Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  5. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  6. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  7. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  8. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  9. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  10. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  11. US-amerikanisches Olympisches Komitee schließt "Transfrauen" künftig vom Frauensport aus
  12. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  13. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
  14. Abgestufte Zubilligung von Menschenrechten?
  15. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby

Hymnis omnes fide constantiaque confirmabantur

30. November 2011 in Latein, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pars tertia: Neque homines, qui cum Ambrosio sacro officio interfuerunt, ullo modo a militibus minantibus commoveri potuerunt, ut basilicam Arianis traderent, sed magno cum animi ardore per totos octo dies sanctos pasquales ibi manebant.


Mediolani (kath.net/mc) Ante Sancti Ambrosii Mediolanensis episcopi diem festum, septimo scilicet die mensis Decembris, aliquid de eius vita a Maria Cavagno scriptum diebus Mercurii partibus quattuor hic proponemus:

Gratianus imperator anno trecentesimo duodeoctogesimo ab Ambrosio petivit, ut fide Christiana accuratius instrueretur; quod Ambrosius libenter, ut suspicari licet, fecit et opus, quod de fide inscriptum est, ei misit, in quo inter alios eos fidei articulos, qui concilio Nicaeno statuti erant, sermone facili enumeravit atque explicavit.

Qua re effectum est, ut Gratianus magis magisque in Arii assectatores et omnes cum fide Nicaena non consentientes consuleret, id quod edicto ab imperatore anno trecentesimo octogesimo facto manifestatum est. Eodem anno Ambrosius opus de Spiritu Sancto compositum eidem dedicavit, quo argumenta libris de fide scriptis tractata continuarentur ac perficerentur.

Insuper impetravit, ut concilium episcoporum haberetur Aquileiae anno trecentesimo octogesimo primo, ubi ei contigit, ut Arianos damnaret controversiaeque saltem de rebus theologicis finem faceret.


Controversia enim, utrum Arianis festivitates pasquales ritu proprio propriaque in basilica celebrare liceret necne, orta est anno trecentesimo octogesimo quinto, cum Iustina mater iuvenis imperatoris Valentiniani secundi, quae Arianis maxime favebat, basilicam quandam, quae Portiana dicebatur, ad sacrum officium cultu Ariano celebrandum posceret, quae res tum magno populi concursu tumultuque impedita est.

Insequenti anno autem Arianis per edictum concessum est, ut legitime ad sacra facienda congregarentur, quo effectum est, ut basilicam Portiana maiorem sibi postularent, quod Ambrosius vero negavit. Qui dum eo die, qui palmarum dicitur, missam celebrat, de basilica Portiana a militibus occupata ac publicata certior factus est. Homines vero, qui hac in basilica erant, haud discesserunt, neque qui cum Ambrosio sacro officio interfuerunt ullo modo a militibus minantibus commoveri potuerunt, ut basilicam Arianis traderent, sed magno cum animi ardore per totos octo dies sanctos pasquales ibi manebant.

Quod ut fieri posset, duabus praesertim de causis effectum est: Primum propter hymnos, quos Ambrosius composuerat, deinde quod episcopus iis ipsis diebus ipsa in basilica Protasii et Gervasii martyrum sanctorum reliquias invenit. Qua re, quippe quam catholicae fidei magno testimonio esse crederent, populus non minus quam Iustina tanta admiratione afficiebantur, ut non iam contra catholicos agitarent.

Hymnis autem animi eorum, qui in basilica aderant, fide constantiaque confirmabantur: psalmorum similes enim aptissimi sunt et ad eos animo concipiendos et canendos et memoria tenendos, quod et argumenta satis nota pluribusque imaginibus exornata continent et ab omnibus vice alterna recitantur secundum modulos ab ipso Ambrosio factos nec iam nobis traditos, et certo pede numeroque versuum facilius mentibus infiguntur.

Componitur scilicet hymnus strophis octo, quarum quaeque quaternos versus binis dimetris iambicis factos continet; qui numerus appellatur Ambrosianus. Argumenta his in hymnis allata sumpta sunt ex rebus, quae quoque die in ecclesia celebrabantur, ex laudibus apostolorum martyrumque, ex laudibus Deo ad horas diei allatis, porro ex conciliorum decretis.

Etsi hymni permulti nobis exstant, tamen quattuordecim tantum revera Ambrosii esse inter omnes homines doctos in id problema diligenter investigantes constat; ceteros autem ab imitatoribus scriptos esse apparet.

Qui cantus celeberrimi facti longe lateque diffundebantur primum per ipsum Mediolanum, deinde per totas regiones occidentales, unde factum est, ut Ambrosium cantuum Latinorum ecclesiae occidentalis auctorem nominare non dubitemus.

Mentes igitur hominum hos hymnos in basilica canentium adeo inflammatae sunt, ut etiam milites basilicam circumstantes adducerentur, ut precantibus se adiungere et ab iis obsidendis desistere dicerentur.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Vatikan: Carlo Acutis ist glaubwürdiges Vorbild für Jugendliche
  2. Großes Interesse an Heiligsprechung von Carlo Acutis unter jungen US-Katholiken
  3. Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
  4. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  5. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  6. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  7. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  8. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1
  9. Der selige Miguel Pro – ein Fürsprecher für die Verfolgten
  10. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  7. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  8. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  9. Erste Selige für Verlobte: Sandra Sabattini (1961 - 1984)
  10. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  11. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  12. Anglikanische Gemeinde in Canterbury plant Exhumierung des Kopfes des Hl. Thomas Morus
  13. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  14. Schweiz: Grüne Politikerin und Muslimin schoß auf Jesusbild, Staatsanwaltschaft erhebt Anklage
  15. Abgestufte Zubilligung von Menschenrechten?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz