Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  5. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  6. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Brötchentüten für die Demokratie
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Vizepräsident Vance moderierte ‚Charlie Kirk Show‘ aus dem Weißen Haus

Über 12.000 junge Menschen bei Loretto-Pfingstfest

31. Mai 2025 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


28 Pfingstfest-Veranstaltungen am 7. und 8. Juni in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Südtirol.


Wien (kath.net/ KAP) 
Zu Pfingsten versammeln sich heuer mehr als 12.000 Jugendliche und junge Erwachsene bei Pfingstfesten der katholischen Loretto-Gemeinschaft. Das Pfingst-Event findet bereits zum 26. Mal statt, heuer am 7. und 8. Juni an 28 Orten in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Südtirol. Ursprünglich als "Fest der Jugend" im Salzburger Dom gestartet, versteht sich das Format heute als überregionales Festival des Glaubens. "Alle Pfingstfestivals verstehen sich als Erfahrungsräume für den christlichen Glauben", erklärte dazu Maximilian Oettingen, seit 2004 Leiter der Loretto Gemeinschaft, gegenüber der Nachrichtenagentur Kathpress.


Seit dem Jahr 2000 feiert die Loretto-Gemeinschaft Pfingsten in Form eines Festivals - zunächst an einem Ort, seit 2022 an mehreren Standorten im gesamten deutschsprachigen Raum. Heuer sind laut Veranstaltern rund 2.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Einsatz.
Eingeladen seien alle, also "Alt und Jung, Personen, die schon länger christlich sozialisiert sind, sowie Personen, die den christlichen Glauben kennen lernen wollen", so Oettingen. Auch über das Pfingstwochenende hinaus wolle man ein breites Spektrum an pastoralen Angeboten innerhalb und außerhalb der Gemeinschaft bereitstellen, hieß es.

Neun Pfingstfeiern in Österreich
Die Veranstaltungen bieten neben Lobpreis, Gemeinschaft und persönlicher Glaubensvertiefung auch regionale Programme mit Vorträgen, Gebeten, Gottesdiensten, Freizeitangeboten und Livestream-Verbindungen zwischen den Standorten. In Österreich wird in Linz, Klagenfurt, Wien, Bregenz, Altenmarkt, Innsbruck, Salzburg, Rechberg, Stift Rein bei Graz, Wiener Neustadt und im Mostviertel gefeiert. Man wolle dabei "das pfingstliche Leuchtfeuer über den gesamten deutschsprachigen Raum und darüber hinaus verbreiten", heißt es auf der Website www.pfingsten.at. "Denn: Das ist die Generation des Heiligen Geistes."

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hängematte 31. Mai 2025 
 

Ja das ist schön und zeigt die Sehnsucht der Jugend

nach Sinn und Orientierung. Letzten Sonntag Abend hat eine Schulfreundin meiner jüngsten Tochter im Rahmen der KHG (Kath. Hochschuljugend) in der Wiener Votivkirche das Sakrament der Firmung empfangen.
Übrigens zu den Pfingstfeiern von Loretto im deutschsprachigen Raum gibt es eine Website:

www.pfingsten.at


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Österreich

  1. Ministerin Plakolm betont christliche Prägung Österreichs
  2. Erzbischof Lackner bei Loretto-Fest an Jugend: Pflegt eure Sehnsucht
  3. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  4. «Barbarische Zeiten»
  5. Regens: Steigendes Interesse am katholischen Priesterberuf
  6. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  7. Wien: 40 Tage Gebet gegen Abtreibung und für das Leben

Jugend

  1. „Hoffnung ist keine gute Taktik“
  2. "Gott will ALLES von uns haben!"
  3. Papst ermutigt Jugendliche zu mehr Aktivität
  4. Weltjugendtag in Portugal steht kurz bevor
  5. Nuntius: Weltjugendtag ist Ermutigung für die Jugend und die Kirche
  6. Erzbischof Lackner bei Loretto-Fest an Jugend: Pflegt eure Sehnsucht
  7. ‚Plattform Christdemokratie’ ruft zum Protest gegen Drag-Show für Kinder auf






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  4. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  7. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  14. Im Zeichen des Kreuzes
  15. Charlie Kirk – sein Tod ein Turning Point?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz