Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  2. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  5. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  8. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  13. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“
  14. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  15. "Leo XIV. kam wie Benedikt XVI. mit rotem Schulterumhang und Stola"

Australien möchte Religionsgemeinschaften besser schützen!

19. Dezember 2019 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Land wird von seit August 2018 von Scott Morrison geführt, der selbst Mitglied einer evangelikalen Gemeinschaft ist.


Sydney (kath.net)
Die australische Regierung plant ein Gesetz, mit dem Religionsgemeinschaften besser vor Diskriminierung geschützt werden sollen. Das Land wird von seit August 2018 von Scott Morrison geführt, der selbst Mitglied einer evangelikalen Gemeinschaft ist. Im Gesetzesentwurf wird beispielsweise kirchlichen Wohlfahrtorganisationen zugestanden, bei Krankenhäusern oder Altersheimen, Bewerber der eigenen Religion bei der Einstellung zu bevorzugen. Außerdem soll Ärzten das Recht zugestanden werden, sich nicht Abtreibungen zu beteiligen. Sie dürfen sich auch weigern, die Pille zu verschreiben oder Hormonbehandlungen für "Geschlechtsangleichungen" vorzunehmen. Im Endeffekt soll kein gläubiger Arzt, Krankenschwester oder Apotheker zu Handlungen gezwungen werden, die seinem Glauben widersprechen. Von den Kirchen des Landes gibt es Zustimmungen zum Gesetzesentwurf, der im Februar umgesetzt werden soll.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Rolando 19. Dezember 2019 
 

proelio

Ähnlich dachte ich auch, wenn Australien seinen Hirten grundlos einsperrt, somit gegen Gott rebelliert, dann rebelliert die Schöpfung gegen Australien. Das ist dann echter menschengemachter Klimawandel. Er dient zur Erziehung.


2
 
 proelio 19. Dezember 2019 
 

Hoffentlich nicht zu spät...

Australien wird derzeit von einer Rekordhitze heimgesucht und befindet sich im Ausnahmezustand. Vielleicht ist das ja der Beginn der Bekehrung dieses gottlosen Kontinents und eines Umdenkens zu den beispiellosen Fehlurteilen gegen Kardinal Pell.


2
 
 girsberg74 19. Dezember 2019 
 

Ein guter Ansatz, wie es scheint.

Fehlt noch, dass Richter sich an eindeutige Fakten halten, nicht einseitig urteilen.


5
 
 Chris2 19. Dezember 2019 
 

Gibt es bei uns de facto auch.

Nennt sich Kampf gegen "islamophobie". Das Christentum war dagegen noch vor wenigen Jahren vogelfrei, was die w₩ teils monatelangen medialen Hetzjagden gegen mehrere Bischöfe belegt haben. Seit ein anderer Stellvertreter Christi auf Erden amtiert und die Mirche in andere Richtungen führt, haben zufälligerweise auch die Hexenjagden aufgehört...


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Australien

  1. Video des Messerangriffs auf assyrischen Bischof soll öffentlich bleiben
  2. Australischer Priester kämpft vor Gericht für Lateinische Messe
  3. Maskenkontrolle: Australische Polizei unterbricht Feier der Messe
  4. Australischer Bischof ruft zur Covid-Impfung auf
  5. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an
  6. Australischer Bundesstaat will ‚Konversionstherapien’ streng bestrafen
  7. Australien: Maßregelung für Kritik an LGBT-freundlichem Lehrplan
  8. Australien: Gesetz zwingt Priester zum Bruch des Beichtgeheimnisses
  9. Kardinal Pells Kampf gegen Missbrauch in der Erzdiözese Melbourne
  10. Causa Pell bleibt weiterhin rätselhaft







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  4. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  5. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  6. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  7. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  8. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  9. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  10. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  11. Freude über den neuen Papst
  12. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  13. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  14. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  15. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz