Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

Bischof Hanke zur Coronakrise: Gemeinsame Osterfeier fraglich

30. März 2020 in Deutschland, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eichstätter Bischof ruft dazu auf, den Notstand kreativ zu gestalten - Der geistliche Mangel bereite ihm Sorgen


Eichstätt (kath.net/pde) Als “großes Manko für das geistliche Leben“ sieht Bischof Gregor Maria Hanke die Tatsache, dass liturgische Feiern wegen der Coronakrise nicht mehr öffentlich stattfinden können. “Wir sind momentan alle auch geistliche Patienten“, sagt Hanke in einem Interview mit der Kirchenzeitung für das Bistum Eichstätt.

Die Coronakrise verursache nicht nur ökonomischen, sondern auch geistlichen Schaden: „Wir können voraussichtlich die Heilige Woche und das Osterfest nicht gemeinsam feiern“. Dabei seien Christen österliche Menschen. Dieser geistliche Mangel bereite ihm schon Sorgen. „Ich weiß nicht, was das mit unserem Glauben und dem Kirchesein macht“, so Hanke. “Wir können nur hoffen, dass die Gläubigen diesen Notstand kreativ angehen.“

Ein großes Anliegen des Eichstätter Bischofs ist es, dass die Familien diese Zeit als „Hauskirche“ erfahren. Im Kern hätten alle Christen mit der Berufung durch Taufe und Firmung den Auftrag, Kirche im Kleinen zu sein. Dazu biete die Diözese Eichstätt geistliche Hilfestellung wie die Aktion „Hoffnungsfunken“, eine Reihe von Impulsen, die den Gläubigen Hoffnung schenken möchte. „Das ist ein pastoraler Faden, den wir den Menschen an die Hand geben möchten“.

Die Zeit der Coronakrise bildet nach den Worten des Bischofs auch eine Form von Exerzitien. „Wir sind auf uns selbst zurückgeworfen. Solche Zeiten können auch fruchtbar werden“. Er hoffe, dass die Menschen nicht so sehr um sich selbst kreisen, sondern sich um die Nächsten kümmern. Persönlich nutze er diese Zeit, um sein geistliches Leben zu intensivieren und Menschen anzurufen, für die sonst nicht genügend Zeit bleibe.

Archivfoto Bischof Hanke (c) Bistum Eichstätt



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  30. März 2020 
 

Taufgnade

Einige machen es sich ganz schön einfach. Die Taufgnade ist ein zweiseitigen Schwert. Jeder getaufte, der in der Lehre der Kirche steht (nicht die eigene Vorstellung) für den ist diese der Weg zum Reich Gottes. Wer die Lehre der Kirche und auch in Folge die heilige Kirche verlässt, für den wird die Taufe zur Anklage. Seit sehr vorsichtig mit der selbstgemachten Küchentheologie, die ist nie auf dem Fundament Petri.


2
 
 edih 30. März 2020 
 

Bin mal gespannt.....

ob und wann wieder eine hl. Messe gefeiert wird oder ob dieser Zustand bis zum St.-Nimmerleinstag anhält.Manchmal habe ich das Gefühl so mancher bundesrepublikanische "Fürst"-Bischof richtet sich mit Hilfe der Politik in eine "Nische" ein, ähnlich wie es sich die "alte" BRD im Windschatten der Mauer bis 1989 "gemütlich eingerichtet. Je länger der Zustand dauert desto erleichteter sind sie nach dem Motto: Lasst mich mit Seelsorge u.a. in Ruhe-endlich "ausschlafen". Für mich sind die "Eminenzen" und "Exzellenzen" durch die Bank unglaubwürdig. Keiner der seine Stimme erhebt wie einst Clemens August Graf von Galen, nicht mal Vorderholzer von Regensburg, auf den ich mal mein ganzes Vertrauen setzte. Nur beschwichtigende Worte ohne Kraft. Merkeliansche Bischöfe in Merkel-Söderland. Willkommen in der realität.


3
 
 Alpenglühen 30. März 2020 

@doda - U. doch heißt es sowohl bei Mt. als auch bei Lk., daß Christus „in die Einsamkeit“ ging,

um zu beten!
U. meinen Sie nicht, daß es für Christus am Kreuz Augenblicke gab, in denen er sich abgrundtief einsam u. verlassen gefühlt hat?
Ja, bei Taufe u. Firmung haben wir den hl. Geist empfangen. Das bedeutet aber doch keinen Automatismus, deswegen von „etwas“, um es allgemein auszudrücken, verschont zu bleiben.
Ist für Sie ein getaufter Christ, der das Gefühl der Einsamkeit kennt, vielleicht zur Genüge kennt, also kein Christ? Wenn!! dem so wäre, dann bräuchten all diejenigen, die mit der Art der Verwendung ihrer Kirchensteuergelder nicht einverstanden sind, ja nicht ausdrücklich ihren Kirchenaustritt zu erklären…….
In einer Predigt wurde den Zuhörern das Christ-sein abgesprochen, sollten Sie zu dem Sachverhalt einer Äußerung von Kard. Woelki eine andere Meinung haben als der Kardinal. N. m. W. kann das „Taufmerkmal“ durch nichts ausgelöscht werden, nicht einmal durch den Kirchenaustritt. Wie also sollte mir dann ein Empfinden das Christ-sein nehmen können?


6
 
 doda 30. März 2020 

'Einsame' Christen, @Alpenglühen?

Macht uns nicht die Taufe zu Christen?
Wir mögen zu manchen Zeiten allein sein, jedoch einsam sind wir Christen nie, denn wir sind Tempel des Hl. Geistes.
Sollten wir uns durch eine schwere Schuld von Gott trennen, bleibt er doch in unserer Nähe, oder?


2
 
 Alpenglühen 30. März 2020 

@doda – Sie haben, aber auch Bf. Hanke hat Recht!

Zitat: “Die Zeit der Coronakrise bildet ….. auch eine Form von Exerzitien.“ Zitat Ende. Exerzitien heißt Reflektion meines Lebens. Wo stehe ich? Wie sieht es in meinem Leben aus? Meine Beziehung zu Familie, Freunde, Beruf? Besonders aber zu Gott. U. in dieser Reflektion bin ich auf mich selbst geworfen. Wo ich jedoch nicht „gefangen“ bleiben soll, sondern mit der Zeit in eine „Tiefe“ finden kann. Diese „Tiefe“ ist Gott.
Ein Satz von Frere Roger: Es gibt eine Einsamkeit, die keine noch so tiefe, menschliche Verbundenheit erreichen kann. In dieser tiefsten Einsamkeit, da wartet Gott auf uns!


7
 
 doda 30. März 2020 

Auch Corona macht uns Christen nicht zu Existentialisten, Herr Bischof!

„Wir sind auf uns selbst zurückgeworfen."
Das stimmt nicht.
"Wir fallen nie tiefer als in Gottes Hände und Gottes Hände sind gute Hände."


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Eichstätt

  1. Auf Jesus schauen, nicht auf sich selbst
  2. Bistum Eichstätt gibt Lockerungen angesichts Corona bekannt
  3. Studientagung "Jugend – Gerufen zur Nachfolge"
  4. Bistum Eichstätt suspendiert Domkapitular Kühn
  5. Missbrauchsvorwurf: Entlastung für Eichstätter Diözesanpriester
  6. Finanzskandal im Bistum Eichstätt: Massive „systemische Defizite“
  7. Neuer Generalvikar für Bistum Eichstätt
  8. Eichstätter Bischof Hanke schließt Rücktritt nicht aus
  9. Bischof Hanke: „Kirche als Gemeinschaft von Gemeinschaften“
  10. Vatikan lehnt Untersuchung im Finanzskandal ab






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  9. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz