Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Abtreibung – und was dann?
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  7. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  8. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  9. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  10. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  13. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  14. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  15. Dr. Taylor Marshall: ‚Waren alle diese Päpste nicht ‚pro-life‘?‘

Christliche Heilmittel

25. November 2006 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Daß der Teufel das Weihwasser flieht, ist eben nicht nur eine Redensart - Ein neues Buch von Horst und Ingeborg Obereder über die Bedeutung der Sakramentalien - Von Christoph Gaspari / Vision 2000.


Wien (www.kath.net)
Ehrlich gesagt, habe ich das in meinen Sturm- und Drangjahren für Hokuspokus gehalten: Weihwasser zu verwenden. Am ehesten etwas für alte “Weiberln", die es eben nicht besser wußten. Aufgewachsen in den aufgeklärten fünfziger und sechziger Jahren, in denen knallharte wissenschaftliche Fakten allein zählten, dürfte nicht nur mich diese Haltung geprägt haben, sie dürfte bei meinen Altersgenossen wohl weitverbreitet gewesen sein.

Je mehr sich mein Glaube jedoch vertiefte, umso mehr öffnete ich mich auch für die tradierten Zeichen, die Sakramentalien. Sie “sind heilige Zeichen, die die Kraft besitzen, übernatürliche Wirkungen hervorzubringen. Diese Kraft haben sie nicht aus sich selbst, sondern auf Grund der Fürbitte der Kirche", lese ich in dem vor kurzem veröffentlichten Buch von Ingeborg und Horst Obereder Weihwasser - und andere christliche Heilmittel.

Das Buch erscheint zeitgerecht: Heute, da Pendel, Tarot-Karten und Kristallkugeln weit und breit zum Einsatz kommen mit dem Versprechen, den Menschen Heilswege aufzuzeigen, ist es höchste Zeit, die wertvollen Hilfsmittel, die uns die Kirche an die Hand gibt, wiederzuentdecken. Wichtig ist im Zeitalter des Esoterikbooms der Hinweis im Buch, daß Weihwasser kein magisches Mittel ist und das Kreuzzeichen keine Beschwörungsgeste - beides aber wirksame Mittel der Heilsvermittlung. Eine Fülle von Berichten in dem Buch über wunderbare Heilungen illustriert, welcher Segen von den Sakramentalien ausgeht. Daß der Teufel das Weihwasser flieht, ist eben nicht nur eine Redensart.

Ein Großteil dieser den Glauben an die Vollmacht der Kirche stärkenden Berichte stammt aus den Erzählungen des Segenspaters Bernhard Kunst, Pfarrer von Aichkirchen in Oberösterreich, der in Obereders Buch ausgiebig zu Wort kommt und dessen interessante Lebensgeschichte erzählt wird. Deutlich wird in all den Ausführungen, daß es auf die Haltung ankommt: Wir bekreuzigen uns - soweit wir es nicht routiniert und unbedacht tun - in der Absicht, den Tag, die Reise, das Arbeitsgespräch, die kurze Autofahrt, die Mahlzeit unter den Schutz des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes zu stellen, weil wir überzeugt sind, daß der allmächtige Gott in allem geheimnisvoll mitwirkt.

Daß dem Segen des Priesters eine besondere Bedeutung zukommt, wird im Buch hervorgehoben, und es wäre schön, wenn sich viele Priester auf die ihnen verliehene Vollmacht besännen. Wichtig ist allerdings auch der Hinweis, daß jeder getaufte Christ berufen ist zu segnen, besonders die Mütter, die Väter, die Großeltern...Und daß dieser Segen wirkt! Abgerundet wird die Darstellung durch eine Reihe empfehlenswerter Gebete und Segensformeln.

Weihwasser und andere christliche Heilmittel
Von Ingeborg und Horst Obereder.
140 Seiten
9,70 Euro

Alle Bücher, CDs und DVDs können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung CHRIST-MEDIA (Auslieferung Österreich und Deutschland) und derBuchhandlung IMMANUEL (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligenLändern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: buch@kath.net

Für Bestellungen aus der Schweiz: buch-schweiz@kath.net

Foto: © Domarchiv St. Stephan



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sakramentalien

  1. Sakramentalien - Gnadenschatz der Kirche
  2. Das Skapulier: 'besonderes Zeichen der Einheit mit Jesus und Maria'






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  6. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  7. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  8. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  9. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Abtreibung – und was dann?
  12. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  13. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  14. 'Ich verließ mich nicht mehr auf Ärzte, sondern auf Gott!'
  15. Kirche zwischen Riss und Rückbindung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz