Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Wiener Votivkirche zeigt große Renaissancekünstler-Ausstellung

11. August 2018 in Kultur, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im Rahmen der Ausstellung werden ab 1. September Repliken einiger der größten Werke der Geschichte gezeigt


Wien (kath.net/KAP) Die Wiener Votivkirche zeigt ab 1. September eine große Renaissancekünstler-Ausstellung. "Erstmalig können in einer atemberaubenden Präsentation die berühmten Renaissance-Bildwelten an einem Ort erlebt werden", heißt es in der Ankündigung und in der August-Ausgabe des "VOR-Magazins" über die Schau, die den Titel "Die großen Meister der Renaissance" trägt.

Anhand originalgetreuer Repliken in beeindruckender Dimension und Anordnung werde der Besucher durch die Zeit der Renaissance geführt, "ebenso authentisch wie stimmungsvoll", so die Ausstellungs-Vorinfo. In einer visuellen "Erlebnisreise" sollten die Besucher über die gewaltigen Dimensionen der Kunst-Objekte - meist in Originalgröße - ebenso staunen wie über die vielen kleinen Details. Diese kämen bei der innovativen Präsentation der bedeutendsten Fresken und Bilder der Renaissance ebenfalls nicht zu kurz.


Im Rahmen der Ausstellung werden Repliken einiger der größten Werke der Geschichte gezeigt. Dazu gehören unter anderem Michelangelos "Jüngstes Gericht" und die "Erschaffung Adams", Da Vincis "Letztes Abendmahl" in Originalgröße, Botticellis weltberühmte "Geburt der Venus", das teuerste Gemälde der Welt, "Salvator Mundi" von Da Vinci, Raffaels "Schule von Athen" und "Sixtinische Madonna", Da Vincis "Mona Lisa" sowie eine Replik von Michelangelos "David" in Originalgröße.

Die Grundlage für das Projekt legte der 95-jährigen Erich Lessing, der die sonst nur in großer Entfernung zu sehenden Kunstwerke aus nächster Nähe ablichtete. Lessing war u.a. mit dem Foto nach der Unterzeichnung des Staatsvertrages 1955 mit Leopold Figl und den alliierten Außenministern auf dem Balkon des Belvedere berühmt geworden.

Manfred Waba, einst Mitbegründer der Opernfestspiele St. Margarethen, zeichnet für die Gestaltung der Schau verantwortlich, mit dem Anspruch einer Museumsausstellung mit fundierten Informationen z.B. durch mehrsprachige Audio-Guides und eine besucherfreundliche Anordnung. Als "idealen Präsentationsort" für die Werke wählte Waba - wie bereits 2016 für die Schau mit Repliken der Sixtinischen Kapelle - die Votivkirche. Die Schau "Die großen Meister der Renaissance" ist von 1. September bis 2. Dezember in der Votivkirche (Rooseveltplatz, 1090 Wien) zugänglich. (Infos: www.diegrossenmeister.at)

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Einsiedlerin 13. August 2018 
 

Salvator Mundi

@der Gl?ckliche: Ja, sehr interessant. Vielleicht ist das ein praktische Möglichkeit, sich nun ganz unbefangen Christus zu widmen, versteckt hinter der Kunst! ;)) Ein Kreuz darf man sich dort ja nicht aufhängen, aber ein Kunstwerk, das Christus darstellt, das geht.


0
 
  11. August 2018 
 

Das Originalbild "Salvator Mundi" von Leonardo da Vinci ist nun in islamischen Händen in Abu Dhabi.

Es wurde um 382 Millionen € verkauft.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kunst

  1. Tück: „Werke des Schock-Künstlers Gottfried Helnwein gehören nicht in eine Kirche“
  2. Egino Weinert - Der demütige Meister
  3. Riskante Schau: Vatikan zeigt Raffaels Wandteppiche in Sixtina
  4. Einer, der seine Kunst in den Dienst Gottes stellt
  5. Stephansdom: Mögliche Wandzeichnung von Albrecht Dürer entdeckt
  6. Ist Alfred Hitchcock ein katholischer Künstler?
  7. ‘Der Sonntag’ erklärt ‘Geheimnis von Leonardos Abendmahl’
  8. Michael Jackson im Herz-Jesu-Look
  9. Stephansdom bleibt höchste Kirche Österreichs
  10. 'Liber Evangeliorum. Die Buchmalerei der Beuroner Kunstschule'






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  8. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  9. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  10. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  11. Das Wunder des Karol Wojtyła
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz