Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

Zum 15. Mal: Anschlag auf christliches Café in Leipzig

31. Juli 2024 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mutmaßliches Bekennerschreiben auf linksradikaler Website „indymedia“: „fundicafé besucht – don’t stay. be gay. do crime“ ['Bleib nicht. Sei gay. Begeh Kriminalität'] - „wir haben das cafe stay im osten der stadt mit farbe und hämmern bearbeitet“


Leipzig (kath.net) Das anonyme mutmaßliche Bekennerschreiben auf einer Website der linksradikalen internationalen Medienseiten „indymedia“ formuliert zum erneuten Anschlag auf ein freikirchlich-christliches Café in Leipzig: „grüße gehen raus an die vielen, die das café in den letzten monaten kritisierten und angingen. boykottieren und sabotieren wir den laden. Lasst ihn weiterhin mit farbe und ihn beklauen.“ Man habe das Café „im osten der stadt mit farbe und hämmern bearbeitet. das café gehört der evangelikalen zeal church. sämtliche gewinne gehen in diese struktur. die zeal church ist queerfeindlich (keine trauung gleichgeschlechtlicher paare, US-Partnerkirche TPCC lehnt homosexualität ab) und hat verbindungen zu anti-abtreibungs-akteuren (international christian fellowship (ICF) – propagieren konversionstherapien, traders point christian church (TPPC)) weltweit. wir werden kein solches café und keine mainstreamisierung dieser feinde der emanzipation akzeptieren. nicht hier und nirgendwo sonst.“ Indymedia agiert international mit verschiedenen Websites, soweit sie in Deutschland aktiv sind, stehen sie unter der Beobachtung des Verfassungsschutzes.


Doch was war genau passiert? Unbekannte haben nun bereits zum 15. Mal einen Anschlag auf das freikirchliche „Stay“-Café verübt, schildert die Evangelische Nachrichtenagentur „idea“. Nach Polizeiangaben wurden Glasscheiben mit einer silbernen Farbe besprüht und beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf fast 20.000 Euro. Den Polizeiangaben zufolge stießen die Beamten bei Ermittlungen auf einen Eintrag auf einer Internetplattform, der darauf hindeutet, dass es sich um eine politisch motivierte Tat handelt, so fasst „idea“ den Polizeibericht zusammen.

Auf Instagramm berichtet die Gemeinde, dass man trotz des für sie auch innerlich schmerzhaften Angriffs weiterhin am eigenen Konzept festhalten und nicht aufgeben möchte, schreibt „idea“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lakota 31. Juli 2024 
 

Das Coming-out der Linken...

Rechts ist böse - links ist tolerant und gut.
Man sieht es!!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  15. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz