Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  5. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  6. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  7. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  8. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  9. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  10. Legal töten?
  11. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  12. Theologe: Lateinamerikas Kirche verliert geistlichen Fokus, Glaubensthemen stets unberücksichtigt
  13. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  14. ‚Sag mir, wo die Kinder sind‘ – Abtreibung und Demographie: In Österreich fehlt jedes 3. Kind
  15. Kann ein Mensch eine Sache sein?

Neuentdeckte antike Kirche an Via Appia war womöglich ein Paulus-Denkmal

27. Juni 2025 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Archäologen legen in südlich von Rom gelegener Siedlung Tres Tabernae Basilika mit Apsis und frühmittelalterlichen Wandmalereien frei


Rom (kath.net/KAP) Archäologen haben etwa 50 Kilometer südlich von Rom Überreste einer Kirche entdeckt, die den Aufenthalt des Apostels Paulus in der Gegend belegen könnte. Die mit frühmittelalterlichen Fresken verzierte Basilika wurde in Tres Tabernae, einer antiken Siedlung entlang der Via Appia, freigelegt, wie die Tageszeitung "La Repubblica" (Dienstag) berichtet. Tres Tabernae erscheint im Neuen Testament als Ort, zu dem Roms Christen dem gefangenen Paulus entgegenkamen, um ihn in die Hauptstadt des Reiches zu begleiten, wo er schließlich hingerichtet wurde. Die Entdeckung könnte Experten zufolge die Geschichte des Christentums in Italien verändern.


"Es wurden Gebäude identifiziert, in denen sich Fragmente von bemaltem Putz befinden", erklärte Alessandro Betori vom Päpstlichen Institut für Christliche Archäologie. "Es besteht die Möglichkeit, dass es sich um das berühmte Denkmal des heiligen Paulus handelt."

Im 3. Jahrhundert wurde Tres Tabernae, heute Teil der Stadt Cisterna di Latina, zum Bischofssitz. Eine dem Apostel Paulus geweihte Kirche veschwand jedoch später wieder. Die nun von den Experten entdeckte kleine Basilika mit Apsis und Wandmalereien lässt darauf schließen, dass sie in Erinnerung an den Aufenthalt des Paulus errichtet wurde. Nach der Entdeckung der Basilika soll nun eine neue Ausgrabungskampagne unter Leitung des Päpstlichen Instituts für Christliche Archäologie gestartet werden, hieß es.

Tres Tabernae war ein wichtiger Punkt der antiken Geschichte: 312 v. Chr. begann Konsul Appius Claudius Caecus mit dem Bau der über 540 Kilometer langen wichtigen Handelstrasse Via Appia, die seit Juli 2024 als "Via Appia Antica" zum Unesco-Welterbe zählt. Sie bot dem Römischen Reich eine direkte Verbindung von Rom nach Brindisi in Apulien - und von dort per Schiff bis in den Orient. Mit der Invasion der Langobarden und der Ausbreitung umliegender Sümpfe verließen die Menschen das Gebiet um Tres Tabernae nach und nach.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 da war noch was 28. Juni 2025 
 

Sehr interessant

Vielen Dank für diese Nachricht. Da ich die Umgebung Roms im Latium seit einiger Zeit etwas ergründe, werde ich diesen Ort sicher auch auf meine Liste setzen. Vielleicht interessiert sich hier Jemand für einen Ort, an dem laut einer Legende der heilige Petrus gewesen sein soll, um heidnische Götter (griechische und ägyptische) zu vertreiben. Er wurde nach ihm wohl von Kaiser Konstantin Castrum Sancti Petri (heute CASTEL SAN PIETRO ROMANO, oberhalb von Palestrina/Preaneste) genannt. Leider habe ich noch nicht viel gefunden. Anbei ein Text in Italienisch und Englisch:

cmcastelli.it/upload/media/cms_page_media/288/TESTI%20CASTEL%20SAN%20PIETRO%20ROMANO.pdf


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  10. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  11. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  12. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  13. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  14. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  15. Wer solche Freunde hat

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz