| SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:  
  
  
  
 Top-15meist-diskutiertDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-KopftuchWir predigen den heiligen KlimawandelCSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrierenEklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in RomMassiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in JerusalemNeuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die GegenwartIn Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem MenschenHistorischer Besuch von König Charles III. im VatikanHoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘"Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
 |  
 Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken26. Februar 2023 in Aktuelles, 4 LesermeinungenDruckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
 
 Regierungschef Plenkovic: Neue Regelung soll "zu mehr Rechten für Arbeitnehmer und einem besseren Familienleben beitragen". 
 Zagreb (kath.net/ KAP)In Kroatien soll es künftig in den meisten Geschäften nur noch 16 verkaufsoffene Sonntage pro Jahr geben. Die Regierung von Premier Andrej Plenkovic hat dem Parlament ein neues Handelsgesetz vorgelegt, das per 1. Juli die bestehende Sonntagsöffnung im Handel deutlich beschränken soll. Einzelhändler sollen dabei jene 16 Sonntag, an denen ihr Geschäft öffnet, jeweils selbst bestimmen können, kündigte Wirtschaftsminister Davor Filipovic laut Berichten kroatischer Medien an. Die geplante Regelung biete ein "gutes Gleichgewicht" und werde "zu mehr Rechten für Arbeitnehmer und einem besseren Familienleben beitragen", sagte Regierungschef Plenkovic laut Zeitung "Vecernji list" (Freitag).
  
 Wird das Gesetz im Parlament in Zagreb beschlossen, dürfen Geschäfte künftig pro Woche 90 Stunden lang offenhalten, in Wochen mit einer Sonntagsöffnung 105 Stunden. Ausnahmen bei der Beschränkung der verkaufsoffenen Sonntage soll es bei Geschäften in Bahnhöfen und Flughäfen, und u.a. für Tankstellen, Campingplätze oder Shops in Spitälern und Hotels geben. Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten   
 Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
   
  
 
 
 Lesermeinungen|  | winthir 26. Februar 2023 |  |  |  | Der Tag des Herrn.- Nichts Neues unter der Sonne.
 "Lasst uns nicht unseren Zusammenkünften fernbleiben, wie es einigen zur Gewohnheit geworden ist, sondern ermuntert einander, und das umso mehr, als ihr seht, dass der Tag naht!" (Hebr. 10,25).
 
 (Damals ging es allerdings nicht um die Sonntagsruhe, sondern um die Teilnahme an der Eucharistiefeier).
 |  0
 
 |  |  |  |  | winthir 26. Februar 2023 |  |  |  | praktisch gedacht: Dann wird das vielleicht in Kroatien so wie früher (und teilweise heute noch) bei uns in Deutschland, wo wir sonntags zur Tankstelle oder zum Bahnhof fuhren, zum Einkaufen. |  0
 
 |  |  |  |  | SalvatoreMio 26. Februar 2023 |  |  |  | Nur weiter so, Kroatien! Der Sonntag muss wieder der Tag des Herrn bleiben/wieder werden. Oft wird um des Kommerzes willen daran gerüttelt, auch in Deutschland. Wir müssen wachsam bleiben. |  0
 
 |  |  |  |  | PoC 26. Februar 2023 |  |  |  | 
 Das ist sehr gut, der Sonntag, manche feiern auch einen anderen Tag in der Woche (Sabbat) gehört Gott, der Gemeinde und der Familie. Man sieht ja an dem schlechten Zustand der katholischen Kirche und der EKD in Deutschland, wohin es führt, wenn großflächig der Sonntag wie ein anderer Werktag ist. |  2
 
 |  |  | 
 Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
 kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.
 |  
 Mehr zuFamilie„Menschliches Leben ist Geschenk und muss mit Respekt, Fürsorge und Dankbarkeit angenommen werden“Zehn Gespräche, bevor man „Ja“ sagtKatholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen PaarenUS-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche MutterTexas: Adoptionen im letzten Jahr um 30 Prozent gestiegen
 SonntagBreite Phalanx gegen offene Geschäfte am SonntagDer Sonntag - Der Tag des Herrn"Sunday for future"Italiens Regierung will Sonntagsöffnungen verbietenSchottischer Erzbischof erinnert an Sonntagspflicht
 KroatienKirche der "Drina-Märtyrerinnen" in Bosnien-Herzegowina geweihtMehr als 500.000  Menschen bei 'christlichem Rock-Konzert' in ZagrebDrei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum DiakonBosnien und Herzegowina: Die VergessenenKroatischer Bischof: Bleiburggedenken betrifft nicht nur Ustaschi
 |  
  
  
  
  
  
 Top-15meist-gelesenBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!"Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!Wir predigen den heiligen KlimawandelKarmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky MountainsHistorischer Besuch von König Charles III. im VatikanKonvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen vorausNicht reden, sondern machen!Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutUS-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in JerusalemDie 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-KopftuchZahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 StudienanfängerNeuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
 |