Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

‚Jesus verwirklicht seinen Plan und seine Absichten‘

20. März 2025 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Astronaut Butch Wilmore ist im Juni zu einer achttägigen Mission zur Internationalen Raumstation ISS aufgebrochen. Nach acht Monaten konnte er jetzt zurückkehren.


Cape Canaveral (kath.net/jg)
„Jesus verwirklicht seinen Plan und seine Absichten“. Dieses Fazit zieht Barry „Butch“ Wilmore, einer der beiden Astronauten, die acht Monate auf ihre Rückkehr von der Internationalen Raumstation ISS warten mussten, aus den vergangenen Monaten.

Wilmore ist mit seiner Kollegin Suni Williams im Juni 2024 zu einer achttägigen Mission zur Raumstation ISS geflogen. Aufgrund technischer Schwierigkeiten konnten die beiden erst am 18. März dieses Jahres den Rückflug antreten.


Jesus verwirkliche seinen Plan und seine Absichten zu seiner höheren Ehre, sagt Wilmore in einem Interview kurz vor seiner Rückkehr auf die Frage, wie er die vergangenen Monate sehe. Das wirke sich auf das Leben jedes einzelnen aus und sei signifikant und bedeutend. Er sei deshalb zufrieden, weil ihm bewusst sei, das Gott am Werk sei. Manches sei gut, anderes erscheine uns nicht so gut, aber letztlich wirke alles zur höheren Ehre Gottes und für diejenigen, die glauben, sagt Wilmore mit Bezug auf das 11. Kapitel des Hebräerbriefes.

Für Wilmore ist dies sein bereits dritter Flug ins Weltall. Vor seiner Karriere bei der NASA war er Jetpilot bei der US-Marine und während seiner Laufbahn auf mehreren Flugzeugträgern stationiert. Anschließend war er als Testpilot tätig. 2000 wurde er ins Astronauten-Trainingsprogramm der NASA aufgenommen. 2009 war er mit dem Space Shuttle bereits zur ISS geflogen. Im September 2014 flog er mit einer Sojus-Rakete vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan zum zweiten Mal zur ISS wo er bis März 2015 blieb. Im November 2014 übernahm er das Kommando der Raumstation.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum 20. März 2025 
 

Schön zu sehen, dass auch ein bewährter Astronaut

sich öffentlich zu seinem Glauben bekennt.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  8. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  9. "Die Macht der Dummheit"
  10. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  11. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  12. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz