Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  2. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  3. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  4. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  7. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  8. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  9. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  10. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  13. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“
  14. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  15. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir

‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf

vor 2 Tagen in Prolife, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Gericht hatte ihn zwar vom Vorwurfe der Berufspflichtverletzung freigesprochen, in der Urteilsbegründung aber die Versorgungspflicht über die Gewissensfreiheit des Apothekers gestellt.


Berlin (kath.net/jg)
Der Berliner Apotheker Andreas Kersten, der sich geweigert hat die „Pille danach“ in seiner Apotheke zu verkaufen, hat Anfang Mai die Apothekerkammer gebeten, seine Approbation als Apotheker zurückzunehmen. Er könne nach dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg in seinem Fall seinen Beruf aus Gewissensgründen nicht mehr ausüben. Dies gab die Menschenrechtsorganisation Alliance Defending Freedom (ADF) in einer Presseaussendung bekannt.

Im Juni 2024 wurde Kersten von dem Berliner Gericht vom Vorwurf der Berufspflichtverletzung freigesprochen. Die Berufung, welche die Apothekerkammer eingelegt hatte, wurde kostenpflichtig zurückgewiesen. (Siehe Link)

In der Begründung des Urteils stellte das Gericht jedoch fest, dass die „Pille danach“ ein zugelassenes Arzneimittel im Rechtssinne sei. Apotheker hätten kein „Prüfrecht“, weshalb die individuelle Gewissensfreiheit dem Versorgungsauftrag untergeordnet sei. Ein Apotheker, der die Abgabe bestimmter Präparate nicht mit seinem Gewissen vereinbaren könne, müsse seinen Beruf aufgeben.


Es sei „bedauernswert, dass Apothekern das Recht auf Gewissensfreiheit abgesprochen wird, wenn sie eine lebensachtende Haltung einnehmen. Die sogenannte ‚Pille danach‘ zu verkaufen, kann ich mit meinem Gewissen nicht vereinbaren, weil sie möglicherweise ein Menschenleben beenden könnte. Daher sehe ich mich gezwungen, meine Approbation als Apotheker aufzugeben“, begründete Kersten seine Entscheidung.

Das Gericht habe sich hinter seine Haltung gestellt und kein Verschulden in seiner Weigerung aus Gewissensgründen gesehen. Trotzdem habe das Gericht in seiner Urteilsbegründung die Gewissensfreiheit abgelehnt. „Bestürzt hat mich aber die Begründung, die mir meine Gewissensfreiheit diesbezüglich doch abspricht. Aufgrund des Freispruchs kann ich diese zusätzlichen Ausführungen des Gerichts jedoch nicht anfechten. Nun sehe ich mich gezwungen meine Approbation als Apotheker niederzulegen“, stellte der ehemalige Apotheker wörtlich fest.

2018 begann das Verfahren gegen Kersten. Das Berufsgericht für Heilberufe beim Verwaltungsgericht Berlin gab ihm im November 2019 recht, die Apothekerkammer legte aber Berufung gegen das Urteil ein. Der Berufungsprozess kam erst 2024 mit dem erwähnten Urteil zum Abschluss.

Kersten hatte seine Apotheke bereits 2018 aus gesundheitlichen Gründen geschlossen, blieb aber Mitglied der Apothekerkammer und schloss eine Rückkehr in seinen Beruf nicht aus. Nach dem letztinstanzlichen Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg entschied er sich jetzt, nicht mehr als Apotheker tätig zu sein und gab seine Zulassung zurück.

Dr. Felix Böllmann, Leiter der europäischen Rechtsabteilung von ADF, bezeichnete die Urteilsbegründung wörtlich als „skandalös“. Apotheker müssten sich zukünftig zwischen ihrem Gewissen und ihrem Beruf entscheiden. Dies widerspreche inhaltlich der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Formal habe die Begründung – im Gegensatz zum Freispruch – keine Rechtskraft, sei also für niemanden bindend.

Mit seiner Argumentation setze sich das Oberveraltungsgericht Berlin „in direkten Widerspruch zum internationalen Recht. Grundrechte müssen effektiv garantiert werden, nicht nur auf dem Papier. Aber die Argumentation des Gerichts lässt der Gewissensfreiheit keinen Raum. Gewissenskonflikte müssen im Rechtsstaat, der sowohl Gewissens-, als auch Berufsfreiheit garantiert, anders als durch einen Berufswechsel gelöst werden“, betonte Böllmann.

 


© Foto Andreas Kersten: ADF

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 anjali vor 33 Stunden 
 

Pille

Diese Pille kann man hier in der Niederlanden überall Rezeptfrei kaufen in einfache Drogerieen ,ohne dass etwas gefragt wird. Ich verstehe das nicht da es doch sehr giftig und gefährlich sein kann, nicht nur für das (mögliche) Baby aber auch für die Frau.


1
 
 MarinaH vor 36 Stunden 
 

Apotheke war seit 2018 geschlossen

Ohne seine Entscheidung schmälern zu wollen, aber die Apotheke war eh schon seit 2018 geschlossen. Er ist also beruflich und finanziell nicht auf die Einkünfte der Apotheke angewiesen. Was aber sollen junge Apotheker machen, die davon abhängig sind?

Dennoch ein wichtiges Zeichen und wert durch weitere Instanzen durchgekämpft zu werden.


2
 
 lakota vor 2 Tagen 
 

Das sind die Glaubenszeugen von heute!

"Versorgungspflicht über die Gewissensfreiheit des Apothekers gestellt."

Weil es in Berlin ja so wenig Apotheken gibt, die diese "Pille danach" ohne Probleme abgeben würden!
Die "Versorgung" ist also sicher.

Unser Herrgott wird ihm das einmal lohnen - aber die anderen?


4
 
 Felmy vor 2 Tagen 
 

Respekt!!!

Man muss Gott mehr gehorchen als der Welt.


5
 
 SalvatoreMio vor 2 Tagen 
 

Größte Hochachtung vor dem Apotheker!

Das ist Nachfolge Christi ohne "Wenn und Aber"! Wer weiß - vielleicht wird die Diskrepanz zwischen Gewissensfreiheit und "Berufspflicht" doch noch besser durchdacht.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  3. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  4. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  5. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  8. Freude über den neuen Papst
  9. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  10. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  11. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  12. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  13. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  14. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  15. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz