SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
| 
Anima-Rektor Brandmayr wird neuer Dompropst von Wiener Neustadt3. April 2020 in Österreich, 1 Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Brandmayr folgt im Herbst auf Propst Pichelbauer, der in den Ruhestand tritt - Bisheriger Leiter des päpstlichen Priesterkollegs wurde 1986 von Kardinal König zum Priester geweiht
Wiener Neustadt (kath.net/KAP) Im Herbst erhält die Dompfarre Wiener Neustadt eine neue Führung: Franz Xaver Brandmayr (64), bisher Rektor des päpstlichen Priesterkollegs Santa Maria dell'Anima, folgt auf Propst Karl Pichelbauer, der in den Ruhestand tritt, teilte das Diözesanblatt der Erzdiözese Wien mit. An der Spitze der "Anima", wo Priester aus Österreich während ihres Studiums in Rom beherbergt sind, folgt im Herbst für vorerst sechs Jahre der bisherige Rektor des Salzburger Bildungshauses St. Virgil, Michael Max (49).
Der aus Marchtrenk (OÖ) stammende Brandmayr war einst Mitglied des Jesuitenordens und wurde 1986 von Kardinal Franz König zum Priester geweiht. Nach dem Studium in Rom war er von 1993 bis 2008 als Seelsorger in der Erzdiözese Wien in der Pfarre St.Gertrud/Währing sowie als Richter am Diözesan- und Metropolitangericht tätig. 2007 ernannte ihn Papst Benedikt XVI. zum Rektor des Kollegs in Rom. Brandmayr folgte damals auf den überraschend verstorbenen Johann Hörist.
Innerkirchlich spielte Brandmayr auch bei mehreren Seligsprechungsprozessen wie etwa bei Petrus Pavlicek, Hildegard Burjan und Kaiser Karl I. eine wichtige Rolle. Außerdem wurde der künftige Dompropst von Wiener Neustadt immer wieder als möglicher Kandidat für ein Bischofsamt in Österreich gehandelt.
Laut Angaben der Tageszeitung "Kurier" (Donnerstag) wird der scheidende Dompropst Karl Pichelbauer auch nach seinem Rückzug aus dem Amt in Wiener Neustadt bleiben. Der Ehrenringträger der Stadt hat sich im Domherrenhaus neben der Propstei eine Wohnung genommen und wird dort seinen Ruhestand verbringen. Er ist ab Herbst als Seelsorger in der Justizanstalt für Frauen in Schwarzau am Steinfeld tätig und wird auch weiterhin als Priester bei Messen oder kirchlichen Feiern einspringen.
Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Dom von Wiener Neustadt (c) Wikipedia/Bwag/Wikimedia/CC BY-SA 4.0

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Montfort 3. April 2020 | |  | Rektor Brandmayr scheint ein aufrechter, mutiger Priester mit Herz und Verstand zu sein! "Anima-Rektor Brandmayr kündigt an: Er feiert weiter Messe und verweigert niemand Kommunion – 'Wer die Kirche zusperren will, der muss mich mit physischer Gewalt dazu bringen. Ich halte auch das Verbot der Messfeier für einen schweren Fehler.'"
Siehe den kathnet-Artikel vom 11. März: www.kath.net/news/70939 |  5
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuErzdiözese Wien- Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
- Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
- Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
- Weil sie beim Beten keine Maske tragen wollte
- Liebe Kirche, Du behandelst Deine Gläubigen als wären sie Aussätzige
- Das ist unser Beitrag zur Überwindung der Krise
- #corona - 'Eucharistie to go' in der Erzdiözese Wien
- Erzbischof hat von Sonntagspflicht dispensiert, wenn...
- Feministische Vagina-Monologe in Wiener Neustädter Kirche
- Neue Riesenorgel im Wiener Stephansdom wächst
| 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
|