Loginoder neu registrieren? |
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: Top-15meist-diskutiert
| Wissenschaftler datieren das Grabtuch von Turin auf die Zeit Jesu31. August 2024 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen Mit Hilfe einer neuartigen Röntgentechnologie untersuchten italienische Forscher die Veränderungen an Stoffproben des Grabtuches. Turin (kath.net/jg) Wissenschaftler am Institut für Kristallographie des Nationalen Forschungsrates (Consiglio Nazionale delle Ricerche, CNR) haben acht kleine Stoffproben des Grabtuches mit der WAXS-Röntgentechnologie untersucht. Sie konnten anhand des Zustands der Flachs-Zellulose – lange Zuckermoleküle, die im Lauf der Zeit langsam abgebaut werden – nachweisen, dass das Grabtuch ungefähr 2.000 Jahre alt ist, wenn man die Bedingungen berücksichtigt, unter denen es aufbewahrt wurde. Sie konnten Rückschlüsse ziehen, dass das Grabtuch bei einer Temperatur von ungefähr 22,5 Grad Celsius und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 55 Prozent für 13 Jahrhunderte aufbewahrt wurde, bevor es in den 1350er Jahren nach Chambery in Frankreich gebracht wurde. Wäre es unter Bedingungen mit anderer Temperatur und anderer Luftfeuchtigkeit aufbewahrt worden, wären die Veränderungen der Zellulose anders verlaufen und die Datierung wäre eine andere. Die Datenprofile waren mit gleichartigen Messungen an einer Leinenprobe, die anhand historischer Aufzeichnungen auf die Zeit von 55 bis 74 nach Christus datiert wurde, vollständig vereinbar. Die Proben wurden auch mit gleichartigem Leinen aus dem 13. und 14. Jahrhundert verglichen, stimmten damit aber nicht überein. Dr. Liberato De Caro, einer der Wissenschaftler die an der Studie beteiligt waren, wies die Ergebnisse einer Untersuchung von 1988 zurück, welche zu dem Ergebnis gekommen war, dass das Grabtuch wahrscheinlich eine mittelalterliche Fälschung und nicht mehr als 700 Jahre alt sei. Diese Untersuchung sei fehlerhaft, weil Stoffproben normalerweise kontaminiert werden und diese Kontaminationen nicht vollständig von der Probe entfernt werden können. Wenn die Säuberung nicht sehr gründlich geschehe, seien die Datierungen nach der C-14 Methode nicht zuverlässig. Das könnte 1988 der Fall gewesen sein, was sich unter anderem daran zeigt, dass es einen signifikanten Anstieg an C-14 gibt, wenn man entlang der längsten Seite von der Peripherie zur Mitte der Probe geht. Die Studie ist die zweite in diesem Jahr, welche das Grabtuch von Turin in die Zeit Jesu datiert und die vierte Studie innerhalb einer Jahrzehnts, die zu demselben Ergebnis kommt. In der anderen Studie aus diesem Jahr konnten Isotop-Tests zeigen, dass der Flachs, aus dem das Leinen für das Grabtuch hergestellt wurde, aus der westlichen Levante im Nahen Osten stammt.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | Mehr zuGrabtuch
| Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |