Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Katholische Kirche wächst weltweit: Erstmals über 1,4 Millarden Katholiken

21. März 2025 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Inzwischen gehören mehr ca. 1,406 Milliarden Menschen der katholischen Kirche an.


Vatikan (kath.net/elp) Einen weiteren leichten Anstieg der Katholiken um 1,15 Prozent im Zweijahreszeitraum von 2022 bis 2023 belegt das am 20.3.2025 im Vatikan veröffentlichte Statistische Jahrbuch 2023. Damit gehören inzwischen mehr als 1,406 Milliarden Menschen der katholischen Kirche an. Im Gegensatz zu den deutschsprachigen Ländern, wo die Zahl der Gläubigen teils rapide abnimmt, boomt der Zuspruch zur katholischen Lehre in vielen Ländern Afrikas. Inzwischen machen die afrikanischen Katholiken 20 Prozent der katholischen Weltbevölkerung aus. Der dortige Zuwachs betrug in dem genannten Zeitraum 3,3 Prozent. Die am stärksten katholisch geprägten Länder Afrikas sind dabei die Demokratische Republik Kongo mit 55 Millionen Katholiken und Nigeria mit 35 Millionen. Das berichtete „Vatican News“.


Doch das Land mit den meisten katholischen Einwohnern bleibt weiterhin Brasilien mit 182 Millionen bekennenden Katholiken.

Einen leichteren Anstieg, nämlich um 0,6 Prozent, gab es auf den Philippinen mit 93 Millionen katholischen Gläubigen und Indien mit 23 Millionen. Der geringste Wachstum findet sich mit 0,2 Prozent in Europa, was einem Bevölkerungsanteil von 20,4 Prozent ausmacht.

Auch die Zahl der Bischöfe ist leicht gestiegen. Zum Stichtag gab es weltweit 5.430 katholische Bischöfe. Die Zuwächse stammen hier zumeist aus Afrika und Asien.

Die Zahl der Priester sank weltweit gesehen um 0,2 Prozent. Dank dem Priesternachwuchs in Afrika und Asien gab es zum Stichtag immerhin noch 406.996 katholische Priester auf dem Erdenrund. Die Zahl der Priesteramtskandidaten sinkt weltweit. Einzig Afrika stellt sich mit einem Zuwachs von 1,1 Prozent diesem Abwärtstrend entgegen.

Eine Wachstumsrate von 2,6 Prozent erreichten die ständigen Diakone. Nun gibt es von ihnen weltweit 51.433. Die Zahl der nichtpriesterlichen Ordensleute sank weltweit gesehen um 1,6 Prozent.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 MarkusFroehle 22. März 2025 
 

Werte- Werter Paddel

Ja jede Woche wird hier um geistliche Berufe gebetet. Der letzte Priester aus unseren Gemeinden wurde vor gut 20 Jahren geweiht. Es waren in den letzten Jahren hier sogar 3 junge Männer und einverwitweter Ständiger Diakon auf den Weg zum Priester verabschiedet worden. Der Diakon hat nach einem Jahr aufgehört weil es ihm zu schwer fiel, auf eine neue Liebe zu verzichten. Inzwischen ist er glücklich verheiratet und ist als Diakon wieder in den
Dienst seiner Gemeinde gegangen. Die jungen Männer haben das Studium jeweils bis kurz vor der Diakonweihe durchgeführt. Dann haben sie gemeinsam ein Jahr Auszeit genommen und zusammen auf Reisen gegangen. Danach haben alle leider aufgehört. Zwei haben Partnerin und Kind und der Dritte ist konvertiert und inzwischen als Inselseelsorger protestantischer Pfarrer, und lebt mit seinem Partner und zwei indischen Adoptivkindern. Aber wir beten weiter..irgendwann erhört jemand unsere Gebete.


0
 
 Paddel 21. März 2025 

Hm

Die Zahl der Priester ist gesunken... Das ist nicht schön. Da müssen wir beten.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz