Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  3. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  6. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  7. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  8. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  9. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  10. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  11. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  12. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  13. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  14. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  15. Papst beklagt "dramatische" Vereinsamung vieler Menschen

Neue Zahlen belegen: ‚Mohammed‘ häufigster Name unter Beziehern von Bürgergeld

vor 25 Stunden in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Werden verschiedene Schreibweisen der Vornamen zusammengefasst, kommt ‚Mohammed‘ an erster Stelle, dann ‚Michael‘, gefolgt von ‚Ahmad‘. Diese Zahlen gab die Bundesregierung auf Anfrage der AfD bekannt.


Berlin (kath.net/jg)
Der häufigste Vorname unter den Beziehern von Bürgergeld ist Mohammed. Dies zeigen neue Zahlen, welche die deutsche Bundesregierung auf Anfrage der AfD veröffentlicht hat, berichtet die Zeitung BILD.

Vor einigen Wochen hatte die AfD bereits eine Anfrage an die Bundesregierung gerichtet. Sie wollte wissen, welche Vornamen bei Bürgergeldbeziehern am häufigsten vorkommen. Die Antwort der Bundesregierung lautete damals, dass Empfänger am öftesten Michael, Andreas, Thomas und Daniel hießen.

In der Reihung der Bundesregierung wurden Vornamen in unterschiedlicher Schreibweise getrennt angeführt. Beispielsweise wurden „Michael“ und „Michel“ getrennt gezählt. Gleiches galt für „Mohammed“ und „Mohamed“. Diese Namen wurden daher mehrmals in der Liste angeführt. Am deutlichsten war der Unterschied beim Namen „Mohammed“, von dem es in verschiedenen Sprachen viele Schreibweisen gibt.


Der AfD-Abgeordnete René Springer richtete daher eine weitere Anfrage an die Bundesregierung und ließ die verschiedenen Schreibweisen zusammenfassen. Das veränderte die Reihenfolge deutlich. An erster Stelle kam nun Mohammed mit fast 40.000 Einträgen, von dem es insgesamt 19 Schreibweisen und Varianten gibt, darunter Muhammad, Mohammad und Mhammed. Zuvor war „Mohammad“ auf Platz 11, „Mohamad“ auf Platz 21 gelegen.

Auf Platz zwei folgt „Michael“ in verschiedenen Schreibweisen, wie zum Beispiel Maik, Mischa. Der Vorname wurde insgesamt 24.660-mal genannt. An dritter Stelle kommt „Ahmad“ mit 20.660 Eintragungen. Namen mit weniger Varianten wie „Andreas“ und „Thomas“ fallen auf hintere Plätze zurück.

Die Zahlen stammen aus Jobcentern in gemeinsamer Einrichtung (gE). Dort arbeitet die Bundesagentur für Arbeit mit den Kommunen zusammen. Die Zahlen liefern also kein vollständiges Bild aller Jobcenter.

Ende 2024 bezogen insgesamt 5,42 Millionen Menschen in Deutschland Bürgergeld. Darunter waren 2,82 Millionen deutsche Staatsbürger (52 Prozent) und 2,60 Millionen Ausländer (48 Prozent).

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum vor 21 Stunden 
 

Wer Augen hat, der sehe...


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  6. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  7. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  13. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."
  14. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  15. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz