Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  5. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  6. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  7. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  8. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  9. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  10. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  11. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  14. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  15. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr

Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?

21. März 2025 in Schweiz, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In einem Podcast vertritt er, dass Frauen die Priesterweihe erhalten sollten. Dieser Schritt sei auch regional möglich.


St. Gallen (kath.net)
Markus Büchel, der umstrittene Schweizer Bischof von St. Gallen, ist erneut auf Abwege geraten und will  - so hat es den Anschein - de facto die Lehre der Kirche beim Thema "Frauenweihe" ingnorieren. In einem Gespräch mit dem Podcast "Laut + Leis" meint er, dass Frauen die Priesterweihe erhalten sollen. Er möchte sich zwar an die Vorgaben von Papst Franziskus halten. Gleichzeitig hält er aber so einen Schritt regional für möglich, wenn dadurch die Einheit nicht "gefährdet" wäre. Die klaren Aussagen des Hl. Johannes Paul II., dass eine Frauenweihe gar nicht möglich ist, möchte Büchel ignorieren.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lamwool 29. März 2025 
 

Wirr

@Modernchrist
Ihre Aussage:
" Beim Wort "Blut" von einer Frau gesprochen ergeben sich ebenfalls irritierende Konnotationen wie Menstruationsblut und Blutungen bei den Geburten"
dünkt mich schon etwas an den Haaren herbeigezogen.
Sie stempeln damit die Frau als unwürdig für das Wort "Blut".
(Die'Konnotation' ist ja per Definition subjektiv, nicht objektiv.)
So nebenbei sind diese aber schon recht und 'würdig genug', zB. als Haushälterin beim Priester zu waschen und zu bügeln...
Oder habe ich Sie falsch verstanden?


0
 
 UnivProf 27. März 2025 
 

Nachhilfe

Der Bischof benötigt dringend Nachhilfe für den Katechismus und die einschlägigen verbindlichen Dokumente des Lehramtes


0
 
 Versusdeum 26. März 2025 
 

Was irgendjemand tun möchte, spielt keine Rolle,

sofern das, was er tun möchte, nicht möglich ist.


0
 
 Versusdeum 25. März 2025 
 

@MarkusFroehle

Selbst Bischöfe stellen sich in dieser Frage gegen den durch die Auswahl der Apostel klar erklärten Willen Jesu. Teils wird es "nur" Feigheit sein, dass man sich von kirchlichen Lobbygruppen vor sich hertreiben lässt, bestenfalls die (falsche) Angst vor Kirchenaustritten, bisweilen aber auch offene Auflehnung gegen den Herrn nach dem verführerischen Motto der Schlange im Paradies, "... denn ihr werdet sein wie Gott!". Bestenfalls will man den Herrn zwingen, nach 2000 Jahren seine Meinung zu ändern und Frauen doch noch die Priesterweihe gültig zu spenden. Mein Gott, was geht nur in solchen Köpfen vor?
Beten Sie für Ihren neuen Pfarrer!


0
 
 modernchrist 23. März 2025 
 

Christus war ein Mann

und nur ein Cis-Mann, also ein von Geburt aus genetisch und organisch ein Mann kann einen Mann vollgestaltig und zeichenhaft voll entsprechend repräsentieren! Niemals ein Transmann oder eine Frau.
Man erkennt das auch ganz klar an den Wandlungsworten "Das ist mein Leib, das ist mein Blut". Sie konnotieren bei einem Mann sofort das Christus-Geschehen am Kreuz, Opferleib mit Wunden, austretendes Blut aus Wunden und Seite. Spricht solche Worte eine Frau, so entstehen sofort abwegige Konnotationen für die ungestörte Frömmigkeit: Unterleib, Schwangerenleib, hingegebene Brüste als Nahrung für den Säugling, Frauenleib. Beim Wort "Blut" von einer Frau gesprochen ergeben sich ebenfalls irritierende Konnotationen wie Menstruationsblut und Blutungen bei den Geburten. Daher kann wirklich stimmig nur ein Mann die entsetzliche leibliche Hingabe Jesu und sein Todesgeschehen repräsentieren! Denn die Wandlungsworte vergegenwärtigen ja die Hingabe Jesu am Kreuz und nichts soll davon ablenken.


2
 
 MarkusFroehle 22. März 2025 
 

Frauen als Priester

Wir hörten, daß unser neuer Pfarrer da auch recht offen ist. Sonntag wird er sich vorstellen. Die jetzige Gemeinde schrieb heute in der Tageszeitung einen großen Abschiedsbrief. Er war sehr beliebt und man lobte sein Engagement um die Kirche attraktiver zu gestalten. Uns erwartet dann vermutlich das exakte Gegenteil unseres Pfarrers. Es wird seine erste eigene Pfarrstelle, was bedeutet er kann machen wie er möchte. Unser Bischof ist leider nicht entscheidungsfreudig und hat sich zum synodalen Weg entweder enthalten oder zugestimmt. Das Wort Nein ist ihm nicht bekannt.


0
 
 Thatha 22. März 2025 
 

Ich kann mir gut vorstellen

dass Rom darüber nachdenkt, ihm für seine Zeit nach der Neubesetzung seines Bischofsstuhls nochmal eine Aufgabe anzutragen. Und das mag nicht in seine persönliche Lebensplanung passen.
Mir fällt nämlich kein Thema ein, mit dem man sich in Rom unmöglicher machen kann, als mit der Verknüpfung der Themen "Priesterweihe für Frauen" und "Regionale Lösung". Alles andere ähnlicher Tragweite hätte wohl das Risiko einer Exkommunikation zur Folge ...


0
 
 lesa 22. März 2025 

Um die Gabe der Erkenntnis beten!

Armer Bischof! Da hilft nur Gebet um die Gnade der Erkenntnis der Fülle Wahrheit des Leibes Christi.
Diese ist hier zu einem mageren soziologischen Gerüst minimiert.
Eine säkulare Wüste innerhalb der "Kirche" ...


2
 
 SalvatoreMio 22. März 2025 
 

"Geht in alle Welt und verkündet die Frohe Botschaft allen Geschöpfen!"

@ShoutlCXC83: dann möge Christus Sie mit seinen Gnaden erfüllen, so dass Sie alle Hürden überstehen und irgendwann dem Herrn und uns als Priester dienen können!


1
 
 ShoutICXC83 21. März 2025 
 

Bischof Büchel

wird eher keine "Frauenpriesterweihe" durchführen. Er ist nur noch so lange im Amt, bis Rom endlich antwortet und der neue Bischof konsekriert werden kann (Wahrscheinlich Dompfarrer Grögli aber noch nicht ganz sicher). Ich bin Ministrant im Dom St. Gallen und kenne ihn deswegen ein Wenig. Er sagt gern viel damit die Medien ihn mögen, ist noch bei vielen Bischöfen so. Würde er wissen, dass ich plane nach meinem Theologiestudium ins Priesterseminar der FSSP einzutreten, bekäme er wahrscheinlich einen Herzinfarkt.


4
 
 ShoutICXC83 21. März 2025 
 

@Alpenglühen

Wir sind gerade schon in der Bischofswahl... eine Exkommunikation würde die Sache natürlich verschnellern, da wir dann plötzlich doch sedisvakanz im Bistum hätten!


1
 
 Alpenglühen 21. März 2025 

Frauen als Priester weihen?

Soll doch noch Bf. Büchel tun. Durch die automatische Tatstrafe der Exkommunikation müßte für St. Gallen ein neuer Bischof ernannt werden. Vielleicht wäre es ja sogar einer, mit dem viele Gläubigen etwas aufatmen könnten, weil sie wieder Gottes Wort u. nicht irgendein Geschwurbel zu hören bekommen. Ob Bf. Büchel allerdings der Beifall u. die überwältigende Zustimmung zuteil wird, die er sich mit der Frauenweihe evtl. erhofft, wage ich dann doch zu bezweifeln. Ich frage mich immer wieder, warum diese Bfe. nicht zu den Altkatholiken übertreten. Dort finden sie alles vor, was sie der RK-Kirche als „Errungenschaft“ aufzwingen wollen. Bisher habe ich jedoch nichts davon gehört od. gelesen, daß die Mitgliederzahl der Gläubigen bei den Altkatholiken aufgrund dieser „Modernität“ in die Höhe geschossen wäre…..


3
 
 Versusdeum 21. März 2025 
 

Immer der gleiche Denkfehler:

Die Priesterweihe ist keine beliebig änderbare Folklore der katholischen Kirche, sondern eine göttliche Vorgabe, da Jesus beim letzten Abendmahl ausdrücklich seine Apostel (sic!) mit der Feier seiner Geheimnisse beauftragt hat. Außerdem z.B. die klare Ansage an die Apostel, Sünden zu vergeben und ggf. auch zu behalten (also zwingend mit Sündenbekenntnis und eine besondere Verantwortung).
Seine Mutter und Maria Magdalena waren sicherlich auch beim letzten Abendmahl in der Nähe, aber das Neue Testament spricht ausdrücklich davon, dass der Herr beim Abendmahl mit "den Zwölfen" zusammenkam.
Fazit: Eine Priesterweihe von Frauen war von Jesus, also Gott selbst, ausdrücklich nicht gewollt, denn sonst hätte er ganz bestimmt zumindest Maria Magdalena zur "Apostelin" berufen. Hat er aber nicht. Jede "Weihe" wäre daher nur eine Simulation und schwere Täuschung der Gläubigen! Wieso geht diese einfache Tatsache nicht in die Köpfe so mancher Bischöfe?


6
 
 girsberg74 21. März 2025 
 

Soll er doch, statt sich interessant zu machen !

Vielleicht lernt er dann noch das Fliegen, sofern Rom nicht etwas ins ventiliert haben wollte.


2
 
 Gandalf 21. März 2025 

SORRY

Irrtümlich Kommentarmeldung ausgeschaltet!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  9. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  12. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  13. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  14. Mutig und treu: Serie „Star Trek“ enthüllt, dass Captain Pike Christ ist
  15. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz