SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
- Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
- Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
- Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
- Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
- "Die Macht der Dummheit"
- Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
- Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
- Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
- ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
- Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
- Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
- Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
- Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
- Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
| 
Nach Amoris Laetitia: Eher dem Papst oder eher dem Bischof gehorchen?10. Februar 2017 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Diese Frage wurde dem britischen Bischof Philip Egan von seinem diözesanen Priesterrat gestellt.
Portsmouth (kath.net) Philip Egan, Bischof der südenglischen Hafenstadt Portsmouth, schrieb auf seinem Twitterauftritt, dass ihn der diözesane Priesterrat gefragt habe: Wem sollen wir gehorchen, dem Bischof oder dem Papst? Bischof Egan antwortete auf Twitter: Ich würde sagen, beiden! Doch es gibt ein wachsendes Problem, deshalb sollten wir für die Kirche beten. Das berichtete das britische Magazin Catholic Herald und bezog die Frage der Priester auf die Frage nach dem Kommunionempfang für wiederverheiratete Geschiedene nach dem postsynodalen Schreiben Amoris Laetitia. 
Denn im April des vergangenen Jahres hatte Bischof Egan in seinem Pastoralbrief zu Amoris Laetitia erläutert: Sagt der Papst, dass geschiedene und zivilrechtlich wiederverheiratete Katholiken jetzt wieder zur Kommunion zugelassen sind? Nein. Vielmehr sage der Papst, das diese Katholiken einen guten Priester brauchen, der sie begleitet und ihnen hilft, ihre Situation vor dem Herrn zu unterscheiden und sich weiterzuentwickeln. Der südenglische Bischof hatte weiter festgestellt, dass Amoris Laetitia mit der Lehre von Papst Johannes Paul II., Papst Benedikt XVI. und dem Kirchenrecht übereinstimme, die die herkömmliche Lehre der Kirche über den Kommunionempfang vertreten. Allerdings, so erläuterte der Catholic Herald abschließend, haben jüngst die Bischofskonferenzen von Malta und von Deutschland Handlungsrichtlinien gegeben, welche der Lehre widersprechen. Sie haben dafür die Unterstützung des Papstes in Anspruch genommen. Link zum Beitrag im Catholic Herald: Bishop Egan: pray for the Church because there is a growing problem
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | A.Reik 10. Februar 2017 | |  | @Laus Dei "Man muss Gott mehr gehorchen als dem Menschen
In einem Fall wo der Papst oder der Bischof etwas verlangen was im Widerspruch zu Gott oder der Lehre steht muss man ihm NICHT gehorchen da er seine Autorität in dieser Sache verliert."
Das ist ein Satz im Widerspruch zur katholischen Lehre steht. Denn der Papst steht NIE im Widerspruch zur katholischen Lehre. Also muss man ihm auch folgen. In Bezug auf Bischöfe haben Sie aber recht.
"Wenn Jesus klar sagt, was Gott bindet kann der Mensch nicht scheiden, muss man Jesus gehorchen. Der Papst und die Bischöfe und Priester handeln immer IN PERSONA CHRISTI, somit sollten sie Christus auch nicht widersprechen."
Nun aber haben Päpste - mit Berufung auf den Apostel Paulus - immer schon nichtsakramentale Ehen geschieden, die laut Jesus nicht geschieden werden können. Und in Bezug auf das Privilegium Petrinum wurden auch nicht vollzogene, aber gültige sakramentale Ehen geschieden. |  0
| | | Smaragdos 10. Februar 2017 | | |
@Laus Deo: Sehr richtig! |  6
| | | Laus Deo 10. Februar 2017 | |  | Man muss Gott mehr gehorchen als dem Menschen In einem Fall wo der Papst oder der Bischof etwas verlangen was im Widerspruch zu Gott oder der Lehre steht muss man ihm NICHT gehorchen da er seine Autorität in dieser Sache verliert. Wenn Jesus klar sagt, was Gott bindet kann der Mensch nicht scheiden, muss man Jesus gehorchen. Der Papst und die Bischöfe und Priester handeln immer IN PERSONA CHRISTI, somit sollten sie Christus auch nicht widersprechen. |  13
| | | Herbstlicht 10. Februar 2017 | | |
Die Anfrage des diözesanen Priesterrats legt allzudeutlich bloß, wie uneins, zerrissen und desorientiert die Priester sind und mit welchen Fragen sie sich konfrontiert sehen.
Sie können einem wirklich leid tun.
Papst Franziskus hat hier etwas in Gang gesetzt, das er wird kaum verantworten können. Er legt ihnen eine ungeheure Last auf die Schultern. |  11
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuWiederverheiratete- Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
- Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor
- "Die Zulassung zur Kommunion wird zur Regel werden"
- Kardinal reagiert auf Amoris laetitia: Zusammenleben wie Geschwister
- Widerstand gegen Kommunion für Wiederverheiratete
- Polen: Bischöfe erstellen Pastoralregeln für Wiederverheiratete
- 'Jetzt schlägt die Stunde der Hirten, der klugen und festen Bischöfe'
- Papst will Abwägung bei wiederverheirateten Geschiedenen
- Erzbischof Gadecki: Keine Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene
- Sakramentale Barmherzigkeit
| 





Top-15meist-gelesen- Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
- "Die Macht der Dummheit"
- Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
- Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
- Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
- Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
- Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
- Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
- Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
- Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
- „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
- Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
- Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
- Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
|