Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Am 18. Oktober: „Kirche in Not“ lädt zu Kinder-Rosenkranzaktion ein

2. Oktober 2021 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das weltweite päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ (ACN) ruft Pfarrgemeinden, Schulen, Kindergärten und Familien auf, sich wieder an der Aktion „Eine Million Kinder beten den Rosenkranz“ zu beteiligen.


Wien-München (kath.net/KIN)

Das weltweite päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ (ACN) ruft Pfarrgemeinden, Schulen, Kindergärten und Familien auf, sich wieder an der Aktion „Eine Million Kinder beten den Rosenkranz“ zu beteiligen. Diese findet alljährlich am 18. Oktober statt, der in diesem Jahr auf einen Montag fällt. Für die Gestaltung stellt „Kirche in Not“ ein kostenloses Faltblatt zur Verfügung, das auch in größerer Stückzahl bestellt werden kann. Es enthält eine Anleitung zum Rosenkranzgebet, kindgerechte Betrachtungen zu den freudenreichen Rosenkranzgeheimnissen sowie eine Kinderweihe an die Gottesmutter. Auch Plakate zur Gebetsaktion sind bei „Kirche in Not“ erhältlich. In diesem Jahr ist auf dem Plakat auch der heilige Josef abgebildet – ein Bezug zum von Papst Franziskus ausgerufenen Josefs-Jahr.

Intentionen der Gebets-Initiative sind Einheit und Frieden in der Welt, die „nach wie vor unter den Folgen der Corona-Krise leidet und wo Ereignisse wie in Afghanistan uns große Sorgen machen“, erklärte der Geschäftsführer von „Kirche in Not“ Deutschland, Florian Ripka. „Kinder sind die Zukunft der Welt und der Kirche. Sie haben ein feines Gespür, wenn andere Menschen ihre Hilfe und auch ihr Gebet brauchen. Das hat sich in den vorangegangenen Jahren als großer geistlicher Erfolg erwiesen“, erläuterte Ripka.


Teilnehmer aus 136 Ländern

2020 haben sich Kinder aus 136 Ländern an der Rosenkranzaktion beteiligt, so zum Beispiel aus Syrien, Irak, Mexiko, Armenien, Papua-Neuguinea oder der Demokratischen Republik Kongo. Über eine halbe Million Kinder wurden über die internationale Website https://acninternational.org/millionchildrenpraying/ angemeldet – so viele wie noch nie.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Gebetsaktion zu gestalten: Einige Teilnehmer beten den gesamten Rosenkranz, einige nur einen Teil. Andere verbinden das Gebet mit einer Katechese zum Rosenkranzgebet, kurzen Lesungen und kindgerechten Liedern. Andere laden Kinder neben dem Gebet zum Malen der Rosenkranzgeheimnisse ein.

Veranstaltung in Kooperation mit dem Bistum Regensburg

„Kirche in Not“ Deutschland führt in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Bistum Regensburg auch eine eigene Veranstaltung durch: Am 18. Oktober um 17:15 Uhr kommen Schüler in der Karmelitenkirche „Unsere Liebe Frau vom Kreuzberg“ in Schwandorf in der Oberpfalz zum Rosenkranzgebet zusammen. Dort wird auch der nigerianische Priester Obiora Ike auf Einladung von „Kirche in Not“ über die Situation in seinem Heimatland sprechen. Zum Abschluss feiern die Teilnehmer die heilige Messe. Die Rosenkranz und heilige Messe werden ab 17:45 Uhr live auf Radio Horeb übertragen.

Die Kinder-Rosenkranz-Aktion ist 2005 in Venezuela entstanden. Seither hat sie sich in der ganzen Welt verbreitet. Leitgedanke der Aktion ist ein Ausspruch des heiligen Paters Pio von Pietrelcina: „Wenn eine Million Kinder den Rosenkranz beten, wird sich die Welt verändern.“

Flyer mit Gebetsanregungen und das Plakat zur Aktion sind kostenlos erhältlich unter: https://www.kirche-in-not.de/shop/kategorie/eine-million-kinder-beten-den-rosenkranz/. Dort kann zusätzlich auch der Flyer zur Aktion heruntergeladen werden, zum Beispiel zur Verwendung im Pfarrbrief.

Interessenten können sich auch melden bei „Kirche in Not“, Lorenzonistraße 62, 81545 München, Telefon: 089 – 6424888-0, E-Mail: kontakt@kirche-in-not.de.

Foto: Teilnehmer der Rosenkranzaktion aus Malawi. © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Rosenzweig 5. Oktober 2021 

Paters Pio von Pietrelcina:...

„Wenn eine Million Kinder den Rosenkranz beten, wird sich die Welt verändern.“

Ja- eindriglicher WECK-RUF!
-
Leider kam ich eben erst dazu- "Diesen RUF" lesend zu HÖREN..!
Möge der hl. Pater PIO mit Eifer - auch Uns + weltweit alle Menschen zu diesem gemeins, Rkrz. - mit ALLEN KINDERN- am 18. Oktober! bewegen!

BETENDE KINDER -
die Zukunft für KIRCHE + WELT!

So vertrauend dankb. verbunden


1
 
 Diadochus 2. Oktober 2021 
 

Tolle Aktion

Das ist eine wunderbare Aktion. Die Kinder werden sich freuen, wenn man mit ihnen etwas unternimmt. Sie werden es im Herzen spüren, dass die Himmelmama etwas ganz besonderes ist, die sie ganz besonders lieb hat.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Rosenkranz

  1. Katholischer Podcast auf Platz 1 bei Apple Podcasts
  2. Gebetsgemeinschaft RSK hat aktuell 300.000 Mitglieder weltweit
  3. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  4. USA: Zahlreiche öffentliche Rosenkranzgebete im Oktober
  5. Eine Million Kinder, die den Rosenkranz beten, können die Welt verändern
  6. USA: Rosenkranz von Küste zu Küste am 11. Oktober
  7. 18. Oktober: Eine Million Kinder beten den Rosenkranz
  8. Papst ruft zu weltweitem Rosenkranzgebet gegen Corona auf
  9. Papst ruft zu Rosenkranzgebeten gegen Pandemie auf
  10. Italiens Bischöfe laden erneut zum landesweiten Rosenkranzgebet






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  8. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  9. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  10. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  11. Das Wunder des Karol Wojtyła
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz