Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  15. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"

Wenn das Smartphone Pause hat

vor 6 Tagen in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ideen, wie wir unser „real life“ wiedergewinnen, Langeweile zulassen und wieder kreativ werden, präsentiert Tom Hoopes in einem „Aleteia“-Kommentar.


New York (kath.net / pk) „Unser menschliches Gehirn hat tatsächlich ein Bedürfnis nach Langeweile. Wir müssen unseren Gedanken freien Lauf lassen.“ Das schreibt Tom Hoopes in einem Kommentar auf „Aleteia“. „Verstehen Sie mich nicht falsch. Ich liebe es, auf mein Smartphone zu schauen. Ich habe dort erstaunliche Dinge gesehen: atemberaubende Bilder aus der Tierwelt, aufschlussreiche Kommentare und inspirierende Erfahrungsberichte.“

„Aber ich bin süchtig danach. Ich lasse mich vom Smartphone ablenken. Es raubt mir meine Pausenzeit. Es hält mich von meiner Familie fern. Wenn ich mitten in der Nacht aufwache, verspricht es mir, mich wieder in den Schlaf zu wiegen, aber das tut es nie.“

Hoopes erzählt von einem Vortrag, wo über das Bedürfnis gesprochen wurde, sich zu langweilen. „Das Bedürfnis, den Geist schweifen zu lassen, lange aufzubleiben und mit Freunden darüber zu diskutieren, wie man die Welt retten kann oder welcher Super Bowl der beste war. Das machen wir heute nicht mehr. Stattdessen scrollen wir allein auf unseren Handys.“


Dies habe ihn dazu gebracht, über all die Dinge in unserem Leben nachzudenken, die besser sind als Smartphones. Hoopes erstellte folgende Liste.

Auf Spaziergängen könne man Erinnerungen wachrufen, etwa an den ersten Spaziergang mit dem Ehepartner, den letzten Spaziergang mit seinen Eltern. Man könne Beobachtungen machen, zum Beispiel, dass ein Nachbar schon eine Weile nicht zu sehen war.

In deinem Wohnzimmer seien folgende Dinge besser als das Scrollen auf dem Smartphone: In deiner Couch zu stöbern und Dinge zu finden, von denen du nicht wusstest, dass du sie vermisst hast.  – In Gedanken aufzuzählen, wie viel schwieriger dein Leben ohne deine Familie wäre. - Davon zu träumen, sich gegen einen Tyrannen zu wehren. – Den Text des Liedes zusammenzusetzen, das dein Lieblingslied war, als du 12 warst. – Dir das bestmögliche Buch auszudenken, das du jedem deiner Kinder zu Weihnachten kaufen kannst…

Während du in der Schlange wartest, sind diese Dinge besser als dein Handy: Beobachte, wie Menschen miteinander umgehen, um zu lernen, wie du deine eigenen Interaktionen verbessern kannst. – Überlege dir, was du in der kommenden Woche für deine Kinder tun kannst. – Bete für die   Menschen in deiner Umgebung, die eine schwere Zeit durchmachen. – Sei dankbar für die guten Dinge, die anderen widerfahren. – Erinnere dich an einen Witz, den du deiner Familie erzählen kannst.

Auf einer Autofahrt könnten diese Dinge besser sein als das Handy: Betrachte die Wolken am Himmel und staune über ihre Schönheit – Überlege, wie deine Geschwister besser miteinander auskommen könnten und was du dazu beitragen kannst – Plane deinen nächsten Karriereschritt oder den nächsten Ausflug in den Zoo – Singe (wenn du allein bist) oder starte ein gemeinsames Singen. –  Beobachte die Straße und denke einfach an gar nichts…

Der Autor schließt mit einigen simplen Aktivitäten ohne Handy: Gehe spazieren oder setze dich einfach ins Freie – Lese ein Gedicht oder lerne eines auswendig –  Lese Dinge, die auf Papier geschrieben sind: ein Buch, eine Zeitschrift, eine Zeitung, einen Flyer…


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  4. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  5. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  6. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  7. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  8. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  9. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  10. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  13. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  14. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  15. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz