Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  2. Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
  3. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
  4. Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
  5. Portugiesischer Kardinal Aguiar rechtfertigt Teilnahme an Kundgebung der Kommunistischen Partei
  6. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  7. Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
  8. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  9. In Schweden werden im Winter ölgeheizte evangelische Kirchen geschlossen, um Klimaziele zu erreichen
  10. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  11. Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
  12. Kanadas Premier Trudeau geht, sein Antikatholizismus bleibt
  13. Weihbischof Mutsaerts: „Notre Dame und die Zukunft der Kirche in den Niederlanden“
  14. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  15. Papst Franziskus an die Welt - Eine Diplomatie der Hoffnung - eine Diplomatie der Freiheit

Sakramentale Barmherzigkeit

11. Juli 2016 in Kommentar, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Amoris Laetitia als Weiterführung von Familiaris Consortio in der Frage der wiederverheirateten Geschiedenen. Gastkommentar von Prof. Willibald Sandler


Innbruck (kath.net) kath.net dankt Willibald Sandler, ao. Univ.Prof. für Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck sowie Gründer und Leiter eines katholischen, ökumenisch offenen Gebetshauses in Innsbruck, für die freundliche Erlaubnis zur Wiedergabe dieses Kommentares.

1. Barmherzigkeit als „Weg-Begriff“

Papst Franziskus führt die Kirche auf einen Weg der Barmherzigkeit, – auch in der Frage, ob wiederverheiratete Geschiedene zu den Sakramenten zugelassen werden können. Dabei versteht er Barmherzigkeit als „Weg-Begriff“: Die Kirche erweist sich in dem Maß als barmherzig, als sie den in Schuld Verstrickten Gottes Wege zum Heil eröffnet. Und sie ist unbarmherzig, wenn sie die Menschen in ihren Verstrickungen „sich selber überlässt“ (FC 84), so dass „keine Reifung gewährleistet“ ist (AL 273). Zu Gottes Wegen der Barmherzigkeit gehört für Christen auch der Empfang der Sakramente, zumal diese „nicht eine Belohnung für die Vollkommenen, sondern ein großzügiges Heilmittel und eine Nahrung für die Schwachen“ (EG 47; AL 305) sind.

2. Ein zentrales Anliegen von Amoris Laetitia: Auch in komplexen Situationen eine „sakramentale Unbarmherzigkeit“ vermeiden

Nun kann es gemäß der Lehre Johannes Pauls II. in Familiaris Consortio (1981) vorkommen, dass Menschen durch eine bestimmte Lebensform ein Zeichen setzen, das in Widerspruch zu zentralen Gehalten der Sakramente steht und durch diesen „objektiven Widerspruch“ selbst ihrer Zulassung zu den Sakramenten „im Weg stehen“ (FC 84). Dies ist der Fall bei Geschiedenen, die zivil wiederverheiratet sind. Mit ihrer neuen Partnerschaft repräsentieren sie einen inneren Widerspruch zur ewigen Bundesliebe Christi, die sie durch ihre erste, nach kirchlichem Verständnis immer noch aufrechte Ehe vergegenwärtigen. Nach Familiaris Consortio können Menschen in einer solchen „irregulären Situation“ erst wieder zu den Sakramenten zugelassen werden, wenn sie durch eine Änderung ihrer Situation das damit aufgerichtete Hindernis entfernt haben. Das ist nur möglich (1.) durch eine kirchliche Annullierung der zivil geschiedenen sakramentalen Ehe, (2.) durch eine Trennung vom neuen Partner oder (3.) durch ein Zusammenleben in sexueller Enthaltsamkeit.

Allerdings kommt es nicht selten vor, dass wiederverheirateten Geschiedenen alle diese Auswege – im Fall (2) und (3) aus Gewissensgründen – verschlossen sind. Und nach dem jüngsten Apostolischen Schreiben Amoris Laetitia kann es zudem sein, dass sie trotz ihrer objektiv sündigen Situation in der Gnade voranschreiten und dafür den Empfang der Sakramente dringend nötig haben (vgl. AL 305). Nach der bisherigen kirchlichen Lehre wäre Menschen in einer solchen Situation nicht nur der Zugang zu den Sakramenten verwehrt. Sie hätten zudem auf unabsehbare Zeit keine mit ihrem Gewissen vor Gott verantwortbare Möglichkeit, ihr Leben so zu ändern, dass sie die Sakramente empfangen könnten.

Das darf nach Amoris Laetitia nicht sein, denn „der Weg der Kirche ist der, niemanden auf ewig zu verurteilen“ (AL 296, vgl. AL 297), was sich offenbar auf einen Ausschluss von den Sakramenten bezieht, der auf unabsehbare Zeit vom Betroffenen nicht rückgängig gemacht werden kann. Ein solcher unrevidierbarer Ausschluss für Menschen, die den Glauben der Kirche teilen, die Sakramente brauchen und „mitten in einer objektiven Situation der Sünde – die nicht subjektiv schuldhaft ist oder es zumindest nicht völlig ist – in der Gnade Gottes leben“ (AL 305), wird von Franziskus als unbarmherzig angesehen.

Ein zentrales Anliegen von Franziskus in Amoris Laetitia besteht demgemäß darin, für „komplexe Situationen“ von wiederverheirateten Geschiedenen eine sakramentale Unbarmherzigkeit – in dem oben präzis bestimmten Sinn – zu verhindern.

3. „Sakramentale Barmherzigkeit“: ein gemeinsames Anliegen von Familiaris Consortio und Amoris Laetitia

Amoris Laetitia nimmt also Familiaris Consortio mit dessen Lehre vom objektiven Widerspruch nicht zurück. Aber Franziskus modifiziert die bisherigen Regelungen so, dass wiederverheiratete Geschiedene in jedem Fall eine Chance haben, ihr Leben entsprechend ihrem Gewissen so zu verändern, dass sie zu den Sakramenten hinzutreten können. Für die so verstandene sakramentale Barmherzigkeit nimmt die Kirche eine gewisse – eng begrenzte – Uneindeutigkeit ihrer Zeichenhaftigkeit in Kauf. Das entspricht der Überzeugung von Franziskus, dass ihm „eine ‚verbeulte‘ Kirche, die verletzt und beschmutzt ist, weil sie auf die Straßen hinausgegangen ist, lieber [ist], als eine Kirche, die aufgrund ihrer Verschlossenheit und ihrer Bequemlichkeit, sich an die eigenen Sicherheiten zu klammern, krank ist“ (EG 49).


Auf diese Weise markiert Papst Franziskus mit Amoris Laetitia nicht einen Bruch mit Familiaris Consortio und der traditionellen kirchlichen Morallehre, sondern eine Weiterführung, die die traditionellen Eckpunkte beachtet, aber zudem ein Anliegen von Johannes Paul II. besser berücksichtigt, das seit Familiaris Consortio für bestimmte Situationen sozusagen im Ansatz steckengeblieben ist: nämlich ein – im Sinne eines „Weg-Begriffs von Barmherzigkeit“ – barmherziger Umgang mit Menschen, die die kirchlichen Werte bis jetzt noch nicht voll verwirklichen konnten. Dies wurde von Familiaris Consortio auf mehrfache Weise berücksichtigt: (1.) durch ein pädagogisches Prinzip eines Wachstums bezüglich der Einsicht und Erfüllung des göttlichen Gebotes („Gesetz der Gradualität“: FC 34); (2.) durch die Aufforderung an die Kirche, wiederverheiratete Geschiedene „nicht sich selbst [zu] überlassen“ (FC 84), sondern sie weitestmöglich in die Kirche zu integrieren; (3.) durch die Ermahnung, nicht alle Betroffenen über einen Kamm zu scheren, sondern „die verschiedenen Situationen zu unterscheiden“ (FC 84). Dazu kommt (4.) die bemerkenswerte Entscheidung von Johannes Paul II., wiederverheirateten Geschiedenen, die eine Trennung vom neuen Partner vor ihrem Gewissen nicht verantworten können, durch ein Leben in sexueller Enthaltsamkeit doch noch einen Zugang zu den Sakramenten zu eröffnen. Bemerkenswert ist dieser Ausweg, da er von einem – von Johannes Paul II. im Einklang mit dem Konzil vertretenen – personalen Eheverständnis her eigentlich inkonsequent ist und weil eine Selbstverpflichtung zur sexuellen Enthaltsamkeit wegen ihrer „naturgemäßen Verborgenheit“1 das Problem eines von der Kirche tolerierten „öffentlichen Widerspruchs“ beim Sakramentenempfang nicht wirklich beseitigen kann. So riskiert die Kirche nicht erst mit Amoris Laetitia, sondern schon mit Familiaris Consortio eine gewisse „Verbeulung“ (EG 49) in Bezug auf ihre Zeichenhaftigkeit – als „Licht der Welt“ und „Stadt auf dem Berg“ –, um Menschen in „irregulären Situationen“ „nicht sich selbst überlassen“ (FC 84) zu müssen. So schreiben beide – Johannes Paul II. und Franziskus – eine uralte Selbstverpflichtung der Kirche auf Barmherzigkeit fort, aufgrund derer sie einen um der Eindeutigkeit ihrer Zeichenhaftigkeit willen geforderten Ausschluss der „Schwachen“ als rigoristisch zurückgewiesen hatte.2

Damit berücksichtigte bereits Johannes Paul II. das Anliegen einer „sakramentalen Barmherzigkeit“ – soweit er es mit einer Treue der Kirche zum Wort Gottes vereinbaren konnte. Dieses Anliegen wurde von Franziskus im Blick auf besonders „komplexe [partnerschaftliche] Situationen“ (AL 247ff) weitergeführt.

So ergibt sich, dass Papst Franziskus mit Amoris Laetitia in Kontinuität zu seinen Vorgängern steht und doch nicht einfach dabei stehen bleibt, sondern einen wichtigen weiteren Schritt auf einem gemeinsamen Weg setzt: mit dem Ziel und auch dem Ergebnis, dass eine schmale Mitte zwischen den Straßengräben eines moralischen Relativismus und eines moralischen Rigorismus auch für „komplexe Situationen“ nun besser eingehalten werden kann.

Dieser Schritt von Franziskus war seinen Vorgängern – und deren Anhängern – bisher nicht möglich, weil sie die Problematik von wiederverheirateten Geschiedenen allein auf der Ebene einer allgemein geregelten „Zulassung“, die einen Rechtsanspruch begründet, zu denken versuchten. Auf dieser Ebene ändert Amoris Laetitia gegenüber der vorausgehenden kirchlichen Tradition nichts. Das in diesem Dokument eingebrachte Neue liegt im Bereich einer – im Sinn eines „Weg-Begriffs“ zu verstehenden – Barmherzigkeit, die keinen Rechtsanspruch auf einen Empfang der Sakramente begründet. Dieses Neue betrifft nicht die Gesetze selber, sondern deren Anwendung. Diese hat zu erfolgen im Sinn einer Epikie oder „Einzelfallgerechtigkeit“, die sicherstellen soll, dass das moralische Gesetz in konkreten Situationen bestmöglich dem Gebot Christi folgt, welches auch eine „sakramentale Barmherzigkeit“ erfordert – in genau dem Sinn, wie oben ausgeführt wurde.

4. Überwindung von kirchlicher Polarisierung durch Eröffnung eines Wegs für wiederverheiratete Geschiedene, der nicht leichter, sondern im Sinne Christi anspruchsvoller ist

Damit ist Amoris Laetitia darauf angelegt – und auch dafür geeignet –, einer kirchlichen Polarisierung zwischen „Konservativen“ und „Reformern“ entgegenzuwirken. Die erfüllte Voraussetzung dafür ist, dass das Dokument weder mit der bisherigen Tradition bricht, noch sie durch unklare Formulierungen verwässert. Vielmehr schreibt Amoris Laetitia die bisherige Tradition weiter und gibt – trotz mancher Vagheiten in einzelnen Formulierungen und in der Argumentationsfolge – einen klaren und konsequenten Weg vor, wie oben gezeigt wurde.

Ob eine kirchliche Polarisierung durch Amoris Laetitia tatsächlich überwunden und nicht vielmehr – wie manche Kritiker beklagen – angeheizt wird, wird allerdings auch von der Rezeption abhängen. Polarisierungen würden weiter gesteigert durch Interpretationen und Rezeptionen des Schreibens in dem Sinn, dass hier eine bisher verschlossene Tür geöffnet und – je nach Position leider oder endlich – ein freier Zugang für wiederverheiratete Geschiedene zu den Sakramenten, wie auch ein freies Leben der Sexualität außerhalb der sakramentalen Ehe nun bald als kirchlich unproblematisch gelten wird. Im Gegensatz zu solchen Interpretationen ist nicht nur zu sehen, sondern in der konkreten Praxis und den dafür zu erstellenden Richtlinien zu berücksichtigen, dass Franziskus nicht einen leichteren, sondern einen gemäß dem Liebesgebot Christi anspruchsvolleren Weg für wiederverheiratete Geschiedene öffnen wollte, – im Einklang mit der Forderung von Johannes Paul II., sie „nicht sich selber zu überlassen“ (FC 84). Hier teile ich ganz die Weise, wie Bischof Stefan Oster Amoris Laetitia versteht:

„Dieser Weg ist alles andere als billig. Wenn der Papst zum Beispiel darauf pocht, dass es um Begleiten, Unterscheiden, Mitgehen und Integration geht, dann heißt das eben genau nicht, dass jetzt jeder einfach alles von der Kirche beanspruchen kann, was sie ‚zu bieten‘ hat. Es heißt wirkliche Liebe, wirkliches geduldiges Gehen mit den Menschen, wirkliches Hinschauen und Unterscheiden lernen. Es heißt Einblick bekommen in innere Wirklichkeiten, in komplexe Realitäten, in die Fragen von Schuld, Sünde und Versöhnung. Es heißt hinsehen und hinhören auf Lebens- und Glaubenswidersprüche, auf Wunden und mögliche Heilungswege. Der Weg der Liebe des Seelsorgers ist das geduldige Mittragen des Kreuzes mit dem Anderen.“3

Amoris Laetitia schraubt den Anspruch einer sakramentalen Repräsentation der Liebe Christi im Sakrament der Ehe nicht auf ein fernes Ideal herunter, sondern lässt es für alle in einer ehelichen oder eheähnlichen Beziehung Befindlichen – nicht nur, aber auch für jene in einer „irregulären Situation“ – noch heller aufleuchten. Diesem Anliegen wird Franziskus dadurch gerecht, dass er angesichts der komplexen Situationen heutiger Ehen und Partnerschaften stets beides im Blick hält: die sakramental vergegenwärtigte Wirklichkeit der vollkommenen Liebe Christi und die konkreten Wegsituationen, die oft weit dahinter zurückbleiben. Demgemäß hat die Kirche stets beides zu sein: „Leuchtturm im Hafen“ und „Fackel auf dem Weg“ (AL 291). Der Blick auf beides zugleich kann die in einer Partnerschaft lebenden Menschen auf dem Weg zur „Fülle des göttlichen Planes“ (AL 297) voranbringen, – wenn sie sich von den solcherart augenfälligen Widersprüchen, in denen sie sich befinden, nicht entmutigen lassen, sondern sich mit ihnen Gottes Barmherzigkeit anvertrauen. Für einen solchen anspruchsvolleren Weg werden die Sakramente als „ein großzügiges Heilmittel und eine Nahrung für die Schwachen“ (AL 305) zunehmend notwendig, – auch für wiederverheiratete Geschiedene, die durch eine verantwortliche seelsorgliche Begleitung ihre diesbezüglichen Brüche nicht weniger, sondern schärfer wahrnehmen.

Von daher ist die in Amoris Laetitia angesprochene Notwendigkeit eines Empfangs der Sakramente für wiederverheiratete Geschiedene, die „im Leben der Gnade und der Liebe wachsen wachsen“ (AL 305), zu verstehen: so dass die Kirche, wenn sie eine solche Situation erkennt, die Sakramente nicht mehr verweigern darf, weil das nämlich dann ein Akt „sakramentaler Unbarmherzigkeit“ (im oben präzis bestimmten Sinn) wäre.

Wenn Franziskus für einen solchen anspruchsvolleren Weg – dem Willen Christi immer besser zu entsprechen, selbst wenn damit die Situation objektiver Sünde noch nicht behoben werden kann – einen dafür notwendigen Empfang der Sakramente ermöglicht, dann handelt es sich hier nicht um ein „Schlupfloch der Barmherzigkeit“. Schlupflöcher befinden sich weit unten und ersparen einem einen mühevollen Weg. Der Papst aber bietet die Sakramente als Hilfe für den „schmalen Weg“ an, von dem die Bergpredigt spricht (Mt 7,14). Nochmals ganz konkret: Kein Priester wird durch Amoris Laetitia dazu autorisiert, wiederverheiratete Geschiedene zur sakramentalen Absolution und zur Kommunion zuzulassen, wenn sie sich nicht auf einem Weg der „subjektiven Schuldlosigkeit“ an ihrer „objektiven Situation der Sünde“ befinden und für diesen Weg die Sakramente brauchen (AL 305).

5. Der begrenzte Anspruch von Amoris Laetitia im Sinne einer „Weg-Barmherzigkeit“: Ein für eine polarisierte Kirche gangbarer Schritt auf einem nach vorne offenen Weg

Papst Franziskus wollte mit Amoris Laetitia also nicht die kirchlichen Normen für einen Zutritt von wiederverheirateten Geschiedenen zu den Sakramenten verändern, sondern deren Anwendung für bestimmte komplexe Situationen. Offensichtlich versteht Franziskus diese Vorgangsweise nicht als abschließende Lösung für diese polarisierende Frage, sondern als Schritt auf einem Weg, den er der Kirche nicht autoritär vorschreiben will, sondern der von ihr gemeinsam zu finden ist. Diese Vorgangsweise entspricht nochmals seinem „Weg-Begriff von Barmherzigkeit“: den Menschen Gottes Wege zum Heil zu eröffnen. Diese absolut zentrale kirchliche Aufgabe gilt nicht nur bestimmten „Sündern“, die sich in „irregulären Situationen“ verstrickt haben, sondern auch einer zerstrittenen Kirche, die sich in Polarisierungen verstrickt hat. Demgemäß hat Franziskus sich mit vier Leitungsprinzipien (EG 222-237) darauf festgelegt, auch den kirchlichen Verantwortlichen mit ihren teilweise weit auseinanderliegenden Gewissensüberzeugungen gangbare Wege vorzugeben. Vor allem beachtet er gemäß seinem ersten Prinzip, wonach die Zeit wichtiger als der Raum ist (vgl. EG 222), dass Reformen in kleinen Schritten zu setzen ist, um den Beteiligten die nötige Zeit zu lassen und von Gott geschenkte Kairoi zu nutzen, anstatt – entsprechend einer Logik der Polarisierung – durch schnelle Aktionen „Räume zu beherrschen“ (EG 223). Von daher ist Amoris Laetitia als ein Schritt innerhalb eines nach vorne offenen Prozesses der Kirche zu verstehen.

Das heißt unter anderem: Wenn Papst Franziskus in Amoris Laetitia den Weg gewählt hat, für einen verbesserten Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen nicht bei den kirchlichen Normen, sondern bei den Regeln ihrer Anwendung anzusetzen, dann bedeutet das nicht, dass er sich – oder gar die Kirche – damit auf eine Unveränderbarkeit dieser Normen festgelegt hat. Solche Änderungen waren nur nicht Thema dieses Apostolischen Schreibens, das in einem wirklich verfahrenen kirchlichen Disput einen Schritt vorgab: keinen kleinen Schritt, aber einen, der – gemäß einer Interpretation wie der hier skizzierten – für eine breite kirchliche Mehrheit über polarisierte Lager hinweg gangbar sein müsste. Weitere Schritte werden folgen müssen, und dabei wird auch zu prüfen sein, ob einzelne lehramtliche Äußerungen – zumindest im Hinblick auf eine Sprechweise, die sich als missverständlich erwiesen hat – verändert werden müssen.

Die hier vorgestellte Interpretation von Amoris Laetitia wird demnächst ausführlich begründet und erläutert in: Willibald Sandler, Ein Weg der Barmherzigkeit. Papst Franziskus im Blick auf die wiederverheirateten Geschiedenen. Online im Innsbrucker Theologischen Leseraum: http://theol.uibk.ac.at/itl/1150.html
* * *
Abkürzungen und zitierte Literatur
AL = Papst Franziskus: Nachsynodales Apostolisches Schreiben Amoris Laetitia (2016), online: https://w2.vatican.va/content/francesco/de/apost_exhortations/documents/papa-francesco_esortazione-ap_20160319_amoris-laetitia.html.

EG = Papst Franziskus: Apostolisches Schreiben Evangelii Gaudium. Über die Verkündigung des Evangeliums in der Welt von heute (2013), online: http://w2.vatican.va/content/francesco/de/apost_exhortations/documents/papa-francesco_esortazione-ap_20131124_evangelii-gaudium.html.
FC = Johannes Paul II., Nachsynodales Apostolisches Schreiben Familiaris Consortio (1981), online: http://w2.vatican.va/content/john-paul-ii/de/apost_exhortations/documents/hf_jp-ii_exh_19811122_familiaris-consortio.html.

Oster, Stefan: Ein guter oder ein schlechter Text? Gedanken zu „Amoris laetitia“ nach den ersten öffentlichen Reaktionen. In: http://www.kath.net/news/54786

Päpstlicher Rat für die Interpretation von Gesetzestexten: Erklärung über die Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene, 24. Juni 2000, Nr. 2; online: http://www.vatican.va/roman_curia/pontifical_councils/intrptxt/documents/rc_pc_intrptxt_doc_20000706_declaration_ge.html
Die Zahlen bei allen kirchlichen Dokumenten beziehen sich jeweils auf die Artikelnummern.

Amoris Laetitia - TEXT als PDF



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  12. Juli 2016 
 

@Josephus

"Sexuelle Enthaltsamkeit ist anzuzielen!...Diese Vorgabe der Kirche, wie sie in Familiaris consortio 84 formuliert ist, hat Amoris laetitia an keiner Stelle aufgehoben!"

Aber auch nicht erwähnt!


2
 
 Paddel 12. Juli 2016 

Doppelmoral

Ja, es gibt subjektiv WvG, die die Hl. Kommunion empfangen könnten, aber sie sollten darauf verzichten "damit nicht der Eindruck entstehe die Kirche vertrete hier eine Doppelmoral" AL
Wenn Herr Sandler zu dem Schluss kommt, in Einzelfällen könne der Priester die Kommunion zulassen, dann kann ich mir schwer vorstellen, wie das nach außen vertretbar wird. Es gibt genügend WvG, die dann fragen, warum der und ich nicht?
Deshalb appelliert der Papst in AL, dass aus der Liebe zur Kirche und nicht aus eigenem Interesse heraus auf die Hl. Kommunion verzichtet werden sollte.


3
 
 Ehrmann 11. Juli 2016 

Wenn jemand süchtig ist, so ist bekannt, daß er allein kaum davon loskommtit

Er wird im Gegenteil andere süchtig zu machen versuchen, um durch Verkauf des Mittls zum Geld zu kommen, das er für seine Sucht benötigt. Es ist bekannt, es ist ein Problem für uns alle, wir wollenihm gerne helfen - aber sicher nicht, indem wir ihm unsere Kinder anvertrauen, wir werden sie vor ihm warnen, damit sie nicht angesteckt werden. Wenn in eine Ehe erfolgreich eingebrochen wird und eine Zweitverbindung entsteht, wird das für andere Anlaß sein, sich nicht zurückzuhalten, wenn die Frau des Freundes gefällt oder eine gute Partie wäre. Grenzen zu ziehen bedeutet die Schafe zu hüten, damit der Dieb nicht einbrechen kann, auch wenn sich Schafe sich gelegentlich eingeengt fühlen. Nein, die Kommunion ist nicht Belohnung, aber auch nicht Allheilmittel - sie ist Verbindung mit Christus.Und die Sehnsucht danach - ja, DAS KANN HEIMITTEL SEIN! Und dabei zu helfen, Mut zur Umkehr zu machen, das ist Aufgabe der Kirche, der Gemeinschaft-wie die Begleiter im Suchtentzugsprogramm der Sr Elvira.


3
 
 Paddel 11. Juli 2016 

@Stefan Fleischer

Danke, das ist mir deshalb passiert, weil ich vom Artikel aus zitiert habe. Natürlich kann eine "sakramentale Ehe" (wie es oben heißt) nicht annulliert werden.


1
 
 Stefan Fleischer 11. Juli 2016 

@ Paddel

"Zunächst sollte geprüft werden, ob die Ehe annulliert werden kann. Warum ist dieser Weg (1) verschlossen?"
Weil eine Ehe eben nicht annulliert werden kann. Sie ist unauflöslich. Das ist die klare Aussage unseres Herrn. Geprüft werden kann, ob eine Ehe ungültig ist. Hier muss aber meines Erachtens auch darauf geachtet werden, dass keine "umgekehrte Kasuistik" verwendet wird, dass nicht juristische Spitzfindigkeiten ausschlaggebend werden, ob eine Ehe gültig ist oder nicht. Das wäre dann sicher nicht im Sinn jener Barmherzigkeit, die sich unser Heiliger Vater wünscht. Und dann geht es in solchen Fällen ja nicht nur um den oder die beiden Betreffenden. Es geht auch um alle anderen, die davon betroffen sind, die Ex-Partner, die Kinder, ja auch die ganze Gemeinde, welche unter dem Ärgernis leidet, nicht zuletzt auch um jene, die dadurch in Versuchung geführt werden, leichtfertig zu heiraten und/oder sich leichtfertig zu trennen.


5
 
 Josephus 11. Juli 2016 
 

Sexuelle Enthaltsamkeit ist anzuzielen!

Im Beitrag von Willibald Sandler fehlt der Hinweis auf das zumindest ansatzweise Bemühen von sog. wiederverheiratet Geschiedenen um ein Leben in Enthaltsamkeit als Voraussetzung für einen fruchtbringenden Sakramentenempfang. Diese Vorgabe der Kirche, wie sie in Familiaris consortio 84 formuliert ist, hat Amoris laetitia an keiner Stelle aufgehoben!

www.stjosef.at/artikel/amoris_laetitia_kommentar_spindelboeck.htm


6
 
 christine.mm 11. Juli 2016 
 

ff Quadratur des Kreises

Weiters möchte ich nicht unerwähnt lassen, daß Gott Sein auserwähltes Volk, das Ihn trotz Seiner Treue, ständig verläßt und fremde Götter anbetet, als EHEBRECHERISCHES VOLK bezeichnet, das Er wenn es beständig den eigenen Vorstellungen nachrennt als größte Strafe dem Eigenwillen überläßt.
Gott vergleicht also den zwischen den Auserwählten und Ihm frei geschlossenen Bund mit der Ehe zwischen Mann und Frau. Ungemein heilig. Und jeglichen menschlichen Willen der nicht mit Seinen Geboten übereinstimmt mit Untreue, Ehebruch, Anbetung falscher von Menschenhand gemachten "Göttern".
ER weiß wie schwach wir sind, darum Christi Erlösungstat. Um einen teuren Preis sind wir losgekauft. Unsere Antwort kann deshalb n u r Anerkennung Gottes, Reue und Umkehr mit der Lossprechung von unserem Verrat sein. Durch das Vergossene Blut Christi sind wir losgekauft. Aber nicht losgekauft um unseren Eigenwilligkeiten weiter den Vorzug zu geben. JA ODER NEIN. DAZWISCHEN IST NICHTS. FÜR GOTT ODER GEGEN GOTT


6
 
 Paddel 11. Juli 2016 

Kein zentrales Anliegen!

Nein, die scheinbare Zulassung zur Kommunion von WvG ist kein "zentrales Anliegen" des Papstes in AL.

Das zentrale Anliegen ist vielmehr, Ehe und Familie so zu fördern, vorzubereiten, zu unterstützen, zu begleiten usw. dass sie zu ihrer wahren Erfüllung kommen kann. Darüber sollten sich die Theologen die Köpfe zerbrechen.
Bei WvG: Zunächst sollte geprüft werden, ob die Ehe annulliert werden kann. Warum ist dieser Weg (1) verschlossen?


3
 
 christine.mm 11. Juli 2016 
 

Quadratur des Kreises

oder der Versuch eine verschlossene Türe zur gleichen Zeit offen zu halten.

Wenn Christus die Scheidungs"pastoral" des Mose als Folge von Schlechtigkeit bewertet und ablehnt, wird die ewig lange obige Ausführung die Haltung Christi auch jetzt nicht ändern können; Voraussetzung ist allerdings die EINEHE. Wenn, wie im AT, Zweit-, Dritt-, etc. Ehen auch noch heute üblich wären, müßte man sich nicht ständig damit herumschlagen. Wichtig wäre dann lediglich, daß der Mann sich viele Frauen "halten" könnte, die vielen Frauen aber lediglich diesen einen Mann hätten. Oder sollte sich eine Frau viele Männer "halten" dürfen? Gerechter Weise ?
Ich empfinde diese Diskussionen Krummes für gerade zu "barmherzigen"
äußerst enervierend.
Das ERSTE GEBOT ist ganz eindeutig.
Die Liebe zu Gott muß an erster Stelle stehen. Ihr darf überhaupt NICHTS vorgezogen werden. Ärgernis erregend anspruchsvoll. Gott IST anspruchsvoll. Also MUSS jegliche zwischenmenschliche Liebe in Einklang mit Gott stehen !!!!!


8
 
 Robert S 11. Juli 2016 
 

So viele Worte....dabei ist doch die LEhre CHRISTI und der Kirche so einfach

Gelobt seien JESUS CHRISTUS und MARIJA.So viele Worte in AL und in dem obigen Beitrag.Demgegenüber sind die Worte JESU und die Lehre der Kirche so kurz, einfach und so verständlich:"Jeder, der seine Frau entlässt und eine andere heiratet, begeht Ehebruch; und jeder, der die von einem Mann Entlassene heiratet, begeht Ehebruch. (Lukas 16,18)" Jeder der in Ehebruch lebt ist somit in Todsünde bis er nicht umkehrt, sein Leben ändert und beichtet und mit dem Ehebruch aufhört und ist vom Kommunionempfang ausgeschlossen. Wenn ein Ehebrecher die Kommunion empfängt begeht er GOTTESRAUB/SAKRILEG denn er empfängt den HERRN unwürdig Dies ist die Lehre CHRISTI und die der Kirche. Keine MAcht und Autorität dieser Erde nicht mal die höchste hat das REcht GOTTES gEBOTE zu ändern.ICh persönlich werde mich an die LEHRE CHRISTI halten auch wenn man noch tausende dem Ohren der Welt schmeichelnde Dokumente,Theologische Papiere herausbringt die das Gegenteil behaupten.+PAX+CHRISTI+ Robert S


7
 
  11. Juli 2016 
 

Papst Franziskus I zu AL: Alles ist Thomistisch, vom Anfang bis zum Ende. Es ist sichere Lehre.

Der Hl. Thomas v. Aquin sagt in einer Quaestio der Summa Th. in der Quaestio 19 von IA und IIÆ: Es ist die Güte eines Objekts, das sich unserem Streben stellt, die eine Willenshandlung gut macht und nicht die Umstände der Handlung (Art. 2), und auch wenn es stimmt, daß die menschliche Vernunft sich irren kann und eine schlechte Handlung für gut halten kann (Art. 5), sind einige Fehler nicht entschuldbar, besonders nicht jener, der mißachtet, daß man sich nicht der Frau eines anderen nähern darf, da dies direkt vom Gesetz Gottes angeordnet ist (Art. 6).
Im Quodlibet IX, Q. 7, Art. 2 erklärt er, daß die Umstände nicht den Wert einer Handlung ändern können, aber seine Natur: die Tötung oder die Bestrafung eines Straftäters gehört zur Gerechtigkeit oder der legitimen Verteidigung. Es handelt sich in diesem Fall nicht um ungerechte Gewalt,sondern um eine tugendhafte Handlung. Demgegenüber sind mit einigen Handlungen die Schlechtigkeit untrennbar verbunden ist, so Ehebruch, Unzucht...


8
 
 Herbstlicht 11. Juli 2016 
 

Prof. Willibald Sandler setzt in seinem grundsätzlich lesenswerten Beitrag Sensibilität und Reflexion der wiederverheiratet Geschiedenen ihrer Lebenssituation gegenüber voraus.
Doch ist diese Bereitschaft zu Differenzierung und kritischer Betrachtung eben dieser Lebenssituation bei den Betroffenen überhaupt ausreichend vorhanden?
Ich vermute, dass diejenigen, die sich Christus nahe fühlen, schon eine gewisse Zerrisssenheit spüren.
Andere wvG aber werden die Kommunion als eine Art Recht und Anspruch für sich reklamieren.
Ich gehe davon aus, dass in nicht ferner Zeit die Kommunion für wirklich alle als so etwas Selbstverständliches angesehen wird, wie es früher nie denkbar gewesen wäre.
Paulus Warnung, "sich das Gericht zu essen", wird dann nur noch als ein Spruch aus längst vergangener Zeit wahrgenommen werden, wenn überhaupt.

Ob dies im Sinne Jesu Christi ist ...?


14
 
 Johann Martin 11. Juli 2016 
 

Reue und Umkehr statt unwürdiger Kommunion

Wer objektiv in schwerer Sünde lebt, dem kann die Eucharistie nicht helfen, Gott näher zu kommen. Vielmehr gilt das Wort des hl. Paulus: "Wer also unwürdig von dem Brot isst und aus dem Kelch des Herrn trinkt, macht sich schuldig am Leib und am Blut des Herrn" und "zieht sich das Gericht zu, indem er isst und trinkt". Ihm kann allein die "Umkehr" helfen.

Aber auch die Kirchenleute haben sich schuldig gemacht, weil sie seit Jahr und Tag die Gläubigen nicht mehr vor einer "Wiederverheiratung" gewarnt haben.


17
 
 Stefan Fleischer 11. Juli 2016 

Aus meiner laienhaften Sicht

verstehe ich AL und auch diesen Artikel so: Unserem Heiligen Vater ging es im Fall der WvG darum, ihnen einen Weg zur eröffnen, bzw. diesen zu erleichtern und zu unterstützen, welcher früher oder später aus der irregulären Situation heraus führt. Es geht um das Wissen und die Geduld dafür, dass dieser Weg sehr schwierig und langwierig sein kann. Wer jedoch den Text so versteht - und die meisten Interpretionen scheinen mir dies so zu verstehen - dass damit das Verharren in dieser Situation gerechtfertigt wird, der hat unseren Heiligen Vater nicht verstanden. Es ist doch so wie bei all unseren Sünden: Gott hat Geduld, sehr viel Geduld mit uns, solange diese nicht dazu missbraucht wird, in der Sünde zu verharren, die Umkehr zu verweigern.


3
 
 myschkin 11. Juli 2016 
 

Der Herr Professor

formuliert wesentlich differenzierter, als das etwa in der platten Handreichung aus Philadelphia geschieht. Er ist offensichtlich vom Papst inspiriert, weil er im Gegensatz zu Philadelphia die Betrachtung des Einzelfalls in den Vordergrund stellt. Ich finde es gut, dass kath.net diesen Kontrapunkt zum hinter der Lehrschrift des Papste verbleibenden Philadelphia-Verdikt zur Diskussion stellt.


5
 
 ecclesiam 11. Juli 2016 
 

Subjektivismus

"Wenn Franziskus für einen solchen anspruchsvolleren Weg – dem Willen Christi immer besser zu entsprechen, selbst wenn damit die Situation objektiver Sünde noch nicht behoben werden kann - ..."

Es tut mir leid Herr Prof. Sandler, obiger Satz ist ein Widerspruch in sich. Wie kann ich dem Willen Christi immer besser entsprechen, möchte aber die von ihm erlassenen Gebote nicht einhalten?
Sie denken wohl, dem Willen Christi in vielen Dingen immer besser entsprechen, einfach nicht in den Punkten, wo mein Willen noch stärker ist als der Wille Christi? Dieser "pastorale Weg" führt nicht zum Heil, sondern in den Subjektivismus und Relativismus. Wo ist die Grenze in andern Dingen?

Und der "anspruchsvollere Weg für wiederverheiratete Geschiedene" hat schon immer bestanden, das ist nichts Neues. Neu ist jedoch, dass dieser Weg mit kirchlicher Genehmigung subjektiv und nicht mehr objektiv gestaltet werden soll.

Die Wahrheit bleibt auf der Strecke! (Ich bin der Weg, die Wahrheit ...).


14
 
  11. Juli 2016 
 

subjektive Schuld

Die Frage ist doch, ob der Sexualverkehr im Zweitverhältnis, der eine objektive Sünde darstellt, ohne subjektive Schuld sein kann.

Die Feststellung von Prof. Sandler, dass Die Enthaltsamkeit möglicherweise aus Gewissensgründen nicht eingehalten werden könne, ist doch falsch. Könnte er denn solche Gründe angeben? Ein Grund ist die Schwachheit des Fleisches, aber ein Gewissensgrund ist das nicht.


12
 
 Bentheim 11. Juli 2016 
 

Das ist ein sehr fein differenzierender und Markierungen setzender Artikel.

Jedoch kann man das nicht in der folgenden Formulierung erkennen: "...nicht die kirchlichen Normen für einen Zutritt von wiederverheirateten Geschiedenen zu den Sakramenten verändern, sondern deren Anwendung für bestimmte komplexe Situationen."

Wodurch wird aber gesichert, dass es nicht in der Anwendung der Normen zu deren Änderung kommt, ob nun absichtlich oder unabsichtlich?


6
 
  11. Juli 2016 
 

Ich hoffe sehr,

es wird nicht nur wiederholt, was schon mehrhundertfach hier geschrieben wurde.

Ich hoffe auf die Nachdenklichkeit.

Willibald Sandler, der sehr fromme Mensch, der mich anspricht u.a. mit seinem realen in Inssbruck und im Netz vertretenen Gebetshaus "Die Weide", mir Anstöße und Gedanken gibt, dieser Willibald Sandler will uns in seinem Artikel hinführen zu der sehr behutsam zu gehenden Möglichkeit der Versöhnung.

Genau diese will der Papst ja in 'amoris laetitia' aufzeigen. Versöhnung mit sich und mit Gott.

So, wie es hier von Sandler geschrieben steht, ist es noch nicht die Lösung, wohl aber wieder ein Stück hin zu ihr.


4
 
 bernhard_k 11. Juli 2016 
 

Das ist nicht klar!

"Allerdings kommt es nicht selten vor, dass wiederverheirateten Geschiedenen alle diese Auswege – im Fall (2) und (3) aus Gewissensgründen – verschlossen sind."

Sind es hier wirklich "Gewissensgründe"? Oder nicht vielmehr fehlender Wille und (stattdessen) das Einfordern von Rechten, die den wvG - nach guter Gewissensbildung - gar nicht zustehen!

Wir sehen schon: AL macht gar nichts klarer und besser als vorherige Schreiben.

Im Sport etwa ist es ganz klar: Wenn ein Hochspringer die Latte abgeworfen hat, wird er nicht fordern, ebenfalls auf dem Siegerpodest stehen zu dürfen; er wird vielmehr den ersten dreien applaudieren und den Unterschied sehr wohl verstehen!


15
 
 gebsy 11. Juli 2016 

Schriftwort & Hausverstand

Wenn unsere Sehnsucht auf verkehrtem Wege gestillt wird, erliegen wir der Sünde und verfallen Süchten aller Art.

Werden diese Krankheitssymptome der Seele wahrgenommen, kann mit einer heilenden Umkehr begonnen werden.

Unser Sexualtrieb verlangt nach dem Schlüsselerlebnis, das uns durch Selbstlosigkeit in die Sinnfülle katapultiert:

Umgangssprachlich wird oft der Schutzengel erwähnt; dass er eine Wirklichkeit an der Seite jedes Menschen ist, soll das Bewußtsein durchdringen, um im rechten Moment seine Hilfe zu beanspruchen.

Ein Versuch, darauf aufmerksam zu machen: http://www.kathtube.com/player.php?id=32472


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Wiederverheiratete

  1. Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor
  2. "Die Zulassung zur Kommunion wird zur Regel werden"
  3. Kardinal reagiert auf Amoris laetitia: „Zusammenleben wie Geschwister“
  4. Widerstand gegen Kommunion für Wiederverheiratete
  5. Polen: Bischöfe erstellen Pastoralregeln für Wiederverheiratete
  6. 'Jetzt schlägt die Stunde der Hirten, der klugen und festen Bischöfe'
  7. Nach Amoris Laetitia: Eher dem Papst oder eher dem Bischof gehorchen?
  8. Papst will Abwägung bei wiederverheirateten Geschiedenen
  9. Erzbischof Gadecki: Keine Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene
  10. Behauptung: Wiederverheiratete entscheiden selbst über Kommunion







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
  3. Weihbischof Mutsaerts: „Notre Dame und die Zukunft der Kirche in den Niederlanden“
  4. Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
  5. Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
  6. Papst unterstellt Gemeinschaft erneut vatikanischer Leitung
  7. Kanadas Premier Trudeau geht, sein Antikatholizismus bleibt
  8. McDonald’s zieht sich aus Diversitätsinitiativen zurück
  9. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  10. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  11. Budapester Kardinal Erdö predigt bei Requiem für Weihbischof Laun
  12. Führer-Kult um Putin wird immer bizarrer - Kreuze mit Putin-Initialen an Soldaten
  13. Der Mathematiker hinter der sichtbaren Welt
  14. In Schweden werden im Winter ölgeheizte evangelische Kirchen geschlossen, um Klimaziele zu erreichen
  15. Portugiesischer Kardinal Aguiar rechtfertigt Teilnahme an Kundgebung der Kommunistischen Partei

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz