Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Warnung vor Einschränkung der Religionsfreiheit in den USA

3. November 2024 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Antichristliche Ansichten seien in der Gesellschaft zunehmend weiter verbreitet, sodass das Verständnis für die in der Verfassung grundgelegte Religionsfreiheit zurückgeht, schreibt John Stonestreet vom christlichen Colson Center.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Die Religionsfreiheit in den USA ist in Gefahr, schreibt John Stonestreet, Präsident des christlichen Colson Center in einem Kommentar für BreakPoint.org, die Internetpräsenz der Organisation.

Trotz vieler erfolgreich verlaufener Gerichtsprozesse erwartet Stonestreet eine Einschränkung der Religionsfreiheit, weil die Kultur der USA immer weniger Verständnis für die Religion aufbringt. Religion werde von immer mehr Menschen entweder als kurioses Überbleibsel aus der Vergangenheit oder Lizenz für Frömmelei gesehen. Diese kulturelle Verschiebung wird eine Auswirkung auf die Politik, die Richter und die Gesetze haben.

Antichristliche Ansichten seien in der Gesellschaft zunehmend weiter verbreitet, sodass das Verständnis für die in der Verfassung grundgelegte Religionsfreiheit zurückgeht. Immer mehr Menschen werden in Zukunft in Frage stellen, warum die Gerichte den Glauben und die Freiheiten von „Frömmlern“ verteidigen, befürchtet Stonestreet.


Um diese Entwicklung zu illustrieren bringt er ein Beispiel. Wenn jemand Barack Obama bei seinem ersten Antreten als US-Präsident 2008 gefragt hätte, ob religiöse Menschen Dinge feiern, fördern oder finanzieren sollen, die sie für falsch halten, hätte er damals sicher gesagt: „Auf keinen Fall.“ Heute seien wir genau dort.

Stonestreet führt verschiedene Fälle an, in denen die Regierung oder die Gesetze von christlichen Personen oder Institutionen verlangen, dass sie Dinge tun, die gegen ihr Gewissen sind. Ein christlicher Bäcker muss eine Hochzeitstorte für eine „Hochzeit“ zweier Männer machen, christliche Arbeitgeber müssen Verhütungsmittel und die „Pille danach“ in die Krankenversicherung ihrer Mitarbeiter aufnehmen.

Zwar würden viele Gerichtsprozesse zugunsten der Religionsfreiheit entschieden, schreibt Stonestreet. Doch schon allein die Tatsache, dass viele Gerichtsprozesse geführt werden, zeige, dass die Religionsfreiheit bedroht ist. Und trotz der vielen Siege müssten Christen immer noch um die Religionsfreiheit prozessieren. Das zeige, wie entschlossen die Gegenseite sei.

Man dürfe auch nicht davon ausgehen, dass die Urteile in Zukunft auch zugunsten der Religionsfreiheit gefällt würden. Schon jetzt seien die Urteile oft alles andere als eindeutig. Der christliche Bäcker Jack Philips werde seit mittlerweile 13 Jahren immer wieder vor Gericht gezerrt und habe immer wieder gewonnen. Trotzdem habe es noch kein Urteil gegeben, welches ihm klar das Recht zugestanden habe, zu bestimmten Aufträgen aus der LGBT-Szene „Nein“ zu sagen.

Ziel der Christen könne es nicht sein, sich eine Nische zu schaffen, in der sie existieren könnten. Sie hätten die Aufgabe, auf die Kultur einzuwirken und die Werte und Annahmen zu hinterfragen, die den Glauben an den Rand gedrängt hätten. Die Religionsfreiheit sei im ersten Verfassungszusatz garantiert und deshalb keine Nebensache, sondern sollte erste Priorität haben, schreibt Stonestreet abschließend.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  2. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  3. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  4. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  5. Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten
  6. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  7. US-Vizepräsident Vance: ‚Wir sollten den Tod nicht fürchten‘

Religionsfreiheit

  1. Nicaragua: Ortegas Regime schließt Radio Maria
  2. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  3. Katholisches Ehepaar kämpft vor Gericht um Zulassung als Pflegeeltern
  4. US-Höchstrichter warnt vor Einschränkungen der Religions- und Redefreiheit
  5. Trump verspricht Christen Schutz vor Diskriminierung und Verfolgung
  6. Gericht verpflichtet Fluglinie Southwest Airlines zum Training über Religionsfreiheit
  7. 16 US-Abgeordnete verurteilen Prozess wegen ‚Hassrede’ gegen finnische Politikerin






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  9. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  10. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  11. Das Wunder des Karol Wojtyła
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz