Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

Traditionalistische Chartres-Wallfahrt: Hälfte der Pilger jünger als 20 Jahre

14. Juni 2022 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit 15.000 Teilnehmern waren sogar mehr Pilger unterwegs als bei der letzten Wallfahrt 2019.


Paris (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Am Pfingstwochenende fand zum 40. Mal die traditionalistische Wallfahrt von Paris nach Chartres statt. Nach zwei Jahren Pause aufgrund von Maßnahmen, die der Eindämmung der Covid-19-Pandemie dienen sollten, nahmen ungefähr 15.000 Pilger die 100 km lange Strecke von der französischen Hauptstadt bis nach Chartres auf sich.


Die Teilnehmerzahl lag damit um ungefähr 5 Prozent über jener von 2019; dies obwohl weniger Pilgergruppen aus dem Ausland dabei waren. Die Hälfte der Teilnehmer war jünger als 20 Jahre.

Die Wallfahrt von Paris zur Kathedrale nach Chartres, wo ein Schleier der Gottesmutter Maria aufbewahrt wird, wurde 1982 ins Leben gerufen. In den ersten Jahren mussten sowohl in Paris als auch in Chartres die Gottesdienste unter freiem Himmel gefeiert werden. Abgesehen von einer Ausnahme 1985 änderte sich die Situation erst 1989, als Papst Johannes Paul II. das Motu proprio „Ecclesia Dei“ erließ, welches die Messe im Alten Ritus in größerem Ausmaß erlaubte.

Mit „Summorum Pontificum“ von Papst Benedikt XVI. wurde der Zugang zur Alten Messe neuerlich erleichtert bis Papst Franziskus 2021 die Erlaubnis mit „Traditionis custodes“ wieder einschränkte. Bei der Chartres-Wallfahrt wurden dieses Jahr immer wieder T-Shirts mit der Aufschrift „Gardiens de la Tradition“ (dt. „Wächter der Tradition“) gesehen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 JuergenPb 15. Juni 2022 

biologische Lösung

Das Problem mit den Modernisten wird sich vielleicht auf „bologische Weise“ lösen, angesichts der Zahlen junger Menschen bei Veranstaltungen der Tradition.
Dazu kommt, daß oftmals traditionelle, gläubige, katholische Familien mehr Kinder haben als Modernisten.


2
 
 ThomasR 14. Juni 2022 
 

alte Messe ist die Jugendmesse von heute (wie in den Zeiten von Don Bosco)

auch in Deutschland

Es mündet übrigens auch in einer Vielzahl der Eintritte in die Priesterseminare der Tradition , die weltweit unter dem Mangel der Plätze leiden.
(Gricigliano, Wigratzbad, Denton sind überfüllt)

Die Amtskirche hat bedauerlich diese Zeichen der Zeit bis dato offensichtlich verkannt.

Trotz so einer Möglichkeit nach Motu Proptrio Summorum Pontificium (durch Traditionis custodes nicht aufgehoben) steht es jedem Bischof Ordinarius zu sein Priesterseminar für die Ausbildung in beiden liturgischen Formen des RR zu öffnen.
Manchen Bischöfen ist es sogar lieber sein Priesterseminar nach über 400 Jahren zu schließen (vgl. erstaunlicherweise Bischof Oster in Passau- hier habe ich tatsächlich eher die Nachfolge von Don Bosco, der nur sog tridentinsiche Messe gelesen hat, erwartet) als für die in beiden liturgischen Ordnungen des RR beheimatete Kandidaten zu öffnen (weiterhin gilt weder die alte noch die neue Messe ist eine schlechtere Messe)

www.domradio.de/artikel/bistum-passau-schliesst-priesterseminar


2
 
 Chris2 14. Juni 2022 
 

Dazu kommen noch all die Pilger,

die jedes Jahr parallel mit der Piusbruderschaft von Chartres nach Paris unterwegs sind (den Anschluss verloren habende aufgepasst ;)


2
 
 Zeitzeuge 14. Juni 2022 
 

"Schutzengelweihe" will offensichtlich überhaupt nicht ernstgenommen

werden, vgl. seine div. "Ergüsse" hier bei

kath.net!

Bzgl. traditionstreuer Katholiken sollten

theologische Argumente ausgetauscht werden

und keine billige Polemik.

Für ernsthaft Interessierte mehr über die

Chartres-Wallfahrt im Link!

www.thecathwalk.de/2022/06/05/chartres-wallfahrt-2022/


2
 
 daylight 14. Juni 2022 
 

@Schutzengelweihe

Können Sie rechnen? 1000 mal 15000 sind 15 Millionen, Frankreich hat 67 Millionen Einwohner.


0
 
 Thomasus 14. Juni 2022 
 

Wallfahrt

Gelobt sei Jesus Christus.


3
 
 Schutzengelweihe 14. Juni 2022 
 

Es hätten 1000 mal soviele sein können und müssen


1
 
 Wilolf 14. Juni 2022 
 

Traditionalistisch?

Was ist denn an dieser Wallfahrt traditionalistisch? Wird dort Tradition um ihrer selbst willen praktiziert? Wird behauptet, Altes wäre gut, weil es alt ist und Neues schlecht, weil es neu ist? Ich hatte bisher eher den Eindruck, dass das Kriterium dort nicht Tradition oder Moderne ist, sondern gut oder schlecht! Oder wird jetzt jeder, der irgendeine Tradition praktiziert, als Traditionalist bezeichnet? Ist dann auch jeder, der das Internet nutzt, ein Modernist?


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Wallfahrten

  1. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  2. Bistum Dresden-Meißen: Kinderwallfahrt ohne heilige Messe
  3. Gelebter Glaube in der Slowakei: Die großen Wallfahrten und Heiligen
  4. USA: Wallfahrt zum ersten schwarzen katholischen Priester
  5. Lourdes-Heiligtum ab Samstag für kleine Pilgergruppen wieder offen
  6. Jugendfußwallfahrt 2018: Vom 13. – 14. April ist es wieder soweit
  7. Kärnten: Wallfahrer starten am Freitag zum Vierbergelauf
  8. Pilgern entspricht dem modernen Lebensgefühl
  9. Kardinal Müller reitet wieder
  10. Die vergessene Wallfahrt






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  9. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz