen, dass sie eigentlich zum Tod durch Abtreibung verurteilt waren und doch geboren wurden ...


1
 
 modernchrist 14. Jänner 2024 
 

Wunderbar, das Zeugnis

dieser jungen Frau. Auch beim Drama einer Vergewaltigung oder eines Missbrauchs ist das entstandene Kind ein lebendiges Kind, das Töchterchen oder Söhnchen dieser jungen Mutter - und am aller-unschuldigsten an der Konfliktsituation! Zur Hälfte ist es
m e i n Kind, nur die andere Hälfte kommt von einem Gewalttäter. Dieses Kind wird für diese junge Frau ein Segen sein! Böses kann, wie sie richtig sagt, niemals durch Böses geheilt werden.


3
 
 anjali 14. Jänner 2024 
 

Baby behalten

Sehr tapfer!


7
 
 SalvatoreMio 14. Jänner 2024 
 

„Die Konsequenzen, das Baby zu verlieren, dauern ein ganzes Leben an.“

Bewundernswert ein Mädchen, das mit 15 Jahren stark genug war, sich gegen tausend Widerstände für das Leben einzusetzen . Solche Personen sind kostbar. Niemand kann ihnen sagen: "Du kannst ja gar nicht mitreden; hast keine Ahnung, was es bedeutet, vergewaltigt zu werden und dadurch ein Kind in die Welt zu setzen!" Möge Gott diese Frau segnen und ihr eine starke Stimme geben!


10
 
 doda 14. Jänner 2024 

YES YOU CAN !


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pro-Life

  1. "Wir müssen jedes Leben schützen"
  2. Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
  3. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  4. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  5. Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung
  6. Polen bleibt Pro-Life
  7. Pro-Life-Song unter Top 5 bei iTunes
  8. „Für die Grundrechte von Frauen und vorgeburtlichen Kindern ist es ein schwarzer Tag“
  9. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe
  10. Großer Erfolg an zwei Standorten






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  9. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz