| SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:  
  
  
  
 Top-15meist-diskutiertDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-KopftuchIn Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem MenschenWir predigen den heiligen KlimawandelCSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrierenEklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in RomUS-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in JerusalemBenjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“Historischer Besuch von König Charles III. im VatikanHoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘„Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität abEvangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
 |  
 Psychologe: Bei Wunderheilungen stößt Wissenschaft an Grenzen25. April 2020 in Weltkirche, 6 LesermeinungenDruckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
 
 Experte für Paranormologie, P. Resch, in Wiener Kirchenzeitung  "Der Sonntag" über Wunderheilungen und Skepsis gegenüber unerklärbaren Phänomenen
 Wien (kath.net/KAP) Bei einem Wunder stößt auch die Wissenschaft an ihre Grenzen, "fest steht aber, dass es viele Wunder gibt": Mit diesen Worten erläutert der Psychologe und Redemptoristenpater Andreas Resch einen Grenzbereich zwischen Theologie, Naturwissenschaft und Medizin, nämlich Wunderheilungen. Gott verbringe sie immer wieder Wunder und Wunderheilungen, "auch in der heutigen Zeit", so der Experte für Paranormologie in einem aktuellen Interview mit der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag". Dazu gebe es u.a. "bestuntersuchte Fälle" rund um Heiligsprechungen und Seligsprechungen, für die jeweils ein Wunder verlangt werde. 
Skepsis gebe es aber trotzdem, selbst bei Christen, so der Ordensmann. Er erklärt dies damit, dass es für Menschen schlicht schwierig sei, "an etwas zu glauben, das sie nicht greifen können". Zweifel an Wunder käme aber auch von Theologen selbst, die das Thema aussparen oder nicht über sogenannte Gnadenwirkungen sprechen, aus Angst "von der Naturwissenschaft ausgelacht oder nicht ernst genommen zu werden", so P. Resch.
"Ein Wunder ist immer eine direkte Antwort auf ein Gebet oder eine Fürbitte. Ohne Gebet - kein Wunder", stellt Resch klar, der als Professor für Klinische Psychologie und Paranormologie an der "Accademia Alfonsiana" (Päpstliche Lateranuniversität in Rom) lehrte. Als Wunder definiert sind u.a. Heilungsprozesse, die weder von medizinischer noch von wissenschaftlicher Seite erklärt werden können. Als Beispiel nennt der Ordensmann eine plötzliche Heilung von Krebs nach einem Bad mit Wasser in Lourdes. 
Speziell bei Selig- oder Heiligsprechungsverfahren prüfe eine theologische Kommission die Frage, ob dabei ein göttlicher Einfluss gegeben war. "Denn es ist immer Gott, der das Wunder tut, nie die Person selbst", für die das Verfahren läuft, so der 1934 in Südtirol geborene Psychologe.
Wenn ein Wunder nach einer diözesanen Untersuchung unter Beteiligung von Ärzten und Experten wissenschaftlich nicht erklärbar ist, sei "Rom am Zug", so P. Resch. Dort werde der "consulta medica", ein medizinischer Rat von sieben Medizinern, einberufen. Und nur wenn dieser einstimmig oder mehrheitlich zum Ergebnis kommt, dass der Fall medizinisch nicht erklärbar sei, müsse eine Theologenkommission klären, ob die Wunderheilung tatsächlich unter göttlichem Einfluss erfolgt sei. "Dann steht am Ende noch die Kommission der Kardinäle und Bischöfe und letztlich das Urteil des Papstes."
Wunder sind keine Einfälle
Die volkstümliche Bezeichnung "Wunder" stehe hingegen für innere psychologische Erlebnisse, wie plötzliche innere Erleuchtungen oder Einfälle sowie andere Veränderungen einer äußeren Situation, die wissenschaftlich nicht erklärbar seien. Es könne zwar sein, dass auch hier Gott "tatsächlich eingreift, aber man kann diese Ereignisse nicht beweisen", stellt P. Resch klar.
Wunder seien jedoch keine Spontanremission, also Gesundung aufgrund der eigenen Selbstheilungskraft, erläutert der Autor zahlreicher Fachbücher. Gleiches gelte auch für das Phänomen, dass Kranke nach der Berührung von Päpsten gesunden. Dies könne man damit erklären, dass "die Berührung des Papstes die Bioenergie und Selbstheilungskraft" stimuliere. "Ein Wunder ist es nur dann, wenn die Heilung tatsächlich vollkommen von außen herbeigeführt wird."
Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
 
  
 
 Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
   
  
 
 
 Lesermeinungen|  | Zeitzeuge 27. April 2020 |  |  |  | Liebe lesa, ergänzend noch eine Buchempfehlungzum Thema:
 
 Francois Reckinger:
 
 Wenn Tote wieder leben - Wunder:
 
 Zeichen GOTTES oder PSI?
 
 Ich wünsche eine gesegnete, gute Nacht!
 |  2
 
 |  |  |  |  | Diasporakatholik 27. April 2020 |  |  |  | Auch als Naturwissenschaftler habe ich überhaupt kein Problem, an durch Gott gewirkte Wunder - seien es medizinische Heilungswunder oder auch Wunder anderer Art (z.B. das Sonnenwunder am 13.10.1917 in Fatima) - zu glauben.
 Meine Überlegung kurzgefasst:
 
 Gott der Schöpfer hat ja auch u.a. die Naturgesetze geschaffen.
 Ob wir Menschen wirklich bereits alle Naturgesetze kennen bzw. jemals ergründen werden, bezweifle ich.
 
 Insofern halte ich es für möglich, dass dem allmächtigen Schöpfergott Mittel und Wege zur Verfügung stehen, die uns heute bekannten Naturgesetze auf uns (bislang) unerklärliche Weise zu "übergehen", was aber keine zwangsläufige Verletzung oder Aufhebung derselben beinhalten muss.
 |  3
 
 |  |  |  |  | SalvatoreMio 27. April 2020 |  |  |  | Wunder an einem Jungen - kann ich selbst bezeugen ... Der Junge lebte bei seiner gläubigen Großmutter. Bei ihm entwickelten sich plötzlich Lähmungserscheinungen, so schlimm, dass er schließlich im  Rollstuhl saß - 12 Jahre alt. In einem hanseatischen Krankenhaus in Behandlung, wusste kein Arzt Rat! "Wir können den Versuch machen, ihn  einzugipsen, aber mit Erfolg ist nicht zu rechnen!" Nach Wochen des Bangens wurde der Junge aus seinem Gipsbett befreit und war geheilt! Der zuständige Arzt persönlich sagte: "Ich verstehe es nicht! WIR haben das nicht vollbracht. Das ist ein Wunder!". Die Großmutter aber hatte gebetet und gebetet - ohne Unterlass ... |  7
 
 |  |  |  |  | lesa 27. April 2020 |  |  |  | Wunderbarer Artikel Danke für den Artikel! Dass  auch Wissenschafter so zu denken und die Wirklichkeit nicht nur das mess-und wägbare zu erfassen vermögen, ist auch so etwas wie ein Wunder! |  3
 
 |  |  |  |  | Winrod 27. April 2020 |  |  |  | "Wie soll man leben, ohne an Wunder zu glauben?" ( Nicolas Gomez Davila ) |  4
 
 |  |  |  |  | elisabetta 27. April 2020 |  |  |  | Selig die nicht sehen und doch glauben Wunder beschränken sich nicht nur auf unerklärbare Heilungen physischer Natur. Auch seelische Heilungen und Bekehrungen sind nach außen oftmals nicht beweisbar, für den Betreffenden bedeuten sie aber ein überwältigendes Wunder. |  6
 
 |  |  | 
 Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
 kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.
 |  
 Mehr zuWunderDas Wunder, das Carlo Acutis zum Heiligen machtMögliches eucharistisches Wunder in IndienBischof erkennt eucharistisches Wunder in Honduras anSpanier kann wieder gehen – nach einer Novene ist er geheiltMexikanischer Kardinal mahnt zur Vorsicht bei angeblichem eucharistischen WunderNeapel erwartet mit Spannung das Blutwunder des San GennaroEinfamilienhaus durch Feuer völlig zerstört  nur Bibel bleibt heilZeitung: Wunder auf Fürbitte Johannes Pauls I. hinFrankreich: 70. Lourdes-Wunder anerkanntGenueser Kardinal löst Blutwunder in Neapel aus
 |  
  
  
  
  
  
 Top-15meist-gelesenBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!"Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!Wir predigen den heiligen KlimawandelKarmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky MountainsBenjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen vorausHistorischer Besuch von König Charles III. im VatikanDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutNicht reden, sondern machen!Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-KopftuchUS-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in JerusalemZahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 StudienanfängerEvangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
 |