Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  14. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  15. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik

Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt

8. Oktober 2025 in Chronik, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Custodio Ballester drohen bis zu drei Jahre Haft. Er will das Urteil beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte anfechten, sollte er zu einer Gefängnisstrafe verurteilt werden, kündigt er an.


Malaga (kath.net/CNA/jg)
Dem katholischen Priester Custodio Ballester drohen bis zu drei Jahre Haft, nachdem ihn ein Gericht in Malaga (Spanien) wegen „islamophober“ Aussagen schuldig gesprochen hat. Am 1. Oktober war der letzte Verhandlungstag. 

Der Verein spanischer Muslime gegen Islamophobie hat Ballester wegen eines Interviews angeklagt, das er 2017 gegeben hat, sowie wegen schriftlicher Stellungnahmen zum Islam. 

2016 hat er öffentlich auf einen Hirtenbrief von Kardinal Juan José Omella Omella, den Erzbischof von Barcelona, geantwortet und darin die Ansicht vertreten, dass ein Dialog mit dem Islam nicht möglich sei. Der Kardinal hatte hingegen den Dialog mit dem Islam als „notwendig“ bezeichnet. „Der Islam lässt keinen Dialog zu. Entweder Du glaubst, oder Du bist ein Ungläubiger, der auf die eine oder andere Weise unterdrückt werden muss“, schrieb Ballester wörtlich. Ein Jahr später gab er dem YouTube-Kanal „La Ratonera“ ein Interview, in dem die Bedrohung Europas durch den radikalen Islam das Thema war. 


Die Staatsanwaltschaft habe mit ihrem Vorgehen gezeigt, dass der Tatbestand der „Hassverbrechen“ nur dazu diene, die Gedanken- und Redefreiheit einzuschränken, kritisiert Ballester. Das Gesetz definiere nicht, was „Hass“ sei, nicht einmal die Staatsanwälte könnten den Begriff genau bestimmen. Sie würden jeden Fall von „Hassverbrechen“ neu konstruieren, dabei aber nur Christen anklagen, aber niemals Muslime.

Die Bedrohung für die Meinungsfreiheit sei real, sagt Ballester. Seine Aussagen seien weder diskriminierend noch hasserfüllt gewesen. Das Überleben der Meinungsfreiheit in Spanien hänge unter anderem vom Urteil in seinem Fall ab. Andernfalls würde sich Spanien in Richtung der kommunistischen kubanischen Diktatur bewegen. Er werde das Urteil vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte anfechten, sollte ihn das Gericht zu einer Gefängnisstrafe verurteilen, kündigt er an.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Bruder Konrad 10. Oktober 2025 
 

Was ist das Ziel des Dialoges, Herr Kardinal? (2)

Aus der Sicht des Christentums hingegen kann ein Mensch, der um Jesus Christus, seine Botschaft und seine Kirche weiß, ihr aber nicht beitritt oder nicht in ihr ausharrt , nicht gerettet werden. (Vat II , LG).

Diese Überzeugungen stehen diametral gegenüber. Wie wollen Sie die miteinander vereinbaren?

Was soll da die Forderung nach Dialog?


0
 
 Bruder Konrad 10. Oktober 2025 
 

Was ist das Ziel des Dialoges, Herr Kardinal? (1)

Jeder Ungläubige der den Islam ablehnt, also auch ein Christ, ist aus der Sicht des Islam islamophob, denn seine Angst vor dem Islam ist unbegründet: Wenn er sich - wie es sich für einen Menschen geziemt- seinem Schöpfer Allah unterwerfen würde, hätte er vom Islam nichts zu befürchten .

Der Ungläubige aber lehnt Allahs Angebot der besten aller menschlichen Gesellschaften beizutreten, ab und nutzt Allahs Schöpfung unberechtigt.

Wegen dieser Ungehörigkeit und Undankbarkeit gehört er aus der Sicht des Islam (Gott sei Dank nicht jedes Muslim) schon auf dieser Welt, auf jeden Fall aber im Jenseits, bestraft. Er muss mit Repressionen jeder Art rechnen.

Die vom 'Ungläubigen‘ angestrebte Distanz zum Islam erhält damit einen konkreten Hintergrund und hat nichts mit unbegründeter Angst (=Phobie) zu tun.


0
 
 Versusdeum 8. Oktober 2025 
 

@CusanusG

Die Geister, die sie riefen...


2
 
 CusanusG 8. Oktober 2025 
 

Die Linke im Westen

will mit allen Mitteln die Macht an sich reißen und schreckt vor totalitären Maßnahmen und gerichtsurteilen nicht zurück.

Der Islam soll als Vehikel zum Machterhalt und damit als Zweckverbündeter herhalten.


4
 
 Versusdeum 8. Oktober 2025 
 

Extrem bedrohilch

Mich würde für Spanien (und Deutschland) interessieren, wie viele (und wie viele rechtskräftige) Verurteilungen es jeweils gab und wie viele zu Gefängnisstrafen wegen angeblich
1. antiislamischen Delikten
2. antichristlichen Delikten
3. ausländlerfeindlichen Delikten
4. inländerfeindlichen Delikten.
Und es würde mich interessieren, wie viele davon jeweils andere Meinungen*, wie viele tatsächlich mindestens schwere Beleidigungen und wie viele echte Gewalttaten waren. Da es in D keine Delikte nach 4. gibt (wir sind vogelfrei im eigenen Land, sogar Volksverhetzung gegen "die Deutschen" ist nach dem Willen des Bundestages weiterhin legal
vgl. Debatte / Abstimmung Paragraph 130 StGB ca. 2019 nach dem "Közerrasse"-Urteil aus HH).
* Der Korridor erlaubter anderer Meinungen ist ja jängst sehr eingeengtäääää


6
 
 kleingläubiger 8. Oktober 2025 
 

Es gibt so einen schönen Satz: Wenn man wissen will, wer einen regiert muss man darauf achten, wen man nicht kritisieren darf.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  8. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  9. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  10. Nicht reden, sondern machen!
  11. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  14. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  15. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz