Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  3. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  4. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  5. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  6. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  7. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  8. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  9. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  10. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  11. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  12. Berlin: 24-Jähriger gab sich als getaufter Christ zu erkennen, wurde zusammengeschlagen
  13. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  14. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  15. Leo XIV. - Papst bis 2050?

Benedikt-Predigten sollen 2024 veröffentlicht werden

27. Dezember 2023 in Aktuelles, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach seinem Rücktritt hielt Benedikt XVI. zahlreiche kleine Predigten im kleinen Kreis. Diese wurden ohne sein Wissen aufgenommen und sollen 2024 veröffentlicht werden.


Rom (kath.net)
Der Vatikan bereitet die Publikation von rund hundert Predigten vor, die Benedikt XVI. nach seinem Rücktritt im privaten Kreis im Kloster gehalten hat. Das berichtet die "Welt". Das Besondere an der Veröffentlichung ist, dass der emeritierte Papst bis zu seinem Tod nicht ahnte, dass die Predigten mit einem Diktiergerät aufgezeichnet wurden. Demnach sollen die ungefähr hundert Sonntagspredigten aus den Jahren 2013 bis 2017 2024 veröffentlich werden sollen. "Wer Joseph Ratzingers Spiritualität erleben will, der wird diese Predigten genießen", sagte der Präsident der vatikanischen Joseph-Ratzinger-Stiftung, Pater Federico Lombardi. „Es ist ein geistlicher Dienst, den Benedikt uns weiterhin leisten kann.“


 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 silas 28. Dezember 2023 

Drei Gedanken den Kritiker

1. Ja, es ist ein Vertrauensbruch Tonmitschnitte von Predigten des Papa Emeritus zu tätigen.
2. wäre es auch Vertrauensbruch Mitschriften (Steno / Gedächtnisprotokolle) von Predigten zu mache - sicherlich bes. gegen den Willen des Betroffenen.
3. Freilich muss jeder Priester damit rechnen, dass seine Predigten mit dem Smartphone aufgenommen werden - auch wenn dies eine Vertrauensbruch darstellt.

Jedoch ist es mir lieber, wenn mit Tonmitschnitten ,belegbar‘ ist, was Benedikt sagte, als auf ,Gedächtnisprotokolle‘ oder Stenoschriften zu vertrauen.

Kaufen werde ich diese Ansprachen, weil ich wirklich ein spirituelles Wachstum davon erwarte - wenn sie offiziell von Vatikan herausgegebene werden…


2
 
 723Mac 27. Dezember 2023 
 

@apostolisch

Exzellenz Gänswein wird die gesamte deutsche Kirche am 31. 12.2023 (8.00 Uhr) am Grab von Ppast Benedikt vertreten und hier einer Heiligen Messe vorstehen. Eigentlich sehr Schade, daß keine Übertragung wenigstens über Radio Horeb oder EWTN geben wird.

Sicher ist Exzellenz Gänswein eine der wenigen Personen überhaupt, die die gesprochene Worte von Papst Benedikt (RIP) verifiezieren kann- es ist auch entscheidend wichtige Aufgabe

www.fr.de/politik/georg-gaenswein-ex-privatsekretaer-vertrauter-papst-benedikt-neue-aufgabe-freiburg-verbannt-zr-92748049.html


0
 
 apostolisch 27. Dezember 2023 
 

Was sagt sein Nachlassverwalter

EB Gänswein dazu?


3
 
 723Mac 27. Dezember 2023 
 

1. Todestag von Papst Benedikt- 31.12. 2023

jedem steht es zu eine Heilige Messe als Dank für das Leben und Wirken von Joseph Ratznger persönlich zu danken. Die Hlg Messen dürfen z.B sehr unkompliziert in Missionen über Hompage der Kirche in Not bestellt.

Am 31.12 kann auch eine Weile der Anbetung + Te Deum (31.12!) oder ein Herz Jesu Gebet als Dank für Papst Benedikt dem Herren gewidmet werden. Es steht u.A. in München den ganzen Tag zur Anbetung des Allerheiligsten die Herzogspitalkirche von 9 bis 17.00 Uhr offen. Auch die schmerzhafte Gottesmutter kann hier aufgesucht werden , die als Mutter der Kirche Joseph Ratzinger zu sich nach Hause genommen hat und die ihn lebenslang begleitet hat und die In der Herzogspitalkirche auf eine besonderer Weise als Gottesmutter vom Münchner Herzogspital verehrt wird.

www.kirche-in-not.de/messe-bestellen/


2
 
 Schillerlocke 27. Dezember 2023 
 

Die Veröffentlichung

solchen Materials sollte allenfalls späteren Zeiten vorbehalten sein. Papst Benedikt wollte das ganz sicher nicht. Diese Predigten fanden in kleinem Kreis statt, und waren somit nicht für eine Weltöffentlichkeit bestimmt. Der Neugier der Masse - egal ob innerhalb der Kirche oder außerhalb - darf hier nicht nachgegeben werden.


1
 
 ThomasR 27. Dezember 2023 
 

nach dieser Anzahl der Intrigen um Papst Benedikt XVI

währe mir ehrlich lieber, eine authorisierte Fassung der Predigten.
Nicht daß jemand versucht die Person von Ppast Benedikt (RIP) für eigene Kirchenpolitik nochmals auszunutzen und ihm Worte zuschreiben, die er nicht gesagt hat, bzw. auf diese Weise wieder Geld über Person von Papst Benedkit unrechtsmäßig zu verdienen. Man muss auf jeden Fall die erschienen Aussagen von Ppast Beneditk in Bezug auf Stil und Semiotik unabhängig prüfen lassen. Es gibt einige wenige Beispiele daß Schriften der Heiligen zu Lebzeiten aber auch post mortem gefälscht wurden

Ich habe mich noch nicht entschieden, ob ich das Buch erwerbe.


0
 
 czmy 27. Dezember 2023 
 

Strafbar!

In Diktaturen und autoritären Regimen müssen die Priester und Bischöfe damit rechnen, dass ihre Predigten in der Kirche heimlich aufgezeichnet werden.
Dass so etwas beim emeritierten Papst durch den Vatikan gemacht wurde, ist geradezu erbärmlich und aus meiner Sicht sogar strafbar. Was war denn die Identition bei dieser Überwachung? War es das Misstrauen von Papst Franziskus gegenüber seinem Nachfolger? Wenn man die Predigten für die Nachwelt erhalten wollte, hätte man Benedikt ja einfach fragen können.


1
 
 YouBayer 27. Dezember 2023 
 

@antony ...Vertrauensbruch

aus meiner Sicht dürfte es einen großen Unterschied ausmachen, ob jemand mit der Veröffentlichung unautorisierter Tonaufnahmen diskreditiert werden soll, oder ob damit gar ein Dienst zu seiner größeren Ehre einhergeht. Man darf sich sicher auf diese "Schmankerl" freuen, um das Andenken an Papst Benedikt XVI aufrecht zuerhalten.


1
 
 Aschermittwoch 27. Dezember 2023 
 

Gute Idee

Benedikt hat nicht in den leeren Raum gepredigt. Es waren Zuhörer dort. Und da er nicht wusste, dass die Predigten aufgezeichnet wurden, sind sie umso interessanter. Wir kennen ihn als ausgezeichneten Hirten.
Das erste Exemplar der Ausgabe würde ich Papst Franziskus schenken....
Mit Vertrauensbruch hat das nichts zu tun.


0
 
 Chris2 27. Dezember 2023 
 

@antony

Das war auch mein erster Gedanke. Andererseits handel es sich um Predigten, die (anders als private Äußerungen im vertrauten Kreis) per se "öffentlich" sind, er ist inzwischen verstorben, er war (emeritierter) Papst, also eine "Person der Öffentlichkeit und nicht irgendwer und es besteht ein "öffentliches Interesse" an den Inhalten. Allerdings wäre jeder Einzelfall zu prüfen. Tatsächliche "Interna", wie etwa personenbezogene Aussagen, die dauerhaft nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind, wären wohl ggf. herauszunehmen. Aber das wurde sicherlich mit Juristen abgeklärt.


1
 
 Jothekieker 27. Dezember 2023 
 

Vertrauensbruch

@antony: Sie haben völlig Recht. Die Teilnehmer seiner Gottesdienste haben Benedikts Vertrauen mißbraucht. Nachdem bekannt wurde, daß er verfügt hatte, alle (ihm bekannten) Aufzeichnungen nach seinem Tode zu vernichten, sollte auch jedem klar sein, daß diese Verfügung auch für die illegalen Aufzeichnungen anwendbar ist.


3
 
 antony 27. Dezember 2023 

Jemanden ohne sein Wissen aufzunehmen ist schon ein ziemlicher Vertrauensbruch.

Das dann zu veröffentlichen, macht es nicht besser.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  4. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  5. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  6. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  7. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  8. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  9. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  10. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  11. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  12. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  13. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  14. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  15. Beim Empfang des Fischerrings reagiert Papst Leo XIV. tief bewegt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz