Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Anschlag auf Kirche in Damaskus: Kirchenführer entsetzt

23. Juni 2025 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Orthodoxe Patriarchen: "Wir zählen unsere Märtyrer und sammeln die Überreste ihrer Leiber" - Auch katholische Kirchenführer erschüttert - Besserer Schutz von Christen gefordert


Damaskus (kath.net/KAP) Nach dem verheerenden Bombenanschlag auf die griechisch-orthodoxe Elias-Kirche im Dweila-Viertel von Damaskus, bei dem am Sonntagabend mindestens 25 Menschen getötet und Dutzende teils schwer verletzt wurden, haben orthodoxe Patriarchen und Kirchenführer aus aller Welt ihre tiefe Trauer und Empörung zum Ausdruck gebracht. Gemeinsam forderten sie Gerechtigkeit, Schutz für Christen und eine Rückkehr zu Frieden und Dialog in Syrien.

Das Patriarchat von Antiochien, dem die Elias-Kirche zugerechnet wird, verurteilte das Attentat aufs Schärfste und erklärte: "An diesem Tag, an dem unsere antiochenische Kirche aller Heiligen von Antiochien gedenkt, hat die verräterische Hand des Bösen zugeschlagen". Weiter schrieb Patriarch Johannes X.: "Wir zählen unsere Märtyrer und die Verletzten und sammeln die Überreste und Leiber unserer Märtyrer, deren genaue Zahl wir bislang nicht bestimmen konnten."
Zugleich forderte das griechisch-orthodoxe Kirchenoberhaupt die Verantwortlichen auf, für den Schutz aller Bürger Sorge zu tragen, und rief die internationale Gemeinschaft zu "dringendem Handeln" auf, um weitere Massaker zu verhindern. Er verfolge die Lage "von der ersten Minute an" und führe Gespräche auf lokaler und regionaler Ebene, so Johannes X.

Der ökumenische Patriarch Bartholomaios, derzeit auf Besuch in England, verurteilte das Attentat in einem Telefongespräch mit Patriarch Johannes X. und äußerte "tiefe Trauer über die Opfer des terroristischen Anschlags". Der Anschlag sei "ein Angriff auf das friedliche Zusammenleben von Völkern, Religionen und Kulturen", sagte der Patriarch. Das Ehrenoberhaupt der Weltorthodoxie sprach den Angehörigen sein Mitgefühl aus und betete "dass der allmächtige Gott den unschuldigen Opfern Ruhe schenke". Zudem wünschte er den Verletzten eine rasche Genesung.

"Affront gegen ganze Menschheit"

Patriarch Theophilos III. von Jerusalem nannte den Angriff auf die Kirche als "Affront nicht nur gegen unsere christlichen Brüder in Syrien, sondern gegen die gesamte Menschheit". Der Anschlag, der während der Abendmesse stattfand, sei ein gezielter Angriff auf das Leben inmitten des Gebets gewesen. Dennoch gelte: "Diese böse Tat wird das Licht des Glaubens, das in den Herzen der Gläubigen brennt, niemals auslöschen", so der Patriarch. Er rief dazu auf, "die Gewalt zu verwerfen und sich dem Ruf des Evangeliums nach Mitgefühl und Menschenwürde anzuschließen".

"Ein weiteres Mal wird das Blut von Christen auf den Straßen des alten Damaskus vergossen", schrieb der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill in seinem Beileidschreiben an das Patriarchat von Antiochien. Er beklagte den Tod "unschuldiger Menschen, orthodoxer Gläubiger, die sich am Sonntag zum Gebet im Gotteshaus versammelt hatten" und sprach von einem "blutigen Verbrechen, angestiftet vom Feind des Menschengeschlechts". Die Täter mögen zur Rechenschaft gezogen werden.

"Warum dieser Hass unter Brüdern?"

Patriarch Theodor II. von Alexandrien zeigte sich tief erschüttert über den Anschlag und sprach den Opfern sowie der gesamten orthodoxen Gemeinschaft von Damaskus sein Mitgefühl aus. In seinem Statement fragte er: "Warum dieser Hass unter Brüdern, die seit Jahrhunderten miteinander auf dem gesegneten Boden des historischen Damaskus leben?" Die Tat verurteilte er als "sinnlose Zerstörung gegenüber friedlichen Christen, die inmitten von Raketen und Bomben Trost im liturgischen Leben suchen", zudem rief er dazu auf, die Tragödie zum "Beginn einer Bewegung der Versöhnung und des gegenseitigen Verständnisses" werden zu lassen.

Besserer Schutz von Gotteshäusern gefordert

Scharfe Verurteilungen des Attentats kamen auch von zahlreichen katholischen Kirchenführern, darunter das Lateinische Patriarchat von Jerusalem, in deren Erklärung vom Montag es hieß: "Es gibt keine Rechtfertigung - weder religiös, moralisch noch rational - für das Abschlachten Unschuldiger, am allerwenigsten an einem heiligen Ort." Der Anschlag sei "eine Sünde vor Gott und ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit", deshalb gelte es, jeglicher Gewalt im Namen Gottes entschieden entgegenzutreten.

Die römisch-katholischen Bischöfe erinnerten an das "Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen" (Abu Dhabi, 2019), das betont, dass der Schutz von Gotteshäusern "eine von Religionen, Werten und Gesetzen garantierte Pflicht" sei. Jede Attacke auf ein Gotteshaus sei "eine Abweichung von den Lehren der Religionen". Die Sicherheit und Religionsfreiheit aller Christen gelte es wirksam zu gewährleisten und auf Frieden, Würde und gemeinsame Menschlichkeit im ganzen Nahen Osten hinzuarbeiten.

Gefahr für Christen nun sichtbar

In Deutschland kam die Forderung zu besserem Schutz der Christen Syriens vom Vorsitzenden der Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing. Der verheerende Anschlag zeige, "dass die Christen Syriens an Leib und Leben gefährdet sind". Zu befürchten sei, dass nun viele den Anschlag als Aufruf verstehen könnten, "dem Heimatland den Rücken zu kehren". Umso mehr müsse Syriens Regierung Christen und allen bedrohten Minderheiten den Rücken stärken. Allen, die die Bevölkerung mit Gewalt "homogenisieren" wollen, gelte es entschieden entgegenzutreten.


Aus Deutschland meldete sich auch der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime mit der Klarstellung auf der Plattform X, seine Gemeinschaft verurteile "diesen abscheulichen Terrorakt auf das Schärfste". Weiter schrieb Abdassamad El Yazidi: "Solche Verbrechen des Hasses erschüttern uns zutiefst - wir stehen solidarisch an der Seite unserer christlichen Geschwister."

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Uwe Lay 23. Juni 2025 
 

Syrien bald christenfrei ?

Vor kurzem noch bejubelte der Westen den Sturz des ach so schrecklichen Diktators Syriens, der die Christen besschützt hatte, nun beginnt ihre Vertreibung!
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz