Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

Wissenschaftler datieren das Grabtuch von Turin auf die Zeit Jesu

31. August 2024 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit Hilfe einer neuartigen Röntgentechnologie untersuchten italienische Forscher die Veränderungen an Stoffproben des Grabtuches.


Turin (kath.net/jg)
Italienische Forscher haben mit Hilfe einer neuen Röntgentechnologie festgestellt, dass das Grabtuch von Turin aus der Zeit Jesu Christi stammt.

Wissenschaftler am Institut für Kristallographie des Nationalen Forschungsrates (Consiglio Nazionale delle Ricerche, CNR) haben acht kleine Stoffproben des Grabtuches mit der WAXS-Röntgentechnologie untersucht. Sie konnten anhand des Zustands der Flachs-Zellulose – lange Zuckermoleküle, die im Lauf der Zeit langsam abgebaut werden – nachweisen, dass das Grabtuch ungefähr 2.000 Jahre alt ist, wenn man die Bedingungen berücksichtigt, unter denen es aufbewahrt wurde.


Sie konnten Rückschlüsse ziehen, dass das Grabtuch bei einer Temperatur von ungefähr 22,5 Grad Celsius und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 55 Prozent für 13 Jahrhunderte aufbewahrt wurde, bevor es in den 1350er Jahren nach Chambery in Frankreich gebracht wurde.

Wäre es unter Bedingungen mit anderer Temperatur und anderer Luftfeuchtigkeit aufbewahrt worden, wären die Veränderungen der Zellulose anders verlaufen und die Datierung wäre eine andere.

Die Datenprofile waren mit gleichartigen Messungen an einer Leinenprobe, die anhand historischer Aufzeichnungen auf die Zeit von 55 bis 74 nach Christus datiert wurde, vollständig vereinbar. Die Proben wurden auch mit gleichartigem Leinen aus dem 13. und 14. Jahrhundert verglichen, stimmten damit aber nicht überein.

Dr. Liberato De Caro, einer der Wissenschaftler die an der Studie beteiligt waren, wies die Ergebnisse einer Untersuchung von 1988 zurück, welche zu dem Ergebnis gekommen war, dass das Grabtuch wahrscheinlich eine mittelalterliche Fälschung und nicht mehr als 700 Jahre alt sei. Diese Untersuchung sei fehlerhaft, weil Stoffproben normalerweise kontaminiert werden und diese Kontaminationen nicht vollständig von der Probe entfernt werden können. Wenn die Säuberung nicht sehr gründlich geschehe, seien die Datierungen nach der C-14 Methode nicht zuverlässig. Das könnte 1988 der Fall gewesen sein, was sich unter anderem daran zeigt, dass es einen signifikanten Anstieg an C-14 gibt, wenn man entlang der längsten Seite von der Peripherie zur Mitte der Probe geht.

Die Studie ist die zweite in diesem Jahr, welche das Grabtuch von Turin in die Zeit Jesu datiert und die vierte Studie innerhalb einer Jahrzehnts, die zu demselben Ergebnis kommt. In der anderen Studie aus diesem Jahr konnten Isotop-Tests zeigen, dass der Flachs, aus dem das Leinen für das Grabtuch hergestellt wurde, aus der westlichen Levante im Nahen Osten stammt.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 sr elisabeth 31. August 2024 
 

es ist

das hochheilige Antlitz unseres Erlösers. Was man beim Anblick im Herzen fühlen konnte, hat die Wissenschaft nun erforscht. Herr Jesus Christus, Sohne des lebendigen Gottes, danke, dass du uns dein Antlitz hinterlassen hast.


5
 
 je suis 31. August 2024 

IMMER WENN ICH DAS GRABTUCH SEHE...

höre ich Christi Worte: ICH BIN BEI EUCH BIS AN DER WELT ENDE!


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Grabtuch

  1. Atheistischer Filmemacher bekehrt sich bei Recherchen zum Grabtuch von Turin
  2. Reliquie des Karsamstags
  3. Neue Untersuchungen bestätigen: Grabtuch von Turin zeigt Gekreuzigten
  4. Neue Studie zum Turiner Grabtuch
  5. Misericordiae Vultus
  6. Nach Erdbeben: Grabtuch von Arquata in Sicherheit
  7. Papst schreibt Gebet für Buch über Turiner Grabtuch
  8. Das Ur-Evangelium im Bild
  9. 1. bis 3. Mai zum Grabtuch von Turin! Ab sofort Zusatzplätze!
  10. 1. bis 3. Mai zum Grabtuch von Turin! Ab sofort Zusatzplätze!






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz