Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  2. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  7. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  8. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  9. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  10. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  11. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  12. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  13. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  14. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  15. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung

"Der Heilige Geist führt uns in die Wahrheit Gottes ein, die Liebe"

22. Mai 2018 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Augsburger Bischof Konrad Zdarsa: "Mögen wir doch dauerhaft davor bewahrt bleiben, die Wahrheit vor uns herzutragen oder sie gar von Mehrheitsvoten abhängig zu machen."


Maria Vesperbild/Augsburg (kath.net/pba) Bischof Dr. Konrad Zdarsa war zu Gast in Maria Vesperbild. Nach einem Pontifikalamt in der Wallfahrtskirche nahm der Bischof mit rund tausend Gläubigen auch an der Lichterprozession teil. Sie führte über den Schlossberg zur Mariengrotte. Dort beendete er den Abend mit dem Segen, bevor vom Musikverein Balzhausen noch die Papsthymne gespielt wurde. Er freue sich sehr über den Besuch des Bischofs, richtete sich Wallfahrtsdirektor Erwin Reichart an die Gläubigen. Denn ein Bischof stehe in der Nachfolge der Apostel. "Und das passt zum heutigen Fest ganz besonders, weil ja die Apostel ganz besonders geistbegabt worden sind und diese Gabe weitergegeben haben." Er bat die Gläubigen auch, dem Bischof für sein Wirken zum Wohle unserer Diözese und von uns allen dankbar zu sein.


Während des Pontifikalamts bezeichnete es Bischof Konrad als die zentrale Aufgabe des Heiligen Geistes, uns in die Wahrheit Gottes einzuführen. "Pfingsten heißt, dass sich uns Gott rückhaltlos mitteilt und uns in den lebendigen innergöttlichen Austausch zwischen Vater und Sohn hineinnimmt." Gottes Geist befähige uns dazu, das Evangelium Christi zu hören, zu verstehen und weiterzusagen, unterstrich Bischof Konrad. "Der Heilige Geist wird uns in die Frohe Botschaft hineinversetzen, damit wir verstehen und fähig sind, das, was wir verstanden haben, weiterzusagen, weiterzugegeben." Gott nehme jeden von uns ganz persönlich ernst. Er schenke sich uns rückhaltslos, so Bischof Konrad. "Und unsere Antwort darauf kann nur Liebe sein" - eine Liebe ohne Maß, wie der Bischof mit Bezug auf den heiligen Augustinus ergänzte.

Wo in dieser Haltung Gottes Geist gefolgt werde, da ergebe sich eine Menschlichkeit, die auch von nichtglaubenden Menschen als eine gelungene Humanität angesehen werde. Es komme darauf an, "dass wir miteinander, ja, dass wir mit jedem unserer Mitmenschen respektvoll und menschenwürdig umgehen." Er glaube unverbrüchlich daran, bekundete Bischof Konrad, "dass alles, was auch nur ansatzweise aus diesem Geist, dem Geist der Liebe, heraus geschieht, zutiefst menschenwürdig und langfristig von hoher Fruchtbarkeit gesegnet ist, weil es geistgewirkt ist." Dies gelte es auch bei Vorhaltungen anderen gegenüber zu beachten. Zuerst müssten wir immer unsere eigene Wortmeldung und unseren eigenen Sprachgebrauch überprüfen, nicht zuletzt in den innerkirchlichen Auseinandersetzungen. "Mögen wir doch dauerhaft davor bewahrt bleiben, die Wahrheit vor uns herzutragen oder sie gar von Mehrheitsvoten abhängig zu machen."

Foto Bischof Zdarsa (c) Bistum Augsburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ottokar 23. Mai 2018 
 

Ich denke, er hat an den Zeitgeist gedacht

oder an die sogenannte "political correctnes", der sich doch so viele aus Bequemlichkeit oder um nicht selbst denken zu müssen, anschliessen.


1
 
 Adamo 22. Mai 2018 
 

@topi Mehrheitsvoten

sind nicht maßgebend, sondern der Geist Gottes. Das hat sich wohl Bischof Konrad dabei gedacht.


1
 
 topi 22. Mai 2018 

Mehrheitsvoten?

An was hat der Bischof ad wohl gedacht?


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pfingsten

  1. Jugend feiert Pfingsten in 5 Ländern
  2. Papst und Gläubige weltweit beten Rosenkranz gegen die Pandemie
  3. Komm, der jedes Herz erhellt
  4. Gebetsaktion in prominenten Kirchen vor Pfingsten
  5. ‘Niemals die Sprache des Zeitgeistes sprechen’
  6. Salzburger Erzbischof predigte mit Schlagzeug-Solo
  7. Der Heilige Geist, der Tröster
  8. „Bewahre uns vor Verwirrung und Sünde…“
  9. Komm, o Geist der Heiligkeit! Aus des Himmels Herrlichkeit!
  10. Vorbereitung auf Pfingsten






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  4. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  5. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  6. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  9. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  10. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  11. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  12. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  15. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz