Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  5. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  6. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  7. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  8. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  9. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  10. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
  11. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  12. Wer solche Freunde hat
  13. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  14. US-amerikanisches Olympisches Komitee schließt "Transfrauen" künftig vom Frauensport aus
  15. Abgestufte Zubilligung von Menschenrechten?

Israels Botschafter in Rom: Dialog mit Vatikan geht weiter

vor 3 Tagen in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Diplomat sieht Kritik des Papstes an Menschenrechtslage in Gaza "in erster Linie an die Hamas" gerichtet - "Ich bin sicher, dass sich der Heilige Stuhl sehr bewusst ist, dass Christen überall im Nahen Osten bedroht sind - außer in Israel"


Rom (kath.net/KAP) Der israelische Botschafter in Italien hat den aktuellen Dialog zwischen Israels Regierung und dem Vatikan als kritisch, aber positiv bewertet. In einem Interview der Tageszeitung "La Stampa" (Dienstag) sagte Jonathan Peled, die Tatsache, dass Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am Freitag mit dem Papst telefoniert hat, zeige, dass der Dialogkanal mit dem Heiligen Stuhl offen sei. Weiter sagte er: "Es mag ein kritischer Dialog sein, aber solange es ihn gibt, halte ich das für positiv."


Den scharf formulierten Aufruf von Papst Leo XIV. für Frieden und Achtung des Völkerrechts vom Sonntag kommentierte der Diplomat mit den Worten: "Ich betrachte die Worte des Papstes als einen allgemeinen Appell, der sich in erster Linie an die Hamas richtet, die Menschenrechte verletzt, Zivilisten als Schutzschilde nutzt und ihrem eigenen Volk Schmerz, Leid und Tod zufügt. Und deshalb stimmen wir in den Ruf des Papstes ein, der ein Ende des Terrorismus und der Barbarei fordert."

Zur Lage der Christen im Nahen Osten bemerkte der Botschafter: "Ich bin sicher, dass sich der Heilige Stuhl sehr bewusst ist, dass Christen überall im Nahen Osten bedroht sind - außer in Israel. Sie sind in Gefahr in Bethlehem, in Gaza und in Syrien (...) Der einzige Ort, wo die Christen sicher sind, ist Israel. Auch (Kardinal) Pizzaballa und der Heilige Stuhl wissen das."

Israel unterhält diplomatische Beziehungen sowohl mit der Italienischen Republik als auch mit dem Heiligen Stuhl. Peled ist seit Dezember 2024 Israels Botschafter in Italien. Der Vertreter des Landes beim Heiligen Stuhl ist seit September 2024 der Diplomat Yaron Sideman.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  5. Wer solche Freunde hat
  6. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  7. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  8. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  9. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  10. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
  11. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  12. Papst ernennt Kardinal Sarah zu seinem Sondergesandten für 400-Jahrfeier in Sainte-Anne-d'Auray
  13. Erste Selige für Verlobte: Sandra Sabattini (1961 - 1984)
  14. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  15. Anglikanische Gemeinde in Canterbury plant Exhumierung des Kopfes des Hl. Thomas Morus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz