Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. „Wie retten wir die Welt?“
  6. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  7. Skandal in München
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  10. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  11. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“

vor 4 Stunden in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Lasset uns also darum beten, dass der Heilige Geist uns die würdige Person zeigt, zu der Jesus sagen wird: 'Du bist Petrus,...'“. Predigt wenige Tage vor dem Konklave. Von Gerhard Card. Müller


Vatikan (kath.net) kath.net dokumentiert die Predigt zur kommenden Papstwahl von Gerhard Cardinal Müller in seiner Titelkirche Sant’Agnese in Agone (Rom) am 3. Ostersonntag (4.5.2025) in voller Länge in approbierter Übersetzung und dankt S.E. für die freundliche Erlaubnis zur Weiterveröffentlichung:

Die Wahl des Nachfolgers des Apostelfürsten Petrus im nächsten Konklave bietet uns Gelegenheit, über die Mission der Kirche nachzudenken. Die Kirche ist keine menschliche Organisation, sondern der Leib Christi. Der auferstandene Herr sagte zu den Aposteln: „Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch“ (Joh 20,21). Sie predigten das Evangelium, „damit die Welt glaubt, dass Jesus der Christus ist, der Sohn Gottes, und damit sie durch den Glauben das Leben hat in seinem Namen“ (vgl. Joh 20,31).

In den Abschiedsreden, die Jesus kurz vor seinem Leidensweg hielt, antwortete er auf die Bitte des Apostels Philippus. „Herr, zeige uns den Vater, das genügt uns!“ (Joh 14,8).

Und mit dieser Antwort führt er uns zum Mittelpunkt unseres Glaubens. Nachdem Jesus gesagt hatte: „Wenn ihr mich erkannt hättet, würdet ihr auch meinen Vater erkennen; von nun an kennt ihr ihn und habt ihn gesehen“ (Joh 14,7), fragte sich Philippus, wie es möglich sei, Gott zu sehen, der „in einem unzugänglichen Licht wohnt; (denn) niemand hat ihn je gesehen noch kann ihn sehen“ (1 Tim 6,16). Und die Antwort Jesu war: „Wer mich gesehen hat, hat den Vater gesehen“ (Joh 14,9).

Und all dies erkennen wir, wenn wir Jesus in die Augen schauen und uns seinem Blick ohne einer Hermeneutik des Verdachts auszusetzen. Gott umarmt uns mit seiner unendlichen Barmherzigkeit. Seine Liebe ist so groß, dass er nicht nur für uns stirbt, sondern so stirbt, wie auch wir einmal sterben müssen. Er hat die Last unserer Sünden bis zum Tod am Kreuz getragen und sie sogar mit ins Grab genommen. Der Tod hat keine Macht mehr über Jesus und über uns, die wir mit Christus einen Leib bilden, der die Kirche ist.


Dies ist das Glaubensbekenntnis der Kirche, das Paulus den Korinthern so überbrachte, wie er es selbst empfangen hatte: Christus ist für unsere Sünden gestorben, gemäß der Schrift, und wurde begraben und ist am dritten Tag auferstanden, gemäß der Schrift, und ist Kephas (= Petrus) und dann den Zwölfen erschienen (vgl. 1 Kor 15,3-5). Im ursprünglichen Zeugnis der Auferstehung (1 Kor 15,3-5) ist also Petrus zusammen mit dem Kollegium der Apostel der zentrale Garant für die Identität des historischen Jesus und des österlichen Christus des Glaubens.

In den Erscheinungen des auferstandenen Herrn gibt Jesus ihm und den anderen Aposteln den Beweis, dass er bei Gott lebt und zum Vater zurückgekehrt ist. Er hat seine menschliche Natur nicht abgelegt, sondern wird als fleischgewordenes Wort mit seinem verherrlichten Leib in Gemeinschaft mit dem Vater und dem Heiligen Geist für immer leben. Er ist das Haupt des Leibes, der die Kirche ist. Und die Kirche des einen und dreieinigen Gottes ist in Christus das allumfassende Sakrament des Heils der Welt.

Indem Gott seine Kirche für immer als universelles Sakrament der Erlösung der Welt in Christus einrichtete, wollte er auch die Fortführung des apostolischen Dienstes der Bischöfe und insbesondere des römischen Papstes. Der Papst übt sein Petrusamt aus, indem er alle Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis des Glaubens an Christus, den Sohn des lebendigen Gottes, vereint.

Und Jesus gab Petrus im Abendmahlssaal vor seinem Leiden die Aufgabe, seine Brüder im Glauben zu stärken. Und schließlich betraut der auferstandene Herr Petrus mit dem Amt des universellen Hirten.

Vor dem historischen Sanhedrin – das heißt vor allen religiösen, zivilen und antichristlichen Autoritäten der Welt für alle Zeiten – bekennt „Petrus, erfüllt vom Heiligen Geist, im Namen Jesu von Nazareth, den ihr gekreuzigt habt, den Gott von den Toten auferweckt hat“: „Dieser Jesus ist der Stein, den ihr, die Bauleute, verworfen habt und der zum Eckstein geworden ist. In keinem anderen gibt es Erlösung; denn es ist den Menschen kein anderer Name unter dem Himmel gegeben, durch den wir gerettet werden sollen.“ (Apostelgeschichte 4:11f).

Schauen wir auf das große Ereignis der Erwählung des neuen Papstes durch den Heiligen Geist. Wir müssen bedenken, dass die Hauptaufgabe der Kardinäle im Konklave nicht darin besteht, jemanden zu wählen, der die privaten Ideen eines früheren Papstes fortführt oder gar wie ein Schauspieler in die Rolle eines Verstorbenen schlüpft. Es geht vielmehr um die Berufung des zukünftigen Nachfolgers Petri, der das sichtbare und immerwährende Prinzip und Fundament der Einheit der Kirche in der geoffenbarten Wahrheit ist.

Es muss jedem völlig klar sein, dass die Kontinuität in den 266 aufeinanderfolgenden Pontifikaten bis heute in der Erfüllung der Sendung besteht, die der Herr zuerst Simon als historischer Figur anvertraut hat, indem er in ihm für immer Petrus, das heißt das Petrusamt, etabliert hat. Und so definiert Christus, das Oberhaupt der Kirche selbst, was ein Papst sein und tun sollte. Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen, indem wir es nach politischen und medialen Stereotypen formen.

Das Zweite Vatikanische Konzil stellt in der Dogmatischen Konstitution über die Kirche „Lumen Gentium“ fest, dass gemäß dem katholischen und apostolischen Glauben der römische Bischof auf seinem Stuhl „der Nachfolger des Petrus, des Stellvertreters Christi, und das sichtbare Oberhaupt der ganzen Kirche“ ist, der zusammen mit den Bischöfen „das Haus des lebendigen Gottes leitet“. (LG 18).

Diese Definition des bis zum Ende der Welt fortdauernden Petrusamtes durch Christus selbst und ihre dogmatische Auslegung von Seiten des obersten Lehramtes der letzten beiden ökumenischen Konzile gelten als wichtigste Richtschnur, die bei der Papstwahl, auf die sich die Kardinäle der Heiligen Römischen Kirche vorbereiten, gewissenhaft beachtet werden muss.

Lasset uns also darum beten, dass der Heilige Geist uns die würdige Person zeigt, zu der Jesus sagen wird: „Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen, und die Pforten der Hölle werden sie nicht überwältigen. Ich werde dir die Schlüssel zum Himmelreich geben, und was du auf Erden binden wirst, wird auch im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden lösen wirst, wird auch im Himmel gelöst sein.“ (Mt 16,18). Amen.

Archivfoto: Kard. Müller (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 golden vor 9 Stunden 
 

Mir scheint, die Zeit ist ausgereift dafür,

dass Vicarius Christi und vicarius diaboli zu einem "Duell" aufeinander treffen.Wird sich dennoch jemand finden, der die Wahl zum Papst annehmen wird ?


0
 
 golden vor 9 Stunden 
 

Lesetipp für alle volatilen Geister: Hw. Georg May

zum Papsttum und dessen Entscheidungen der letzten Jahrzehnte hat er zielgenau und manchmal geradezu prophetisch geschrieben und gepredigt.
Gott hat auch in dieser dunklen Zeit Wahrheitsszeugen gegeben !


4
 
 naiverkatholik vor 10 Stunden 
 

Müllers unschätzbarer Dienst

Müller stört sich nicht daran, was in der Kirche und außerhalb der Kirche "ankommt". Christus steht oft quer zu den Erwartungen der Leute. In seinen Predigten und Vorträgen der Vorkonklavezeit macht Müller der wählenden Kardinälen Mut, sicht nicht durch Lob und nicht durch Furcht beeinflussen zu lassen, sondern auf Christus zu schauen. Ein unschätzbarer Dienst!


5
 
 SalvatoreMio vor 11 Stunden 
 

"Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen"

Herzlichen Dank an Kardinal Müller, der es vorzieht, deutlich und klar auszusprechen, dass die Kardinäle im Konklave nicht der Versuchung erliegen sollten, einen Mann zu wählen, dem weltlicher Applaus gefällt, sondern dem der Sendungsauftrag Christi an Petrus und die übrigen Apostel an erster Stelle steht.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  12. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  13. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz