Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Abtreibung – und was dann?
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  7. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  8. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  9. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  10. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  13. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  14. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  15. Dr. Taylor Marshall: ‚Waren alle diese Päpste nicht ‚pro-life‘?‘

Gebetsgemeinschaft RSK hat aktuell 300.000 Mitglieder weltweit

7. September 2024 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vorsitzende des "Rosenkranz-Sühnekreuzzuges" (RSK), Gallhofer, erläutert im Interview mit "Der Sonntag" Grundintention der internationalen Gebetsgemeinschaft - Am 14./15. September lädt der RSK wieder zur Maria-Namen-Feier in den Wiener Stephansdom.


Wien (kath.net/ KAP)
Seit der Gründung des "Rosenkranz-Sühnekreuzzuges" (RSK) 1947 haben sich mehr als 2,32 Millionen Menschen auf der ganzen Welt bereit erklärt, aktiv in der Gebetsgemeinschaft mitzutun. Aktuell dürfte es rund 300.000 Mitglieder weltweit geben. Diese Zahlen hat die RSK-Vorsitzende Traude Gallhofer im Interview mit der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" und der Eisenstädter Kirchenzeitung "Martinus" genannt.
"Wir sind eine Gebetsgemeinschaft, die in erster Linie um den Frieden in der Welt betet. Das Uranliegen des Pater Petrus Pavlicek, des Gründers des Rosenkranz-Sühnekreuzzugs, war aber die Hinführung der Menschen zu Gott", so Gallhofer wörtlich und weiter: "Wenn ich den Frieden im Herzen habe, dann kann ich ihn auch weitergeben in der Familie, in der Welt." Die Mindestanforderungen für ein Mitglied: "Täglich wenigstens ein Gesätzchen des Rosenkranzes beten - in den großen Anliegen von Kirche und Welt."
Auf den Namen "Rosenkranz-Sühnekreuzzug" angesprochen, der heutzutage für manche wohl auch abschreckend wirken könnte, erläuterte Gallhofer, dass "Sühne" einfach "Stellvertretung" bedeute: "Ich trete ein für jene Menschen, die nicht an Gott glauben, nicht oder nicht mehr beten." Der Grundgedanke des "Kreuzzugs" sei ein "Kreuzzug des Gebetes und der Buße". Nachdem das manchmal aber nicht mehr gut verstanden werde, habe man den eigenen Namen ergänzt um "Gebetsgemeinschaft für Kirche und Welt". Gallhofer feiert am 19. September ihren 80. Geburtstag.


Am 14./15. September lädt der RSK wieder zur traditionellen Maria-Namen-Feier in den Wiener Stephansdom. Die Feier steht in diesem Jahr im Zeichen des Gebetes um den Frieden und einen achtsamen Umgang mit der Schöpfung. Der großen Glaubensfeier (Beginn jeweils 15 Uhr) stehen heuer der St. Pöltner Bischof Alois Schwarz (Samstag) und der Salzburger Erzbischof Franz Lackner (Sonntag) vor. Erzbischof Lackner ist gemeinsam mit Kardinal Christoph Schönborn, Schirmherr des RSK, Bischof Schwarz ist in der Österreichischen Bischofskonferenz zuständig für das Referat Umwelt und Nachhaltigkeit.
Das Jubiläum "800 Jahre Sonnengesang des heiligen Franz von Assisi" ist Anlass für das diesjährige Motto der Feier: "Gelobt seist du, mein Herr! Gottes Spuren in der Schöpfung". Einen Impuls beitragen wird an beiden Tagen Prof. P. Johannes-Baptist Freyer. Er lehrte als Professor für Theologiegeschichte und Franziskanische Theologie an der Päpstlichen Universität Antonianum in Rom. Von 2005 bis 2011 war er Rektor dieser Universität. Heute ist er Referent für franziskanische Grundsatzfragen an der Missionszentrale der Franziskaner in Bonn. Bevor er in den Orden eintrat, arbeitete er in einer Bank.
Die traditionelle Prozession mit der Fatimastatue findet an beiden Tagen als Umgang in der Domkirche statt. Musikalisch gestaltet werden die Gottesdienste von "Ars Musica" und dem Chor von St. Augustin unter der Leitung von Thomas Dolezal. Musikalisch wird heuer besonders des 200. Geburtstags von Anton Bruckner gedacht. Die Maria-Namen-Feier kann auch online mitgefeiert werden über den Youtube-Kanal der Erzdiözese Wien (www.youtube.com/erzdiözese-wien).

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 723Mac 7. September 2024 
 

in München täglich eucharistischer Rosenkranz seit 1685

mit der Bruderschaft von sieben Schmerzen Mariens
16.00 Uhr in der Herzogspitalkirche

15.09- 8.00 Uhr Hochamt zum Gedenktag von sieben Schmeerzen Mariens mit Münchneer Servitinnen, die seit 1721 die ewige Anbetung des Allerheiligsten im Herzogspitalkloster* halten- ebenfalls Herzogspitalkirche, Herzogspitalstr.7 Innenhof

*längste ununterbrochene ewige Anbetung des Allerheiligsten in Deutschland, über 300 Jahre


0
 
 SalvatoreMio 7. September 2024 
 

14./15. September: Maria Namenfeier im Wiener Stephansdom

Möge reicher Segen ausgehen von dieser gewiss ganz besonderen Feier! Mögen die Teilnehmer dann, im Glauben neu gestärkt, in den Alltag zurückkehren.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Rosenkranz

  1. Bischof Zsifkovics in Obisovce: Rosenkranz ist Navigationsgerät am Glaubensweg
  2. Plädoyer für mutiges Christsein bei Gedenken an das Rosenkranzfest 1938
  3. Der Rosenkranz und das Laufen
  4. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  5. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  6. Präsident der Polnischen Bischofskonferenz: „Möge der Rosenkranz unseren Herzen Frieden bringen“
  7. Rosenkranzmonat Oktober – „Der Rosenkranz als geistliches Kompendium des Glaubens“

Spiritualität

  1. Spiritualität verbessert Lebensqualität von Krebspatienten
  2. Gebetsnacht in Zürich
  3. Dank an und Ehre für die Muttergottes
  4. Kinder gestalteten Meditationen für Papst-Kreuzweg am Karfreitag
  5. Jeder soll sich fragen: Was will der Herr uns durch diese Zeichen sagen?
  6. Turnovszky: Pandemie-Geschehen ein moderner "Kreuzweg"
  7. "Den Weg Gottes finden"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  6. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  7. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  8. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  9. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Abtreibung – und was dann?
  12. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  13. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  14. 'Ich verließ mich nicht mehr auf Ärzte, sondern auf Gott!'
  15. Kirche zwischen Riss und Rückbindung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz