Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  2. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  3. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  4. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  7. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  8. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  9. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  10. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  13. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“
  14. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  15. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir

Leo XIV. - Papst bis 2050?

vor 2 Tagen in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sein Namens-Vorgänger, Papst Leo XIII. war ähnlich alt beim Amtsantritt 1878 und war 25 Jahre lang Papst


Rom (kath.net)

Werden wir mit Papst Leo XIV. eine Pontifikat bis mindestens 2050 haben?  Robert Francis Prevost ist mit 69 Papst geworden, sein Namens-Vorgänger, Papst Leo XIII. war ähnlich alt beim Amtsantritt 1878. 1903 starb er mit nach 25 Jahren. Nach Pius IX. (31,5 Jahre) und Johannes Paul II. (25,5 Jahre) ist dies die drittlängste Amtszeit eines Papstes in der Geschichte. Italienische Medien sprechen bereits von einer „Ära Leo XIV.“.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 JP2B16 vor 25 Stunden 
 

Wenn Papst Leo sein Erdenwerk vollbracht hat, wird der Herr ihn schon zu sich rufen.

Wir sollten weniger "Wunschdenken" als vielmehr für ihn beten. Denn er steht mit Blick auf die aktuelle Gemengelage nach rein menschlichem Ermessen vor einer Aufgabe, dessen Umfang er kennt oder zumindest erahnt und daher weiss, dass sie alles Menschenmögliche weit, weit übersteigt und damit eine ganz große Bürde darstellt. Nur Gott kann kann hier eingreifen und dazu braucht er einen betenden Papst, der auch den Gläubigen wieder zuvorderst das Beten lehrt und sie von der Dringlichkeit es zu tun zu überzeugen vermag. Der Friede soll herbeigebetet werden. Man kann sich nur wünschen und hoffen, dass dieses Pontifikat ein Pontifikat der Gebetsschule wird. Dass Papst Leo sich in den wenigen Tagen so betont christozentrisch äußerst und damit auch unmittelbar die Christen anderer Glaubensgemeinschaften anspricht und sie mit einbezieht, macht große Hoffnung. Christus immer und überall in die Mitte zu setzen und auf ihn zu schauen ist für sich allein schon Gebet. Darauf lässt sich (auf)bauen!


2
 
 Wirt1929 vor 28 Stunden 
 

Sinnlose Spekulation!


0
 
 MarinaH vor 35 Stunden 
 

Spekulation

solche Spekulationen können wir getrost dem Herrn überlassen. Er macht es immer perfekt. Von 33 Tagen bis 27 Jahren ist alles drin.

Wir sehen jetzt an Papst Leo XIV, dass der Hl. Geist uns einen neuen wunderbaren Papst geschenkt hat und freuen uns darüber und er wird so lange bleiben, wie der Hl. Geist es für richtig hält.


4
 
 Markus27 vor 2 Tagen 
 

Längste Amtszeit

Johannes Paul II war doch 27 Jahre Papst und damit hatte er die bisher längste Amtszeit inne.


2
 
 Markus27 vor 2 Tagen 
 

Papst Johannes Paul II. blieb doch 27 Jahre im Amt (1978-2005) und damit noch länger als Leo XIII.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Leo XIV.

  1. Schulkollegen: Prevost half allen bei den Hausaufgaben
  2. 'Papst Leo hat Herzenswärme'
  3. Ordensfrau in Peru: Neuer Papst war schon als Bischof "einer von uns"
  4. Freude über den neuen Papst
  5. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  8. Ulrich Nersinger: Papst Leo XIV. „hat bei mir einen tiefen Seufzer der Erleichterung hervorgerufen“
  9. Leo XIV. betet am Grab von Papst Franziskus
  10. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  3. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  4. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  5. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  8. Freude über den neuen Papst
  9. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  10. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  11. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  12. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  13. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  14. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  15. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz