Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

Ulrich Nersinger: Papst Leo XIV. „hat bei mir einen tiefen Seufzer der Erleichterung hervorgerufen“

11. Mai 2025 in Interview, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„In seinem sicherlich nicht einfach auszuübenden Pontifikat wird er unser aller Gebete brauchen“ – „Es dürften ihm wohl Zuspruch und Widerspruch begegnen, Schafe und Wölfe umlagern“. kath.net-Interview mit Vatikanexperten. Von Petra Lorleberg


Rom (kath.net/pl)“Ich war gleichermaßen überrascht und erfreut über das doch recht schnelle ‚Habemus Papam‘. Das Erscheinen des Heiligen Vaters auf der mittleren Loggia der Vatikanischen Basilika hat bei mir einen tiefen Seufzer der Erleichterung hervorgerufen. Man durfte ihn in der früher so vertrauten Gewandung, in Mozzetta und mit Stola, sehen. Sein Auftreten zeigte sich keineswegs als ‚Provokation‘, sondern als Selbstverständlichkeit.“ Das erläutert der renommierte Vatikan-Experte, Autor vieler Bücher und Kirchenhistoriker Ulrich Nersinger (siehe Link) im Interview mit KATH.NET.

kath.net: Herr Nersinger, was waren Ihre ersten Eindrücke nach dem Habemus Papam und als der neugewählte Papst sich erstmals auf der Loggia zeigte?

Ulrich Nersinger: Ich war gleichermaßen überrascht und erfreut über das doch recht schnelle „Habemus Papam“. Das Erscheinen des Heiligen Vaters auf der mittleren Loggia der Vatikanischen Basilika hat bei mir einen tiefen Seufzer der Erleichterung hervorgerufen. Man durfte ihn in der früher so vertrauten Gewandung, in Mozzetta und mit Stola, sehen. Sein Auftreten zeigte sich keineswegs als „Provokation“, sondern als Selbstverständlichkeit.


Der Heilige Vater Papst Leo XIV. begegnete uns allen – sowohl auf dem Petersplatz, als auch an den Fernsehern – souverän, aber dennoch gelöst und vor allem mit großer Menschenfreundlichkeit.

kath.net: Sehen Sie in Papst Leo XIV. einen Papst, der die unguten Polarisierungen in unserer Kirche wieder mildern kann?

Nersinger: Einer der Titel des Papstes ist der des „Pontifex Maximus“ (Oberster Brückenbauer). In dieser Funktion hat er nicht nur für Brücken der Gläubigen zu Gott Sorge zu tragen, sondern er muss auch Brücken der Gläubigen zueinander schlagen, also Differenzen in der Wahrheit des Glaubens „überbrücken“.

kath.net: Welche Schwerpunkt-Aufgaben kommen auf Papst Leo in seinem Pontifikat zu?

Nersinger: Wie schon gesagt, in der Hauptsache die des Brückenbauers. Er muss innerkirchlich wie auch weltpolitisch der ihm zukommenden, ja tragenden Rolle des Pontifex Maximus gerecht werden, versöhnend und heilend wirken.

In seinem sicherlich nicht einfach auszuübenden Pontifikat wird er unser aller Gebete brauchen.

kath.net: Wie schätzen Sie ein, wie sich seine Wahl auf die schwierige innerkirchliche Situation der Kirche in Deutschland auswirken könnte?

Nersinger: „Vedremo – Wir werden sehen“, sagt man in Rom. Es dürften ihm wohl Zuspruch und Widerspruch begegnen, Schafe und Wölfe umlagern.

Wer so kurz nach der Wahl eine weitergehende Prognose wagt, setzt sich mit den Auguren des antiken Roms gleich, die aus dem Flug der Vögel die Zukunft vorhersagen wollten.

kath.net: Und wie schätzen Sie Papst Leo XIV. in Kontinuität oder Diskontinuität zu seinen drei letzten Vorgängern ein?

Nersinger: Auch da muss ich Ihnen mit einem „vedremo“ antworten. Da kann und wird nur die Zeit zeigen.

kath.net: Was könnte der neue Papst wohl mit seinem selbstgewählten Namen „Leo“ verbinden?

Nersinger: Da kursieren verschiedene Interpretationen. Unter anderen werden Leo der Große, Leo von Assisi (der Sekretär und Beichtvater des heiligen Franziskus) und natürlich Papst Leo XIII. genannt. Ich könnte mir gut vorstellen, dass er im besonderen den Letztgenannten vor Augen hatte. Dafür würden zum Beispiel dessen großes Engagement in der Sozialen Frage und Rolle als Friedensvermittler sprechen. Aber vielleicht hatte der Heilige Vater auch andere Gründe für seine Namenswahl.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Pilgrim Pilger 12. Mai 2025 
 

Seine Heiligkeit der Heilige Vater Papst Leo XIV.

Papst Leo XIV. „hat bei mir einen tiefen Seufzer der Erleichterung hervorgerufen“

Das sehe ich genauso!


2
 
 girsberg74 11. Mai 2025 
 

Den Seufzer der Erleichterung nehme ich Ulrich Nersinger voll ab.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Leo XIV.

  1. Papst ermutigt Studentin: Trotz Zeiten des Krieges nicht aufgeben
  2. Papst Leo XIV. wirbt für "gesunden Säkularismus"
  3. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  4. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  5. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  6. Papst Leo XIV.: „Mit euch bin ich Christ und für euch bin ich Bischof“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Kardinal Zuppi: ‚Wir vermissen Franziskus‘
  9. Sommerpause in Castel Gandolfo - Papst Leo XIV. kehrt zurück
  10. Chef der Vatikan-Bibliothek: Papst Leo ist ein Mann der Kultur






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  10. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  11. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  12. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  13. Abtreibung – und was dann?
  14. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  15. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz