Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  2. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  3. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  4. Humanität unter der Guillotine
  5. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  6. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  7. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  8. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  9. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  10. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  11. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  12. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  13. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  14. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  15. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen

Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn

vor 4 Stunden in Weltkirche, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Wenn diese Professoren in Münster ein Indikator für den Zustand der deutschen Wissenschaft sind, würde ich amerikanischen Studenten heute raten, sich woanders umzusehen.“


Winona-Rochester – Münster (kath.net/pl) In einem Blogbeitrag schildert der bekannte US-Medienbischof Robert Barron von Winona-Rochester seine Eindrücke von einer Europareise. Dabei geht der geschätzte Redner und Wissenschaftler nicht nur auf die vieldiskutierte Josef-Pieper-Preisverleihung an ihn ein, sondern schildert u.a. auch seine Eindrücke beim Jugendtreffen in Rom anlässlich des Heiligen Jahres.

Wegen seiner Wichtigkeit dokumentiert kath.net den Blogbeitrag von Bischof Barron „Ein europäisches Abenteuer auf den Spuren des Evangeliums“ in voller Länge in eigener Arbeitsübersetzung:

Ich bin gerade von einer außergewöhnlichen Europareise zurückgekehrt, die mich durch drei Länder, sechs Flüge und sieben Hotels führte. Es war zwar kein Urlaub, aber eine vielseitige Missionierung der Kultur. Die erste Etappe meiner Reise führte mich nach Frankreich, wo ich drei Jahre lang während meines Doktoratsstudiums gelebt hatte. Mein Ziel war es, einen Dokumentarfilm über die gotischen Kathedralen zu drehen, um eine grundlegende Frage zu beantworten: Warum erregte der Brand von Notre-Dame vor sechs Jahren so viel Aufmerksamkeit und mobilisierte so viele Menschen zum Wiederaufbau des beschädigten Gebäudes? Mein Instinkt sagte (und sagt) mir, dass viele Menschen, insbesondere im säkularisierten Westen – wenn auch nur vage – erkannten, dass mit der Zerstörung von Notre-Dame etwas von unschätzbarem spirituellem Wert für immer verloren ginge.

Und so besuchte unser Filmteam Amiens (die voluminöseste aller französischen Kathedralen), Reims (Krönungsstätte der Könige), Saint-Denis (die erste wirklich gotische Kirche und Grabstätte der französischen Monarchen), Notre-Dame (das Juwel von Paris) und schließlich Chartres (die größte und prächtigste aller Kathedralen). Was mir bei der Besichtigung dieser Gebäude immer wieder auffiel, war ihr Unterschied zu den Kirchen, die zu meiner Jugendzeit erbaut wurden. In den 1960er und 1970er Jahren war die Ästhetik der Kirchenarchitektur im Wesentlichen vom Bauhaus-Moderne geprägt: Backsteinmauern, keine Dekoration, ein Mangel an visuellen Symbolen, eine übermäßige Betonung der Gemeinde vor dem Kirchengebäude. Zur Veranschaulichung dieses letzten Punktes möchte ich auf eine Aussage in einem einflussreichen liturgischen Dokument aus den 1970er Jahren hinweisen, wonach das Gebäude selbst nur die „Haut“ einer liturgischen Handlung sei. Man kann wohl behaupten, dass die Architekten der großen gotischen Kathedralen damit nichts am Hut gehabt hätten. Für sie sollte die Kathedrale eine symbolische Darstellung des Himmels und der verklärten Erde sein, wie sie sich der Autor der Offenbarung des Johannes vorgestellt hatte. Deshalb sind sie voller Engel, Heiliger und idealisierter Naturelemente, und ihre Glasmalereien sollen den juwelenbesetzten Mauern des himmlischen Jerusalems ähneln. Wie wunderbar, dass Kirchenarchitekten mit einem eher mittelalterlichen als modernistischen Empfinden heute auf dem Vormarsch sind.


Die nächste Station meiner Reise war Münster, wo mir der Josef-Pieper-Preis verliehen werden sollte. Pieper, ein intellektueller Held von mir, war einer der bedeutendsten thomistischen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Seine Bücher über die Tugenden, über die Philosophie des Thomas von Aquin und, vielleicht am wichtigsten, über das Verhältnis von Freizeit und Kultur hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf viele katholische Denker meiner Generation. Daher war ich zutiefst geehrt über diese Anerkennung, die eine Verbindung zwischen meinem Werk und dem von Pieper würdigte. Die zweitägige Zeremonie war wirklich ereignisreich und umfasste fachkundige Vorträge über Piepers Denken sowie eine Diskussion auf der Bühne zwischen mir und zwei deutschen katholischen Akademikern. Nach der Preisverleihung hielt ich einen Vortrag über Piepers Konzept des philosophischen Akts und warum dieser intellektuelle Schritt heute von höchster Bedeutung ist. Eine nette Geste: Zum Abschluss der Zeremonie trat ein klassischer Pianist auf und spielte ein Medley aus Bob-Dylan-Songs für mich! Ich bin den Organisatoren der Veranstaltung und der Leitung der Pieper-Stiftung zutiefst dankbar für zwei unvergessliche Tage.

Kurz vor meiner Ankunft in Münster erhielt ich die Info, dass ich auf Demonstranten treffen würde, die mit der Verleihung des Pieper-Preises unzufrieden waren. Ihre Hauptbeschwerde galt offenbar meiner auf Einladung von Präsident Trump erfolgten Teilnahme an einer Kommission, die sich mit der Ausarbeitung einer Politik zur Religionsfreiheit in unserem Land befasst. Weil ich an diesem wichtigen Diskussionstisch eine katholische Perspektive vertrat, wurde mir vorgeworfen, den amerikanischen Imperialismus zu schüren und die Menschenrechte von Einwanderern zu missachten! Ich meine, das war doch alles Unsinn. Das intellektuelle Niveau der Demonstranten zeigte sich in den plumpen Parolen, die sie an die Wände des Saals, in dem ich sprach, und an die Fassade der Kirche sprühten. Dass sie ihre Unzufriedenheit am besten durch einen Akt der Schändung zum Ausdruck bringen konnten, zeigt ihre Korruption. Doch ich muss sagen, die Einwände einiger Mitglieder der theologischen Fakultät der Universität Münster waren kaum besser. Auch sie warfen mir Trumpismus vor und natürlich mangelnde „Inklusivität“, obwohl ihre Briefe keinerlei Auseinandersetzung mit meiner Arbeit verrieten. Und ich habe dreißig Bücher veröffentlicht, über hundert Artikel und Tausende von Videos. Als ich ein junger Mann war, suchten amerikanische Theologiestudenten eifrig bei deutschen Akademikern nach Inspiration. Wenn diese Professoren in Münster ein Indikator für den Zustand der deutschen Wissenschaft sind, würde ich amerikanischen Studenten heute raten, sich woanders umzusehen.

Von Münster aus machte ich mich auf den Weg nach Rom zum Jubiläum der Jugend. An meinem ersten Tag in Rom konzelebrierte ich eine Messe für „katholische Influencer“, an deren Ende Papst Leo überraschend erschien, was alle Anwesenden begeisterte. Kurz nach der Messe hatte ich die Gelegenheit, ihn zu treffen und ihm die Hand zu schütteln. Ich gebe zu, es war surreal, mir vorzustellen, dass der Nachfolger Petri ein Chicagoer ist, der etwa zwanzig Minuten von meinem Wohnort entfernt aufgewachsen ist. In dieser Nacht zelebrierte Erzbischof Fisichella unter einem wunderschönen römischen Himmel die Messe für über hunderttausend Pilger, und ich konzelebrierte auch bei dieser Messe. Anschließend erschien der Papst erneut überraschend und fuhr im Papamobil durch die riesige Menschenmenge, begleitet vom Jubel der Jugendlichen.

Am nächsten Morgen hatte ich die Ehre, vor etwa fünfhundert jungen Menschen aus meiner Heimat Irland zu sprechen. Obwohl ihr Land von einem extremen Säkularismus und Antiklerikalismus geprägt ist, zeigten diese jungen Söhne und Töchter Irlands keine Feigheit. Ich ermutigte sie, nach Irland zurückzukehren, inspiriert vom Heiligen Patrick, dem es vor vielen Jahrhunderten gelang, ein völlig heidnisches Land zum Glauben zu bekehren. Schließlich sprach ich am Abend zu rund viertausend jungen Amerikanern, die sich in der gewaltigen Basilika Sankt Paul vor den Mauern versammelt hatten. Nur etwa zwanzig Meter vom Grab des Heiligen Paulus entfernt, animierte ich die Menge zu einer kleinen Fantasieübung. Ich forderte sie auf, an den Ruhm und die Macht des antiken Roms zu denken, jener Zivilisation, die einst die Welt beherrschte und deren Herrscher sowohl Petrus als auch Paulus hinrichten ließen. Dann fragte ich sie: „Aber wo ist Neros Nachfolger? Wo ist das mächtige Römische Reich?“ Die Antworten kamen schnell: „Nirgendwo und zu Staub zerfallen.“ „Aber wo“, fuhr ich fort, „ist der Nachfolger Petri?“ Die Antwort: „Wir haben ihn alle gestern Abend auf dem Petersplatz gesehen!“ Ich sagte dieser Armee junger Katholiken, dass Kritiker und Feinde des Christentums seit Jahrhunderten unseren Untergang vorhersagen. Aber wir stehen noch – während sie vom Winde verweht sind.

Imposante gotische Kathedralen, ein schillernder intellektueller Dialog über den Glauben, eine Armee junger Soldaten Christi – alles Zeichen dafür, dass der gekreuzigte und auferstandene Jesus unsere Kultur noch immer auf wunderbare Weise heimsucht.

Siehe dazu auch den kath.net-Artikel: Prof. Riccardo Wagner: „Ohne Bischof Barron wäre ich wahrscheinlich kein Christ und ganz sicher kein Katholik“ – Wagners Eindrücke bei Verleihung des Josef-Pieper-Preises an US-Bischof in Münster – Vandalismus an der gotischen Kirche! (Link)

Bischof Barron postet auf X das Foto, wie er nach der Messe für „katholische Influencer“ dem überraschend vorbeischauenden Papst Leo begegnet:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio vor 2 Stunden 
 

@Versusdeum: Nichts für ungut!

Ich hatte Sie mit @HoffnungHaben verwechselt und gebe der Hitze die Schuld!


0
 
 SalvatoreMio vor 3 Stunden 
 

Schlimmer werden?

@Lieber HoffnungHaben: es gab schon Zeiten, wo ich meinte, wir wären unten angelangt! Aber nein... Bekennen muss ich nun: nachdem wir mit einer Sonntagsmesse in eine Seitenkapelle umgezogen sind, damit es nicht zu sehr weh tut, mit dem "Rest": die Atmosphäre ist angenehmer - mehr Einssein!
Wunderbar, dass Ihr Euer Bestes gebt, damit nicht noch mehr zusammenbricht. Gott segne Eure Mühen!


2
 
 HoffnungHaben vor 3 Stunden 
 

@SalvatoreMio

Schimmer werden? Sind wir nicht schon unten angekommen? Ist bei Ihnen Sonntags die Kirche voll mit Katholiken aller Altersgruppen und haben Sie zweistellige Besucherzahlen bei den Zählungen und keinen Pfarrer, der in den 20 Jahren hier noch nie andere Kleidung als diverse graue oder dunkelblaue Herrenanzüge mit weißem Hemd und bunter Krawatte getragen hat oder der, offiziell mangels Zeit, Gottesdienste sonntags schon mal ausfallen und die Pastoralreferentin einen Wortgottesdienst halten lässt? Dann Glückwunsch! Ich habe mit einigen Leuten eine Fahrgemeinschaft organisiert, wo uns der Enkel meiner Freundin mit dem Familienbus gegen Erstattung der Benzinpreise gut 25 km zu einer kleinen Gemeinde bringt, wo am Sonntag ein ganz normaler Gottesdienst gefeiert wird.


2
 
 SalvatoreMio vor 4 Stunden 
 

Da haben wir es...

und was, lieber @Versusdeum? "Münster ist weit weg!" Das ist eine verderbliche, tödliche Aussage, die Sie nur zitieren, doch der Inhalt ist tödliches Gift. Wir zerstören die Einheit der kath. Kirche. Wir haben das Resultat schon vor der Nase, und es kann noch schlimmer kommen!


0
 
 HoffnungHaben vor 8 Stunden 
 

@naiverkatholik.

Ich bin im Bistum Münster ansässig und verfolge die Thematik zur Neuwahl des Bischofs am Rande mit. Fast täglich liest und hört man dazu Kommentare. Unsere Pfarrer wünschen sich einen entscheidungsfreudigeren Bischof, der den synodalen Weg zustimmend mitgeht Aber wie sagte unser Pfarrer kürzlich bei einer Podiumsdiskussion: …..Münster und der Bischof sind weit weg … Vor Ort treffen wir die Entscheidungen.. .. (Regenbogenfahne, Segensfeiern für Paare (selbstverständlich auch gleichgeschlechtlich)


1
 
 Versusdeum vor 9 Stunden 
 

Danke für diesen großartigen Bericht

Ich wage gar nicht, auszudrücken, wie die DBK mir dagegen vorkommt.


2
 
 SpatzInDerHand vor 9 Stunden 

Wir bräuchten in Deutschland VIEL MEHR solche Stimmen,

unter den Bischöfen, unter den Theologieprofessoren, unter den Laienmeinungsführern, unter den kirchlichen Haupt- und Ehrenamtlichen sowie in den katholischen Medien!


4
 
 girsberg74 vor 11 Stunden 
 

Eine zurückhaltende doch punktgenaue Kritik.

Große Dinge sind ganz einfach !


4
 
 naiverkatholik vor 11 Stunden 
 

Kollegen und neuer Bischof brauchen in Münster Bekennermut

Auch deutschen Studenten würde ich abraten, in Münster zu studieren an der Kath. Theol. Fakultät. Kirchen- und Romkritik des Professorenteams ist weltkirchlich provinziell. Sie halten sich für hypermodern und überlegen. Jeder neue Kollege oder Kollegin, der sagen wir mal etwa Ratzingers Theologie für wertvoll hält, muss dort Bekennermut besitzen. So viele Bekenner gibt es nicht. Ach ja: Auch der neue Bischof wird es unter den Professoren schwer haben. Er tut mir leid. Hoffentlich traut er sich, theologisch etwas Distanz zur Unilinie zu halten. Menschlich kann er ja freundlich bleiben jedem gegenüber.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  4. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  5. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  6. Kampf der Fakultäten
  7. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  8. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  9. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  10. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  11. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  12. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  13. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  14. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  15. Humanität unter der Guillotine

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz