Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  2. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Vom „König der Löwen“ zum „Superbuch“

14. September 2025 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der ehemalige Disney-Animator Tom Bancroft, der von Hollywood zu christlichen Animationsfilmen wechselte, hat nun einen neuen Film herausgebracht: „Light of the World“.


Los Angeles (kath.net / pk) Er hatte sich über viele Jahre lang in Hollywood einen Namen gemacht und war höchst erfolgreich: Tom Bancroft, Animator für Simba in „Der König der Löwen“, Erfinder der Figur „Mushu“ in „Mulan“ und Animator für „Tarzan“, „Aladdin“, „Die Schöne und das Biest“, „Pocahontas“ und „Bärenbrüder“.

Nach vielen Jahren in der säkularen Industrie spürte Bancroft, dass Gott ihn dazu berufen hatte, im Bereich christlicher Animationsfilme zu arbeiten, wie „Aleteia“ berichtet. Heute ist er bekannt für die Erschaffung von „Larry Boy“ in VeggieTales. Er war außerdem an der Entstehung der erfolgreichen Bibel-Serie „Superbuch“ beteiligt.


Sein neuestes Projekt heißt „Light of the World“ und ist am 5. September in den amerikanischen Kinos angelaufen. Mit diesem Streifen, der die Geschichte von Jesus Christus aus der Perspektive des heiligen Johannes erzählt, kehrt Bancroft auf die große Leinwand zurück. Die Abkehr von Hollywood und die Hinwendung zu christlichen Filmen sei „letztendlich zu seiner erfüllendsten Arbeit“ geworden, erklärte Bancroft im Interview.

„Ich habe Disney etwa im Jahr 2000 verlassen. Eigentlich wollte ich meinem Herzen folgen – meinem Glauben. Ich hatte das starke Gefühl, dass Gott mich aus Disney herausrief“, erklärt Bancroft. „Meine Frau ging joggen, betete darüber, kam zurück, weinte und sagte zu mir: ‚Ich glaube, wir sollten gehen‘. Wir wollten beide irgendwie nicht gehen.“ Mittlerweile hätten sie beide jedoch erkannt, wie viel Segen diese Entscheidung gebracht habe.

„Als ich bei Disney war, musste ich meinen Glauben und mein Christentum irgendwie für mich behalten“, gesteht der Animator. „Ich durfte nicht darüber sprechen, was ich am letzten Sonntag in der Kirche gelernt hatte. Wissen Sie, solche Dinge – das wollten sie nicht.“ Seit Bancroft in den christlichen Medien arbeitet, habe er das Gefühl, dass er „sein ganzes Selbst in den Job einbringen kann“.

Immer wieder höre er Geschichten, wie die „VeggieTales“ oder auch das „Superbuch“ das Leben von Menschen verändert habe. Ähnliches erhofft er sich nun von „Light of the World“. „Das ist ehrlich gesagt der Film, auf den alle gewartet haben. Christen und Eltern haben Hollywood darum gebeten. Wir haben ihn gemacht“, sagt Bancroft.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz